Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Warlord-Figuren und FoG:R Wars of Religion
Bukowski:
außerdem kannst du zur zeit des schwedischen krieges die warlord minis zu 100% prozent benutzen weil im schwedischen heer sowohl englische als auch schottische regimenter gedient haben. engländer sogar bei den imperialen.
Sir Leon:
Die Armee, die Gustav Adolf auf deutschem Boden anführte, bestand sogar nur noch zu 5% aus \"echten\" Schweden und die Engländer/Schotten stellten das zweitgrößte kontingent. Da kann man echt alles parken. Highlander, Iren... da kam alles mit, was eine Waffe tragen konnte. Mit der Uniformierung war es dann nicht mehr so pralle.
Bei den Warlord-Schweden liegen übrigens für alle modelle passende Zinnhelme und Schweinsfedern bei, so dass sich aus denen einigermaßen passende Schweden basteln lassen. Fahnen sind auch für Niederländer dabei. Aber ich glaube, dass man die Schweinsfedern dann besser weg lässt.
MacGuffin:
Ich bin mittlerweile um einige Warlord-Figuren (u.a. ne Box Schweden) und die Ospreys zum ollen Adolf (dem Schweden!) in der deutschen Übersetzung reicher.
Mein Kollege bastelt derweil an Wallensteinschem bzw fängt demnächst damit an. Unser Ziel ist so grob 1632.
Aber ein paar Fragen zu den Schweden:
- Sehe ich das richtig, dass sie die Schweinsfedern da schon längst nicht mehr im Einsatz hatten? Habe bisher erst vier verbaut unter meinen ersten acht Musketieren, das ließe sich noch beheben...
- Mache ich was falsch, wenn ich jede Einheit, die einem der farbigen Regimenter entsprechen soll, auch in der Farbe ihres Regiments anmale? Ein paar sind ja scheinbar genau passend gekleidet gewesen und bei den restlichen scheint es nicht überliefert...
- Sollte ich für 1632 noch ein paar Blister gepanzerte Pikeniere nehmen, um die doch spärlich vertretenen Rüstungsträger aus den Boxen aus der Minderheit zu holen? Scheint mir ratsam...
MacGuffin:
Kann mir da keiner weiterhelfen oder ist das nur untergegangen?
Hatte eigentlich damit gerechnet, anhand der neuen Erkenntnisse noch am Wochenende weitermachen zu können :suchend:
Theobald Tiger:
Hi, ich habe den Beitrag erst heute gelesen, aber antworte gerne. Wenn du das Buch über Infanterie vom Herrn Brzezinski genau liest, dann wird man bei mehrfachen lesen (war bei mir so) feststellen, dass er sich zu den farbigen Uniformen der \"Schweden\" sehr ambivalent äußert. Er legt sich halt nur da fest, wo es belegbar ist. D.h. beim Leibregiment gelb (Gelbes Regiment) und bein Alten Blauen eben blau. Das ist aber schon alles. Vieles scheint dafür zu sprechen, dass andere \"schwedische Regimenter\" ebenfalls nach ihren Fahnenfarben eben entsprechende farbige Uniformen hatten. Letztendlich ist esann eine Frage des Geschmacks. Ich meinerseits habe auf die klassischen farbigen Regimenter bei meinen \"Schweden\" verzichtet, da ich das langweilig fand (weil es eben alle anderen auch so machen) und weil es genügend andere Regimenter gibt, die genauso interessant sind. In der 1632er-Armee sind eben alte sächsische Regimenter, alte Unions-Regimenter, Hessen-Kassel etc. enthalten. Im Osprey ist da ja eine interessante Liste enthalten. Die Fahnen zu meinen Regimentern habe ich mir selbst am PC gesetzt. Damit bin ich dann auch den ewigen \"blauen, gelben\" etc. Fahen entgangen, die man so von verschiedenen Regimentern auf dem Markt bekommt. Allein Schlammersdorf habe ich übernommen, weil ich die Story so gut fand.
Schau mal in den Blog von diesem Menschen rein, der fängt gerade an das Fahnenbuch von Reginaldus Möhner in seinem Blog zu reproduzieren. Eine wahre Fundgrube, wenn du Fahnen abseits des \"Mainstreams\" hzaben willst.
http://kriegsbuch.blogspot.com/2010/10/johan-baners-regiment-of-foot-1630-1632.html
Schweinsfedern sehen anders aus als die Musketenauflagen, die in der Box enthalten sind. Die Frage ob Gustav seine Regimenter mit gekürzten (und damit leichtern Musketen ausrüstete) und damit die Auflagen überflüssig machte ist wohl eher eine akademische Frage. Ich glaube nicht daran, da es schon eine frühindustrielle Meisterleistung bedeutete eine Armee, die ja aus unterschiedlichsten Kontingenten zusammensetzte einigermaßen einheitlich auszurüsten. In diesem Zusammenhang wird nur Wallenstein mit dem Aufbau seiner frühmerkantilen Rüstungsindustrie gerühmt. Ich würde vielleichh für die 1632er-Zeit für die Schützen Auflagen ordern, weil es einfach besser aussieht. Für die Piken Gepanzerte. Aber auch hier kamm man argumentieren, dass sie im Laufe des 1632er-Feldzuges vielleicht verloren gingen. Piken mit Schlapphüten sehen übrigens auch cool aus. Aber alles eine Frage des Geschmacks.
Theo Tiger
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln