Epochen > Absolutismus und Revolution

Plattengröße bei Napoleon (Foundry)

<< < (3/3)

Davout:
Vielleicht bemerkte ich das bei einigen recht seltsamen Aufstellungen. Den Batterien eine Breite wie ein Bataillon in Linie zu geben ist eigentlich perfekt. Es kommt vermutlich auf das jeweilige Zahlenverhältnis an. Wenn ich z.B. bei den Geschützen 1 : 2 nehme und bei den Bataillonen 1 : 20 dann stehen da ziemlich viele Kanoniere rum, das verwirrt etwas das Auge. Da sieht man dann Bataillone von 24 Mann und Batterien von 4 Geschützen mit 16 Kanonieren. Das kanns dann ja irgendwie nicht sein, oder? Mit den Abständen haut das ja auch nicht hin, die Infanteristen steht z.B. alle geschlossen nebeneinander und die Geschütze vergleichsweise ebenso. Wie die bataillonsbreite Aufsstellung bei russischen Batterien gehen soll, ist mir ein Rätsel, vorausgesetzt man bringt sie mit 6 Geschützen im Maßstab 1 : 2.

Natürlich kann man die Geschütze nicht in demselben Zahlenverhältnis wie die sonstigen Figuren darstellen aber realistischer sähe es doch aus, wenn zwischen den einzelnen Geschützen mehr Platz wäre. Eine Lösung wären vielleicht zwischen die Geschützbasen gestellte Bases mit irgendwelchen Überresten, Bewuchs etc. drauf, damit die Gesamtbreite der Batterie für Spielzwecke nicht zu variabel ist. Für mein Spielsystem richte ich mich etwa nach der Zahl der Artilleristen und der Bataillonsbreite, womit letzlich eine Darstellung von Geschützen 1 : 2 von vornherein ausgeschlossen ist. Die Basen müssen dann auch nebeneinander stehen aber mit mehr als 4 Figuren pro Base. Batterien haben bei mir alle einfach 2 Geschütze aber bis zu 14 Mann, incl. Offizier usw. Da die Figuren einzeln basiert sind, um Verluste darzustellen, ergibt sich so auch die Möglichkeit der Optik halber zusätzliche Figuren fest an der Geschützbase zu montieren, die dann nicht mitgezählt werden. Zumindest habe ich mir das so gedacht. Was meint ihr?

DonVoss:
Ich sehe das mit dem 1:20 eher locker und wenn überhaupt auf die Inf beschränkt.
Bei der Ari will ich mehr Rohre shen, auch wenn das vielleicht falsch ist: es sieht für mich cooler aus.

Letztlich versuche ich auch eher schöne Wargaming-Szenen nachzustellen als echte Schlachten... sm_party_joint

Wenn in ner echten Schlacht z.B. nur 4 Rohre Ari dabei waren, kann ich bei 1:20 meine Kanone zerschneiden und nur n Fünftel aufstellen (das linke Rad und 10 Mann Besatzung), oder ich stelle eine Kanone mit 4 Mann auf... ;)

DV

Decebalus:
@Davout

Also für mich sieht folgendes Bild ziemlich klasse aus:



Drei Preußische Batterien (in 28mm) als Grand Batterie.

Tatsächlich wird man die Artillerie-Bedienung nicht im gleichen Maßstab, wie die Infanterie umrechnen. Andererseits werden die meisten Spieler auch weniger Artilleristen nehmen, als eine Kanone in Wirklichkeit bedient haben. Aber die Modelle einer Batterie stehen halt nunmal stellvertretend für die Batterie und nicht für die einzelnen Kanonen und Bedienungen. Ich bestimme die Vignette meines Generals ja auch nicht danach, wieviel Stabsoffiziere, Kuriere und Wachpersonal er dabei hatte.

Selbstverständlich kannst Du die lockere Aufstellung von Artillerie durch weitere Abstände oder Zwischenbasen mit Munition, Handlangern usw. auffüllen. Aber letztlich weiß ich nicht, ob eine Batterie von 8 Kanonen dargestellt durch 2 Kanonen mit großen Abstand besser aussieht als (wie auf dem Preuißen-Bild) durch vier Kanonen Rad an Rad. Beides ist eine ABstraktion und dann mußt Du entscheiden, was Du eher magst. Entscheidend ist, dass die Gesamtbreite im Verhältnis zu den anderen Truppengattungen stimmt.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln