Der Pub > An der Bar

Unfälle katastropen und andere peinlichkeiten beim Wargaming

<< < (5/30) > >>

Menic:
Letztes Jahr, nach einer späten Malsession in der Küche, gerade eine 28mm Normannenminiatur mit aufwändigem Schilddesign fertig gestellt:

Stolz und mit glühendem Gesicht halte ich sie meiner Frau entgegen, damit sie ein Urteil fälle. Sie nimmt die Figur behutsam in die Finger. Sie betrachtet sie eingehend: \"Das hast du schööön gemacht, mein Liebster, mir gefallen besonders diese kleinen Tu..., oh!\" - die Figur rutscht ihr aus der Hand, plumpst mitten ins trübe Pinselwasser-Glas. Verdutzte Gesichter. Innerlicher ein Tobsuchtsanfall meinerseits :monster: , äusserlich bleibe ich die Ruhe selbst: „Kein Problem, Schatzi.“.
Ist ja nur Wasser
menic

payne:
Ist mir erst vor 2 Wochen passiert. Ich will schnell noch eine Pferd für meine Normannen fertig machen und dann alles einpacken und bissle mit Kumpels Testspiel machen. Also nehme ich meine Desert Yelllow Farbtube von Vallejo schüttel kräftig und will bissle was auf meine Farbpalette, drück bissle kommt nichts, drück noch bissle fester, wieder nichts. Dann klingelt das Handy, Kumpel dran, schnell beeil dich und pack noch paar Farben ein meine Vikings sind da. Ich vor lauter freude drück noch fester zu und Flatsch bin ich und mein neues T-Shirt, natürlich sehr hell, voller brauner Farbflecken und der Rest der tube verteilt sich auf meinem Tisch und dem Fernseher. Was war passiert? Die Tubenspitze war bissle verstopft und durch meinen konstanten Druck habe ich gleich mal die Spitze der Tube rausgedrückt sammt Farbe. Der Abend war gelaufen, so toll die Vikings von meinem Kumpel auch aussehen. Und das T-Shirt liegt seit dem im Schrank, Flecken gingen leider nicht mehr alle raus.

payne

Squall_F:
Sieh es positiv, du hast ein neues Malshirt :phatgrin:

Hindu:

--- Zitat von: \'Menic\',index.php?page=Thread&postID=6127#post6127 ---Letztes Jahr, nach einer späten Malsession in der Küche, gerade eine 28mm Normannenminiatur mit aufwändigem Schilddesign fertig gestellt:

Stolz und mit glühendem Gesicht halte ich sie meiner Frau entgegen, damit sie ein Urteil fälle. Sie nimmt die Figur behutsam in die Finger. Sie betrachtet sie eingehend: \"Das hast du schööön gemacht, mein Liebster, mir gefallen besonders diese kleinen Tu..., oh!\" - die Figur rutscht ihr aus der Hand, plumpst mitten ins trübe Pinselwasser-Glas. Verdutzte Gesichter. Innerlicher ein Tobsuchtsanfall meinerseits :monster: , äusserlich bleibe ich die Ruhe selbst: „Kein Problem, Schatzi.“.
Ist ja nur Wasser
menic
--- Ende Zitat ---
Ich bin mir sicher, dieser \"Vorfall\" wurde von Dir inszeniert, um das schlechte Gewissen Deiner Frau zum Kauf neuer Minis auszunutzen.... :thumbsup:

Noch was von mir:

[font=\'Arial]Da mein Neffe in einer anderen Stadt
wohnt, kann ich mit ihm immer nur am Wochenende basteln, das gibt bei
entsprechenden Trockenzeiten immer recht viel Stress……[/font]


[font=\'Arial]In die Platte einen schönen Fluss modelliert, dazu das Styrodur komplett durchgeschnitten und den Flussgrund aus
untergeklebten MDF-Platten gemacht. Ufer bemalt, Flussgrund bemalt und Steine etc. eingeklebt, Furt modelliert. Als letztes am Sonntagabend kurz vor meiner
Abreise das Wasser in Form von Bootslack gemacht.
Dazu die Flussenden abgedichtet und den Fluss ordentlich mit Bootslack ausgegossen. Der Mutter eingeschärft, dass das jetzt erstmal so trocknen muss und glücklich abgefahren.
Tags darauf kam der Anruf, dass das zwar trocken aber irgendwie weich wäre….4 Tage später dann ein wütender Anruf: Ihr und Eure Schei….Bastelei [/font]

[font=\'Arial]Was war passiert? Der Bootslack war an der Oberfläche sehr schnell getrocknet und hat ein hervorragendes Wasser abgegeben, allerdings ist durch diese „Haut“ der Lack untendrunter nicht getrocknet – also auch nach 5 Tagen noch nicht….
Nun haben Frauen einen unbestimmten Drang auch Kinderzimmer in einen klinischen Reinstraum zu verwandeln, dabei wurde die Platte hochkant an die Wand gestellt, der flüssige Teil des Flusses bildete eine dicke Blase und bloppte dann seinen Inhalt auf die Auslegware – untergelegte Folie und Zeitung war natürlich vorher weggeräumt worden.[/font]

[font=\'Arial]Weiterer Nachteil war durch das lange Feuchtsein des Lackes hat sich die MDF-Platte vollgesogen und total verzogen, die Ecken der Platte stehen bis zu 3 cm hoch.[/font]

[font=\'Arial]MERKE: Bootslack eignet sich sehr als Flusswasser, aber immer mehrere dünne Schichten auftragen und jede einzeln trocknen lassen![/font]

lemming:
Am Abend vor Abfahrt zur Tactica noch ein paar Last-Minute-Bemalungen gemacht. Über Nacht trocknen lassen. Den Wecker für 5 Uhr morgens gestellt, damit ich die Minis lackieren kann und der Lack noch rechtzeitig vor der Abfahrt trocknet. Für die ersten paar Minis hat der Rest einer Mattlack-Spraydose noch gereicht, dann war sie leer. Kein Problem, ich hatte ja noch eine zweite Dose parat (die, wie ich dazu sagen muss, etwa 9 Jahre alt war.) Dose geschüttelt und probehalber auf Pappe gesprüht. So weit, so gut. Dann liess ich den Sprühknopf los, denn man macht ja nur kurze Sprühstöße, gelle. Doch die Dose sprühte fröhlich weiter und weiter und weiter. Ich zog den Sprühknopf ab und die Dose sprühte weiter und weiter und weiter. Meine Hände waren inzwischen matt lackiert. Also blieb mir nix anderes übrig als die Dose in eine Plastiktüte zu stecken und ins Freie zu bringen, wo sie dann noch eine zeitlang in die Tüte sprühte und zischte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln