Um mal eine weitere Möglichkeit zu bieten, ist jetzt nicht so krass wie bei Dallimore&Co, aber dafür etwas weicher:
Benötigte Farben:
Reaper Farben:
\"Tanned Skin/ Gebräunte Haut\" -> werden hier zu Lande als \"Pegasusfarben\" verkauft.
Citadel/GW Farben:
\"Dwarf Flesh\",
\"Elf Flesh\" und das Wash
\"Gryphonne Sepia\"1. Die komplette Hautpartie mit Gebräunter Haut (Reaper) grundieren.
2. mit Gryphonne Sepia (GW) übermalen.
3. Die erhöhten Gesichtspartien mit Dwarf Flesh (GW) bemalen. Dabei kannst du entweder die Haut komplett bemalen und nur in Vertiefungen die Grundfarbe lassen, oder aber du setzt leichte Akzente (zB Stirnrunzler lassen sich prima gestalten indem du in diesem Schritt statt die Stirn komplett zu bemalen einfach Querstriche ziehst und die Schläfen dann komplett mit Dwarf Flesh einfärbst).
Bei der Nase sieht es gut aus, wenn du einen geraden Strich entlang der Nase ziehst (von Oben nach Unten) und dann rechts und links je einen Punkt setzt (welche die Nasenhöhlen andeuten).
Anstelle die kompletten Backen zu bemalen reicht es aus, wenn du die Wangenknochen nachziehst und den rest in der Grundfarbe lässt.
4. Abschließend mischt du nun ca 50% Dwarf Flesh (GW) und 50% Elf Flesh (GW) an, um damit die Lichtpunkte des Gesichts zu erzielen. Hierfür musst du eigentlich nur alle Erhabenen Flächen (wie Wangenpartie unterhalb des Auges, die Lippe sowie das Kinn, die Augenbrauen und die Nase) mit diesem Gemisch bemalen.
Ich bin leider kein perfekter Tutorialschreiber (wie man sicherlich merkt) udn habe gerade keine Kamera zur Hand um das Tutorial bildlich zu untermalen, aber wenigstens kann ich mit dem Endresultat aufwarten:

Bei dem Sergeant (zweiter von Rechts) kann man denke ich gut erkennen was ich mit den einzelnen Schritten meine. Gut, das Highlight ist nun wegen Blitz abhanden gegangen aber bei dem Modell in der Mitte kann man es zumindest noch erahnen.
Der Unterschied zur Foudnry Methode ist, dass hier die Farben noch besser aufeinander abgestimmt sind und man somit mit wenig Mühe gute Übergänge schaffen kann.
Aber egal wofür du dich entscheidest, um den \"klassischen Look\" der historischen Modelle zu erzielen ist es wichtig mit recht wenig Wasser zu arbeiten (also mit reinen, unverdünnten Farben) und erkennbare Striche zu ziehen.