Epochen > Absolutismus und Revolution
Quatre Bras-Regeln - frei herunterladen
Bonsai1411:
Bin Im historischen Tabletop noch gar nicht zu Hause, lese aber mit Interesse die Regeln, habe aber einige Verständnis Probleme.
Ich stolper schon über die Angabe der mindest Menge an Figuren.
Hoffe Ich darf Zitieren
Jeder Spieler kommandiert ein Corps der napoleonischen Zeit aus etwa 3-4 Divisionen mit je
3-6 Regimentern
ein Corps-General (als Rundbase mit drei oder mehr Figuren),
zwei Divisionsgeneräle (als Rundbase mit ein bis zwei Figuren)
3 Infanterie-Regimenter (je 4 Basen mit 4 Figuren = 48 Figuren)
1. Warum 2 Divisonsgeneräle bei mindestens 3 Divisionen?
2. Ich hätte das jetzt so gedacht: 3 Divisionen mit je 3 Regimentern zu je 4 Bases mit 4 Figuren, also 3X3X16 Figuren also 144 Figuren?
MfG Bonsai
Decebalus:
--- Zitat von: \'Bonsai1411\',\'index.php?page=Thread&postID=217931#post217931 ---Ich stolper schon über die Angabe der mindest Menge an Figuren.
Hoffe Ich darf Zitieren
Jeder Spieler kommandiert ein Corps der napoleonischen Zeit aus etwa 3-4 Divisionen mit je
3-6 Regimentern
ein Corps-General (als Rundbase mit drei oder mehr Figuren),
zwei Divisionsgeneräle (als Rundbase mit ein bis zwei Figuren)
3 Infanterie-Regimenter (je 4 Basen mit 4 Figuren = 48 Figuren)
1. Warum 2 Divisonsgeneräle bei mindestens 3 Divisionen?
2. Ich hätte das jetzt so gedacht: 3 Divisionen mit je 3 Regimentern zu je 4 Bases mit 4 Figuren, also 3X3X16 Figuren also 144 Figuren?
MfG Bonsai
--- Ende Zitat ---
Ok., der Zusammenhang meiner Sätze war nicht so ganz klar.
Der erste Satz bezieht sich auf den Normalfall. Ein \"vollständiges\" QB-Spiel hat ein Corps mit am besten 4 Divisionen, davon 3 Infanterie-Div., eine Kav.-Div. Jeweils 4 Regimenter, etwas Art. udn Plänkler.
Die folgende Auflistung der Truppen dagegen geht von einem benötigten Minimum aus. Hier habe ich nur zwei Divisionen, eine Inf.-Div. mit drei Regimentern, und eine Kav.-Div. mit zwei Regimentern vorausgesetzt. M.E. kann man damit schon gut spielen. Ich habe einmal ein Spiel mit sehr wenig Truppen auf einer ziemlich kleinen Platte gemacht. Und tatsächlich hat das trotzdem ziemlich viel Spaß gemacht, war aber halt nach 1 Stunde Spiel rum.
D.h. die konkrete Auflistung ist das, was Du fertig (basiert/bemnalt) haben solltest, wenn Du das erste Mal spielst. Das, was Du oben auflistest, ist dann schon mehr der fortgeschrittene Stand.
Wenn Du möchtest, könntest Du konkret nennen, was Du gerne für eine Armee/ein Corps aufbauen willst. Dann kann ich gerne mal einen QB-Vorschlag für die Umsetzung machen.
Bonsai1411:
Danke für die Antwort.
Werden sicher noch ein paar Fragen dazukommen.
Es wird sicher auch noch einige Zeit dauern bis Ich genug Budget habe um mit der Armee anfangen zu können.
Geplant sind Britten im Portugal/Spanien Feldzug. Es sollen auf Jeden Fall Batalione der King German Legion dabei sein.
Bonsai1411:
Gleich nochmal eine Verständniss Frage.
Wenn ein Corps-General durch einen Divisions-General ersetzt werden muss, erhält er dann automatisch auch einen Kurier den er dann Einsetzten kann um seinen \"alten\" Posten neu zu besetzen?
Decebalus:
--- Zitat von: \'Bonsai1411\',\'index.php?page=Thread&postID=218559#post218559 ---Gleich nochmal eine Verständniss Frage.
Wenn ein Corps-General durch einen Divisions-General ersetzt werden muss, erhält er dann automatisch auch einen Kurier den er dann Einsetzten kann um seinen \"alten\" Posten neu zu besetzen?
--- Ende Zitat ---
Du stellst Fragen. ;) Da ein Corps-General fast nie in den Kampf geht, ist auch die Wahrscheinlichkeit, das er fällt sehr gering.
In dem Moment, in dem ein Corps-General fällt, wird der \"nächsthöhere\" Divisionsgeneral zum neuen Corps-General. Er hat dann alle Vorteile eines Corps-Generals, d.h. er bekommt zu Beginn der nächsten Runde einen Kurier. - Der Nachteil ist, dass natürlich damit seine alte Division keinen Kommandeur mehr hat. Dazu muss er einen Kurier ausgeben und das ganze dauert eine Runde.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln