Epochen > Altertum
Historische Tabletop Regelsysteme und Miniaturen - Anfängerfragen
Wraith:
Signed!
10mm empfinde ich objektiv auch als einen perfekten Maßstab für große Schlachten, da man noch gut was von den Modellen erkennt, sie aber trotzdem vermutlich schnell zu bemalen sind und einen richtig guten Masseneffekt bringen. Aber wie Ghibeline schon verfasste: spielt so gut wie niemand! 15mm hat sich da durchgesetzt, und daher ist auch die Auswahl an Herstellern und abgedeckten Ranges viel größer.
Als besten Hersteller für die von dir genannte Epoche würde ich dir persönlich \"Xyston\" empfehlen, sind meistens einen Tick größer als andere 15mm aber absolut genial modelliert und die Auswahl ist groß.
Field of Glory gibt einem zumindest das Gefühl einer großen Schlacht, auch wenn es natürlich auch weit von 1:1 weg ist. Die Spielerzahl in FOG empfinde ich zumindest als \"wachsend\" und du findest vermutlich auch Spieler in deinem näheren und weiteren Umfeld, es gibt regelmäßig Turnierveranstaltungen in Deutschland wo man mal Gelegenheit bekommt mehr über das System zu lernen, mit anderen zu fachsimpeln und vor allem zu spielen.
Guter Anlaufpunkt ist dank Cederien: http://www.fieldofglory.de
Das Demospiel finde ich eine tolle Idee wenn man mal wissen will wie es in der Praxis läuft, allerdings geht nichts über jemanden der dir das ganze am Spieltisch erklärt. In der Gallerie kriegst du ein wenig optischen Eindruck.
ElderSign:
Da bleibt mir nichts zu sagen, bis auf \"Vielen Dank\"
:sm_pirate_thumbs1:
ElderSign:
Sorry wegen Doppelpost, aber wie sähe es mit 6mm aus?
Da sieht man zwar von den Figuren nicht mehr allzuviel, man bekommt aber eine ganze Armee für wenig Geld :sm_pirate_lol:
Auf was für Regeln kann man in diesem Maßstab zurückgreifen?
Vielen Dank für eure Geduld!
Decebalus:
--- Zitat von: \'Elder Sign!\',index.php?page=Thread&postID=63470#post63470 ---Sorry wegen Doppelpost, aber wie sähe es mit 6mm aus?
...
Auf was für Regeln kann man in diesem Maßstab zurückgreifen?
--- Ende Zitat ---
Grundätzlich kannst Du selbstverständlich alle Regeln auch mit 6mm spielen. Also z.B. DBA die offizielle Basengröße nehmen (ob die für 15mm oder für 25mm ist eigentlich egal - ist ja nicht für 6mm standardisiert) und dann einfach mehr Figuren draufpacken. Selbstverstäöndlich geht das auch mit Warhammer. Ansonsten gibt es auch den Ansatz, \"normale\" Regeln zu spielen, aber die Maßstäbe zu verkleinern (weil man z.B. auf dem Couchtisch spielen will).
Es gibt einige Regeln, die bevorzugt von 6mm Spielern benutzt werden (ich rede jetzt mal von der Musketen-Periode, WW2 ist nochmal was anders). Das hat zwei Gründe:
1. Weil man bei einer bestimmten Darstellungsverhältnis keine sehr glaubwürdige Darstellung mehr bekommt. Also eine ganze napoleonische Brigade von 3000 Mann mit 4 28mm Figuren darzustellen, wirkt jetzt für die meisten Spielern nicht so ganz überzeugend. Da kommen 60 6mm Figuren doch etwas überzeugender.
2. Weil die Regeln relativ große Basen verwenden, auf denen man mit 6mm sehr gut einerseits Formationen der Epoche darstellen kann und Platz für kleine Geländeszenarien hat.
Solche Regeln sind z.B. Volley & Bayonmet oder Grande Armee (7,5cm Quadratbasen) oder Polemos (6*3cm Basen).
Du hattest zuerst nach 10mm gefragt. Die Ablehnung, die hier angeführt wurde, bezieht sich nur darauf, dass es eine in Deutschland wenig benutzte Größe ist. Wenn Dir das egal ist, weil Du sowieso beide Seiten aufbauen willst, dann kannst Du selbstverstäöndlich jede Größe, auch z.B. 10mm, verwenden. Ist übrigens die offizielle Größe von Warmaster Ancients. Ansonsten gilt für 10mm eigentlöich das gleiche wie für 6mm, außer dass man etwas mehr Detail hat.
Frank Bauer:
Decebalus und Wraith haben schon das meiste beantwortet. Ich fasse noch mal ein bißchen zusammen.
Die Antike und das Mittellater sind eigentlich prädestiniert für großtaktische Systeme, Skirmish-Regeln gibt es, aber sie sind nicht weit verbreitet. Es gibt für beide Epochen die beiden Grundströmungen Warhammer Ancient Battles in 28mm (und einige verwandte Systeme wie Cursader etc.) oder Field of Glory / DBx in 15mm. Wenn du dich für die zweite Variante entscheidest, dann bekommst du tolle, aber auch relativ komplexe Regeln, die anfangs recht abschreckend wirken können. Der Schritt von SciFi/Fantasy Skirmish zu FoG/DBX ist ziemlich groß!
Mit 10mm Figuren spielt in Deutschland fast keiner. Das ist zwar schade, aber vergiß dem Maßstab lieber für deine ersten Schritte in der historischen Materie.
6mm wird bei den napoleonischen Systemen häufiger benutzt und auch bei II. Weltkrieg und Modern-Anhängern wird das in eingen Systemen verwendet. Bei den Antike- und Mittelaltersystemen kannst du auch das vergessen. Gibt es zwar, spielt aber kaum einer. Insgesamt ist 6mm nicht sehr verbreitet.
Wenn die Kosten ein Faktor sind, dann wären auch 1/72 (20mm) Plastikfiguren möglicherweise eine Alternative. Da das ein \"Zwischenmaßstab\" ist, kann man sowohl die gebräuchlichen 28mm Systeme als auch die 15mm Systeme (da braucht man dan aber einen sehr großen Tisch!) damit abbilden. Die 20mm Figuren sind im historischen Wargaming bei Weitem nicht so verbreitet wie 28mm oder 15mm, aber es gibt immerhin doch einigermaßen viele Leute, die diese Figuren benutzen.
Wenn ich mal eine grobe Schätzung der Szene abgeben sollte, würde ich sagen, insgesamt werden in Deutschland beim historischen Wargaming zu 65% 28mm Figuren verwendet, zu 20% 15mm Figuren, zu 10% 1/72 Figuren und alle anderen Maßstäbe teilen sich die restlichen 5%.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln