Kaserne > Geländebau

Gelände-Matten im Eigenbau

<< < (27/76) > >>

Finarfin:
Ich hab bei meinem letzten IKEA Besuch nicht widerstehen können und mich jetzt auch mit Stoff eingedeckt. Im selben Aufwasch wurde der Acrybestand aufmunitioniert. Jetzt stellt sich die Frage nach dem Rahmen...  Ich könnte ihn nach dem Projekt nirgens lagern, was ihn zu teurem Brennholz machen würde.

Tobi hat die letzte MAtte nur punktuell fixiert. Sowas käme mir glaub ich sehr entgegen... Wieviel Zug entsteht denn bei der Größe? Auf dem kleinen Keilrahmen hatte ich nicht das Gefühl, dass es sonderlich viel wäre...

Frank Bauer:
Ich halte die Holzrahmen ja eh für viel zu aufwändig. Für meine 120 x 180 Matte habe ich den Stoff einfach mit ein paar Reißzwecken auf ein Brett getackert.

drpuppenfleisch:
Frank, das liegt daran, dass Du (wenn ich das an Hand der Fotos richtig deute) ziemlich dünn aufträgst. Je dicker man das macht (ich arbeite gerne mit einem halben Zentimeter Dicke), umso stärker verzieht sich das Zeug beim Trocknen.

Finarfin:
Super!
Das kommt mir sehr entgegen... Einen halben Zentimeter Dicke werde ich auch sicher nicht erreichen... Dann muss jetzt nur noch das restliche Streu eintreffen.

Danke euch beiden!

Derbo:
Ich habe jetzt auch meine ersten zwei Versuche mit dieser Methode hinter mir. Allerdings wollte ich keine ganze Matte, sondern nur Geländebases für FoG erstellen.
Die fertige Matte sah so aus:


Daraus wurden dann verschiedene kleine Teile ausgeschnitten, welche ich mit unterschiedlichen Geländemerkmalen bestücke.
Zum testen habe ich einfach mal ein Stück Fußmatte auf ein Teil gelegt, um ein Feld darzustellen (schlechtes Foto):


Ich bin mit dem Ergebnis voll zufrieden und werde die Methode beibehalten!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln