Epochen > Absolutismus und Revolution

Old Guard?

(1/3) > >>

lameth:
Hallo zusammen,
verzeiht mir bitte meinen Dilettantismus, ich habe bisher mit dem napoleonischen Thema absolut nichts am Hut und habe folglich auch keine Ahnung. Weil ich nun mal keine Ahnung habe, habe ich mich auch dem Thema im Wargaming verweigert. Nun gibt es aber so viele schöne und günstige Dinge auf dem Markt, dass meine Widerstand zu bröckeln beginnt.

Besonders die Old Guard Figuren von Victrix haben es mir angetan. Insofern würde ich gerne wissen, ob man eine Streitmacht aufstellen kann (zu TT Zwecken) natürlich) in der die Old Guard das dominante Thema ist? Oder war das eine so seltene Einheit, dass mehr als eine davon aufzustellen absolut lächerlich wirken würde? Ich freue mich über jegliche Aufklärung und Hilfestellung.

tattergreis:
Es gab mal (nach dem 18.Mai 1811) 6 Bataillone dieser Gardegrenadiere mit Bärenfellmützen, davon waren 2 holländischer Herkunft. Mit  Änderungen an den Pelzmützen (keine Bleche, anderer Mützenboden) müsste man auch die Chasseurs darstellen können, davon gab es IIRC auch nochmal 4 Bataillone.
Im Feldzug 1814 gab es manchmal Truppenzusammenstellungen, die einen sehr hohen Anteil an Gardekräften hatten, ansonsten wurde die Alte Garde aber von Napoleon nur sehr vorsichtig eingesetzt, auf keinen Fall als Kanonenfutter. Deshalb würde ich persönlich das nicht machen, aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.

cheers

lameth:
Vielen Dank für die Ausführung. Den Elitestatus habe ich mir schon gedacht. Ich glaube ich werde das auch lassen, mal schauen ob ich mich mit der gewöhnlichen Linieninfanterie anfreunden kann ;)

Tabris:
Hier nur mal die Zahlenverhältnisse des Nordfeldzuges (mit dem ich mich vorwiegend beschäftige) von 1815 (der in der Schlacht vonb Waterloo mündete)... Die französische Nordarmee umfaßte ca. 120.000- 130.000 Mann. Davon waren ca. 20.000 Mann in der Kaiserlichen Garde organisiert. Hiervon waren im besten Fall 8.500 Pelzmützentragende Infanteristen dabei ( bei mir herrscht unklarheit ob die 3. und 4. Regimeter der Grenadiere und Jäger komplett, teilweise oder gar nicht mit Bärenfellmützen bestückt waren ?( ).
Hier mal eine kurze Übersicht der BOO der Garde...
Grenadierdivion 3800
1 Brigade: 1. & 2. Regimenter Gardegrenadiere
2 Brigade: 3. & 4. Gardegrenadiere
Jägerdivision 4700
1 Brigade: 1. & 2. Regimenter Gardejäger
2 Brigade: 3. & 4. Gardejäger
Divison der Jungen Garde 4300
1 Brigade: 1. Tirailleurs & 1. Voltigeurs
2 Brigade: 3. Tirailleurs & 3. Voltigeurs
L. Kav.- Div. 2100
Gardejäger zu Pferd
Lanzenreiter
s. Kav.-Div. 1700
berittene Grenadiere
Gardedragoner
Elitegandarmen (Schwadron)
Gardeartillerie ???
10 Fußbatterien
4 reitende Batterien

Die Frage ob es sich \"schickt\" nur Gardisten zu spielen hängt von deiner Vorstellung ab was du spielen willst. Sollen es Spiele gegen Leute werden ohne historische Vorlage ist es schon ein wenig \"nervig\" immer gegen 6% der französischen Armee zu spielen, jedoch wenn man gezielte Szenarien auswählt , wzBsp. der Angriff der Garde bei Ligny oder gar den Gardesturm bei Waterloo ist es sogar nötig vorwiegend Gardeinfanterie zu spielen :hust:

tattergreis:
Zu Waterloo: Das 3. Gardegrenadierregiment bestand aus der ehemaligen mittleren Garde, welche keine Bärenfellmützen trug. Die 4. Gardegrenadiere bestanden aus einem Bataillon und waren eine sehr zusammengewürfelte Einheit, welche am 9. Mai aufgestellt wurde. Ich denke nicht, dass diese Bärenfellmützen hatten. Auch die 3. und 4. Chasseurs waren früher die mittlere Garde.

Bleiben also noch 1. und 2. Grenadierregiment mit insgesamt 2133 sowie die Regimenter 1. + 2. der Gardechasseurs mit 2470 Mann.

Gekämpft haben diese Bataillone allerdings in Plancenoit und bei der Deckung des Rückzugs, den Sturm ins Zentrum der Armee Wellingtons unternahmen die ehemalige mittlere Garde und die neuen Regimenter IIRC.

cheers

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln