Epochen > Absolutismus und Revolution

Fortschritt beim Armeeaufbau TYW

<< < (5/6) > >>

Lettow-Vorbeck:
Ich habe jetzt leider kein Bild. Die Perrys sind sehr schmächtig auf der Brust. Über einen halben Kopf kleiner als Warlord. Ich rate da eher dazu Warlord mit Renegade zu mischen.

Die Renegade sind auch detailierter und günstiger als die Perrys :D

Donner:
Ich weiss ja, dass es im 30 Jährigen verschiedene Stile und \"Epochen\" gab.

Aber ist es nicht so, dass im Gegensatz zum ECW viel mehr Pluder und etwas mehr Rüstung getragen wurde?

Frank Bauer:
Ich würde sagen, die Antwort ist : Nein!

Wie du schon selbst schreibst, kommt es darauf an welche Phasen der Kriege man miteinander vergleicht.
Dreißigjähriger Krieg: 1618-1648
ECW: 1642-1649

Wenn du also die ersten Jahre des DJK mit der Endphase des ECW vergleichst, dann liegen 30 Jahre Modeentwicklung dazwischen. Das trifft aber genauso auf den Vergleich zwischen dem frühen und dem späten DJK zu.

In Deutschland herrschte während des DJK der frühbarocke, durch niederländisch / flandrische Mode geprägte Modestil. Die extrem pludrige Rheingrafenmode kam erst nach dem DJK auf, auch als Ausprägung neuer Lebensfreude nach dem Alptraum.
Das puritanisch geprägte England mag in der Hofmode etwas weniger voluminös gewesen sein, aber ich glaube kaum, daß sich das auf dem Schlachtfeld niedergeschlagen hat.

Donner:
Danke Frank für die aufschlussreiche Info!

Mich freut dieser Umstand natürlich sehr, da ich selber gerne einige Warlord Figuren als DJK Teilnehmer bemalen will.

Edit: In deinem Link zur Hamburger Tactica ist eine Fotogalerie mit dem Thema: Heselberger Schanzen. Kannst du mir sagen, welchen Hersteller die Jungs dafür verwendet haben?

Frank Bauer:
Hallo Donner,
die Häselberger Schanzen wurde präsentiert vom THS Wargaming-Club. Hierist der Link zu ihrer Webseite. Frag die Jungs mal direkt, da ich nicht weiß, welcher Hersteller das war.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln