Epochen > Absolutismus und Revolution

Zusammensetzung TWY-Armeen

(1/3) > >>

Theobald Tiger:
Mal ne\' einfache Frage:

Wie gestaltet Ihr so Eure TYW-Armeen? Meine Frage geht so in die Richtung: welche Anteile der einzelnen Truppenteile (also Infanterie: Musketen/Piken und Reiter:Kürasse, Harquebusiere, schwedische Reiter, finnische Reiter und Kroaten) würdet Ihr so für die Breitenfeld-, Lützen- und Nördlingenperiode ansetzen. Was ist mit Kanonen insbesondere Regimentsgeschützen?
 Ich meine mit meiner Frage nicht die Anteile in den genannten Schlachten, sondern eher was setzt Ihr so an Figurenanteilen an.

Theobald Tiger

Sorandir:
Ich bin ein bischen überrascht über deine Frage, da du WRG bei deinen favorisierten Spielsystemen aufführst. Bei DBR und den web-Aplikationen für DBA sind überall min./max.-Angaben gemacht. Als weitere Referenz würde ich das FOG:R-Armeebuch noch heranziehen (ist ja auch irgendwie WRG). Im übrigen gibt dir jedes vernünftige TYW-Regelwerk Armeelisten vor, nach deren Aufteilungs- und Basierungs-Vorgaben du deine Armee aufbauen kannst.

Vielleicht versteh ich auch einfach deine Frage nicht  :sm_pirat_confused:

Aeneas:
Ich verstehe die Frage einfach so, wie andere Spieler ihre TYW Armeen zusammengestellt haben. Verhältnis Infantrie - Kavallerie zueinander, etwa 6 Regimenter Infantrie und zwei Kavallerieeinheiten. Dann bei der Infantrie, wie viele Piken, wie viele Schützen und das gleiche bei der Kavallerie.

Meine persönliche Zusammenstellung ist durch die Starter Box von Warlord vogegeben. Zwei Regimenter Piken, vier Regimenter Musketen, zwei Regimenter Reiter. Später möchte ich mir dann eine oder zwei Kanonen und ein Regiment Kürassiere zulegen.

Ich hoffe, in diese Richtung zielte die Frage.

Theobald Tiger:
Meine Denke geht in die Richtung von Aeneas. Danke.
Armeelisten zu bestimmten Regelwerken interessieren mich eigentlich nicht besonders. Auch die WRG-Listen (Antike 6. Edition) habe ich stets als Anregung bzw. Hintergrund verstanden um eigene Recherchen anzustellen.
Was mich bei TYW umtreibt ist die Darstellung von \"historisch korrekten\" Verhalten und Zusammenstellung von Truppen/Figuren auf dem Spieltisch.
Z.B: wie würdet ihr ein Tercio spieltechnisch darstellen? Pikenblöcke bis 16 Reihen plus Musketierblöcke an den Ecken plus Harquebusiere in der Front und an den Seiten. Was ist mit Wallensteins 1000-Mann-Battalionen (10 Reihen tief) vs. schwedische Brigaden (6Reihen tief) bei Lützen. Das gleiche gilt für Reiter (Schweden 3 Riehzen vs. Kaiserliche 6 Reihen).
Neben den o.g. Fragen auch eine ästhetische Frage. Die 4er-Reihen-Pikenblöcke mit 2er-Reihen-Musketierflügel sind vielleicht spieltechnisch nach WECW sinnvol, aber für mich keine Lösung der obigen Frage Also die Frage noch einmal präziser:
Wie stellt ihr die verschiedenen Formationen bzw. Truppenanteile mit kaiserlicher (Tercio), holländischer und schwedischen Taktik (meinetwegen nach Euren Lieblings-Regeln) denn nach?

tattergreis:
Es gibt ein freies pdf bezüglich der Basierung nach Father-Tilly Regeln
link

Bisher plane ich nur für den TYW, aber zumindest sollte ein Tercio nach diesen Regeln auch wie eines aussehen.

cheers

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln