Clubbereich > Spielen im Westen
WAB in Köln
KingKobra:
Jawoll, Herr Kobra hat für El Cid Andalusier und Almoraviden und einen Wikinger-Baukasten, mit dem man eine Reihe von Armeen aus Shieldwall bauen kann, wenn man bei dem ein oder anderen Speer ein Äuglein zudrückt. Jüngst waren sie beispielsweise Schotten... Nur hab ich WAB 2.0 noch nicht, das wird sich auch so schnell nicht ändern, weil im Moment Field of Glory viel unterhaltsamer scheinen will. Aber ein Spiel WAB geht eigentlich immer (wenn denn Zeit ist).
J.Heinrichs:
Zunächst einmal herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten.
Ich bin ja im Moment in einer Orientierungsphase, was für ein historisches System für mich in Zukunft in Frage kommen könnte. Natürlich kommen täglich, durch stöbern in Foren und auf Webseiten, neue Details zu den einzelnen Systemen hinzu, die meine Meinung und meinen Wissenstand beeinflussen.
Im Moment sieht es bei mir so aus(das kann sich natürlich durch neue Erkenntnisse wieder Ändern):
Zu WAB:
* Zum Thema 28mm muss ich sagen, das ich den Aufwand diese Figuren vernünftig zu bemalen durchaus einschätzen kann und das ist einer der Gründe der mich abschreckt. Ich habe bereits zwei Schränke voll von WHFB-Figuren(die hälfte bemalt), die sich in den letzen 20 Jahren angesammelt haben und von denen ich mich nicht trennen darf, wie meine Frau mir letztens erst mitteilte. Des Weiteren stört mich an 28mm das auf Standardtischen kein Platz ist um vernünftig zu manövrieren. Zu dem Zeitpunkt als ich mein Interesse für dieses System bekundete, wusste ich noch nicht, das alle Welt in 28mm spielt, da es ja angeblich skalierbar sein sollte.
* Größe der Armeen: Nach meinem jetzigen Wissenstand ist die Einheitengröße (Mannstärke) vergleichbar mit WHFB. Dies finde ich schade und um es mit den Worten eines Forenmitglieds zu sagen „erinnert eher an eine Kneipenschlägerei als an eine Schlacht“. Diese paar mann auf dem Feld haben mich auch immer in WHFB gestört, wo 5 verlorene Reiter ein Kavallerietrupp darstellen sollte.
Fazit soweit:
Wenn ihr euch mal wieder zu einem Spiel im BNW trefft, postet das bitte in den Thread, ich würde dann gerne vorbeischauen(sofern es meine Zeit zulässt) und mir einen Eindruck „Live“ verschaffen. Abgehakt ist das Thema noch nicht, aber mein Bild von WAC bekommt ein paar Risse.
Zu Warmaster Ancients:
Ich habe mich mit dem Thema noch nicht befasst, fand das Cover schon so Fantasymäßig, dass ich dieses System erst einmal nach hinten anstellte. Wie ist da eure Meinung zu dem System? Gib es da Erfahrungswerte?
Zu FoG:
Da bin ich gestern drauf gestoßen. Nach meinem jetzigen Wissenstand hört sich das recht interessant an. Gut finde ich hier:
* Richtige „Armeen“ nicht nur ein paar Hanseln
* Vernünftige Schlachtreihen
* Kleinerer Maßstab(einige spielen das sogar in 1/72)
KingKong sagte ja schon das er das spielt, wie sieht es sonst mit der Verbreitung des Systems im Köln-Bonner-Raum aus? Wie sind sonst eure Meinungen bezüglich des Systems?
Auch wenn ich dem „Thread“ eine inhaltliche Wendung gebe, würde ich mich über eure Antworten freuen.
@ Robert
(Du bist nicht der Robert aus dem BNW oder?)
Gerne können wir uns mal zum Probespielen und quatschen treffen. wenn es auch total kurzfristig ist, wie sieht es denn morgen(MI) oder am Donnerstag Abend aus? Da ich im Moment auf den Wagen meiner Frau angewiesen bin, währe das im Moment am einfachsten für mich.
Gruß
Jan
Wellington:
--- Zitat von: \'J.Heinrichs\',index.php?page=Thread&postID=70421#post70421 ---Größe der Armeen: Nach meinem jetzigen Wissenstand ist die Einheitengröße (Mannstärke) vergleichbar mit WHFB. Dies finde ich schade und um es mit den Worten eines Forenmitglieds zu sagen „erinnert eher an eine Kneipenschlägerei als an eine Schlacht“. Diese paar mann auf dem Feld haben mich auch immer in WHFB gestört, wo 5 verlorene Reiter ein Kavallerietrupp darstellen sollte.
--- Ende Zitat ---
Aus meiner Sicht sind WAB Armeen deutlich größer als typische Fantasy Armeen 7. Edition.
Cav Einheiten bestehen in der Regel aus 8 - 15 Modellen, und Infantry aus 15 - 30 Modellen. Um die 80 Modelle für ne Armee mit teuren Truppen, bis 250 Minis bei ner Armee mit billig Zeug ist alles drinnen bei 2000 Punkten. Und wird auch gespielt.
Christof:
Ghibeline hat sicherlich Recht damit das WAB Armeen grösser sind als die meisten WFB Armeen (die meiste Infanterie braucht eben schon Orkformationen von 35+ Modellen). Dennoch ist es natürlich mit FoG verglichen wenig, da man dort statt der 80-250 Figuren eher 80-250 Basen (also etwa dreimal so viele Modelle) spielen würde.
Von WFB zu WAB ist der Schritt nicht zu gross, man streicht die Magie, reduziert die Kampfkraft der Helden und hat allgemein eher eine niedrigere Statline (insbesondere Moralwert). Dafür gibt es für Einheiten und Waffen ein paar Sonderregeln mehr. Ansonsten ist man recht nah an WFB 4/5. Bei WAB 2.0 kommen ein zwei weitere Änderungen hinzu (Treffertabelle).
Malaufwand... ja, es liegt nicht nur am Aufwand, dass meine Spanier noch etwas Farbe brauchen. Ich würde den Aufwand bei 1:72 nicht wesentlich niedriger als bei 28mm einschätzen, wenn das Ergebnis was taugen soll. Und hinzu kommt das man in diesem Massstab vermutlich beide Seiten des Konflikts bemalen muss... (obwohl es gibt in Bonn eine \"Gruppe\" (oder besser zwei) die historisches TT im 1:72 macht, einmal WRG6te und dann FoG oder WAB, dass weiss ich nicht mehr).
Mehrunes:
--- Zitat ---Zu FoG:
Da bin ich gestern drauf gestoßen. Nach meinem jetzigen Wissenstand hört sich das recht interessant an. Gut finde ich hier:
* Richtige „Armeen“ nicht nur ein paar Hanseln
* Vernünftige Schlachtreihen
* Kleinerer Maßstab(einige spielen das sogar in 1/72)
KingKong sagte ja schon das er das spielt, wie sieht es sonst mit der Verbreitung des Systems im Köln-Bonner-Raum aus? Wie sind sonst eure Meinungen bezüglich des Systems?
--- Ende Zitat ---
Hallo, Jan.
Field of Glory hat inzwischen eine recht gute Verbreitung in unserer Gegend. Christof und ich spielen es auch, dazu sehr viele Leute Richtung Ruhrgebiet und runter Richtung Koblenz. Es gibt mittlerweile so 5-7 Turniere im Jahr in Deutschland.
Gespielt wird hauptsächlich im 15mm Maßstab, jetzt weiß ich nicht ob dir das gefällt, einerseits hast du die Figuren für DBA fitzelig genannt, andererseits nutzt ja FoW die gleiche Figurengröße. ;)
In 1/72 wird FoG eher im Norden der Republik gespielt, aber auch hier gibt es meine ich den ein oder anderen im Westen.
Neben den Punkten die du bereits angeführt hast und die ich ebenfalls sehr wichtig finde, ist FoG trotz des dicken Regelbuches auf jeden Fall ein sehr leicht zu erlernendes Spiel, wir haben es nun schon mehrfach auf diversen Veranstaltungen vorgestellt und auch schon Nicht-Tabletopper zum Spielen gebracht. Die Mechanismen sind halt sehr eingängig und wiederholen sich oft, so dass man schnell mit einem Quick Reference Sheet auskommt. Trotzdem bietet es genug taktische Tiefe, so dass keine Langeweile aufkommt. Am wichtigsten finde ich aber wie du schon sagst, dass man optisch wirklich lange und plausible Schlachtlinien auf dem Tisch hat und das ganze sehr nach Schlacht aussieht.
Wenn du Lust hast, können wir gerne mal ein Probespiel machen. Wo genau kommst du denn her?
PS: @Christof: 250 Basen bei FoG? Welche Armee hast du denn da im Sinn gehabt? 8| Durchschnitt wird eher etwas um die 80 sein, meine Römer haben um die 70, die Numider um die 90, meine Normannen werden etwas über 60 haben und das auch nur wegen Poor Spearmen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln