Kaserne > Geländebau

Gelände-Matten im Eigenbau

<< < (49/76) > >>

Stratego:
Wollte meine Matte hier auch noch einreihen ^^

Willi:
Angeleitet durch die vielen ausgezeichneten Beiträge habe ich inzwischen auch diese Technik ausprobiert.
Mein Dank daher zu erst an alle, die mir mit Tipps und Photos den Weg gewiesen haben.

Zwei Dinge sind mir bei der Arbeit aufgefallen, die glaube ich noch nicht erwähnt wurden:

1) Der Trocknungsvorgang von Acryl lässt sich sehr einfach durch das Aufsprühen eines feinen Wassernebels herauszögern. Hierzu habe ich eine einfache Sprühflasche aus der Gartenabteilung eines Baumarktes verwendet. Nach dem Auftragen der Pampe auf eine 180x120cm Matte habe ich die Matte anschließend eingesprüht und hatte so genügend Zeit zum Begrasen. Hierbei kommt es dann aber auch auf die Dosierung an, da zu viel Wasser die Oberfläche einschwämt und dadurch begradigt.

2) Acryl ist wasserverdünnbar und es lassen sich washing-Techniken anwenden. Einen hellbeigen Weg habe ich anschließend mit einem stark verdünnten Braunton bestrichen. Das hat das Ergebnis deutlich verbessert.

Nun noch eine Frage: Momentan verwende ich Kaffee und Sand für die Pampe. Das stinkt aber mörderisch. Hat das schon mal jemand mit fein gemahlenen Holzspähnen versucht?

Dareios:
Moin, kannst du ebenfalls ein Photo der Matte machen? Mich wuerde interessierne wie das mit dem Kaffee ausschaut, also von der Struktur her. Riecht das nach dem Trocknen noch?

Willi:
Das mit den Photos war jetzt nur möglich mit Luft anhalten... :smiley_emoticons_kotz:


Das ist die zweite kleinere Testmatte. Bei dem Weg kann man den washing-Effekt erkennen.


Das ist die 180x120 Matte für FOG. Da man bei Fog beliebig Geländestücke setzen können muss, habe ich auf Büsche usw. verzichtet. Nachdem ich die ganze Matte mit der Pampe eingerieben hatte, habe ich auf bestimmte Bereiche Farbe aufgebracht und diese eingerieben, so kommen die unterschiedlichen Oberflächenfarben ohne viel Arbeit ins Bild bzw. auf die Matte. Das ganze habe ich mit dem Wassersprühnebel feucht gehalten, bis ich zum Begrasen gekommen bin.


Auf dem Bild sollte man die Kaffe-Sand-Acryl-Struktur erkennen können. Mann muss dafür aber schon einiges an Kaffee hineinrühren. Eine Packung Kaffee geht da schon mal drauf.
Nach ein paar Tagen kann man den Raum wieder betreten und der Geruch der Matten hält sich anschließend in Grenzen. Wegen des Geruchs ist das aber noch verbesserungsbedürftig.


Als Acrylfarbe habe ich welche von Goya benutzt. 750ml kann man je nach Farbton bereits ab 6 Euro bekommen. Daneben die benutzte Wassersprühflasche.

Bommel:
geilo!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln