Epochen > Moderne
Fliegermangel in WW2-Tabletops
Tankred:
Christian, wie immer eine Freude Deine Modelle!
Ich habe die gleiche Technik wie Christian angewendet:
http://blog.unfinished-armies.de/2009/10/hungarian-stukas/
Damit könnte man sicherlich auch ein paar verschiedenen Höhenlevel machen. Die Flieger, die ich verwendet habe, sind massiv aus Resin, dort kann man eine Bohrung, auch schräg für die Dynamik, vornehmen. Funktioniert ganz gut, aber ich bin mir sicher, dass die Flieger noch mal abgeräumt werden...
Ich habe die Stukas gerne genommen, weil man damit auch einen Feldflugplatz darstellen kann.
Dahark:
Für das \"alte\" BF Evo. (das mit dem prepainted Miniaturen) hatte Mongoose die Idee eine Art \"Dreibein\" für Flugzeuge und Hubschrauber zu verwenden, damit die Flugbase nicht mit irgendwelchen Modellen am Boden ins Gehedder kommen. Leider finde ich die Prototyp-Bilder nicht mehr.
Aeneas:
Christian und Tankred, Eure Plexiglasständer gefallen mir ziemlich gut.
Habt Ihr denn Tipps, wo es solche Plexiglasstäbe zu kaufen gibt? Die vordersten Anbieter über google müssen ja nicht unbedingt auch die besten und zuverlässigsten sein.
Grenadier Christian:
--- Zitat von: \'Aeneas\',index.php?page=Thread&postID=72565#post72565 ---Christian und Tankred, Eure Plexiglasständer gefallen mir ziemlich gut.
Habt Ihr denn Tipps, wo es solche Plexiglasstäbe zu kaufen gibt? Die vordersten Anbieter über google müssen ja nicht unbedingt auch die besten und zuverlässigsten sein.
--- Ende Zitat ---
Vorweg: meins ist kein Plexiglas (ich habe es nur als Alternative genannt, und eigtl. ist es auch stabiler), sondern Lötplastik aus dem Baumarkt (Max Bahr, 2 Euro für 20 Stangen à 20cm). Allerdings hab ich die Teile schon vor Jahren gekauft und in den letzten Jahren vor meinem Umzug nach UK auch nicht mehr gesehen - das muss aber nix heißen, weil ich nicht speziell danach gesucht habe.
Vorteil des Lötplastiks ist, dass man es problemlos mit einem Cutter schneiden kann (am besten rollt man den Stab vorsichtig, so dass ein Schnitt rundherum entsteht, und knickt es dann ab - das geht schneller und meist auch sauberer als der Versuch, den ganzen Stab zu durchtrennen). Mit einer guten, feinen Säge ist aber das Ablängen von Plexiglas auch kein Problem.
Tankred:
Dahark, derlei Dreibeinkonstrukte habe ich auch schon mal gesehen, ich finde aber, dass die sehr auftragen. War diese Konstruktion, die Du erwähnt hast, erträglich?
Der von mir verwendete Stab ist, glaube ich, Acryl. Sollte es bei Conrad, in Archtekturbedarfsläden und bei Modellbauern geben. Manche Baumärkte haben auch solche Profile. Eine Wissenschaft würde ich aus den Stäben aber nicht machen. Kosten nicht die Welt. Ich habe oben übrigens mit einem Bohrer ein Stück Stahldraht (Piken) versenkt und somit die Flieger befestigt.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln