Nachdem wir uns etwas wieder eingekriegt haben, noch eine Klarstellung zu der Pelzmützenproblematik. Im Englischen ist immer wieder pauschal von \"bearskin\" die Rede, wenn von Grenadierpelzmützen gesprochen wird. Über das tatsächliche Material sagt das leider garnichts aus.
Die Ziegenfellsache hat mit 1812 auch nichts zu tun. Bereits vorher waren viele der Mützen aus Ziegenfell, denn Bärenfell war einfach zu teuer. Zum Vergleich: In der russischen Armee wurden Bärenfelle nur als Schabracken für die Generale verwendet!
Ich sehe Bärenfell generell eher im Bereich der Offiziersmützen und bei Teilen der Gardetruppen. Grundsätzlich wird mir sicher jeder beistimmen, dass die Struktur von Bären- und Ziegenfell schon ziemlich unterschiedlich ist. Es kommt auch darauf an, wie und in welche Richtung das Fell gekämmt wurde, z.B. vor Paraden. Das alles ist nicht nur graue Theorie und \"Erbsenzählerei\", sondern das zeigt sich auch in der Gestaltung der Figuren. Möglicherweise gilt das auch für die Farbe der Felle, also nicht nur schwarz für alle. Das gibt interessante Gestaltungsmöglichkeiten. Davon mal abgesehen finde ich die sächsischen Kuhfelltschakoüberzüge um 1812 richtig geil. Das ist aber ein anderes Thema.
Grüße,
Davout
P.S.: Ich kann nichts dafür. Diese Informationen müssen einfach aus mir raus

In diesem Sinne sm_party_prost1