Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 03. Juli 2025 - 07:32:20
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 158658 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MonsterDreizehn

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 318
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #285 am: 29. Juni 2015 - 20:48:10 »

Ich hätte mal eine Frage.

Habe vorhin eine größere Matte 200x120cm gepinselt. Durch die sehr große Fläche, kam ich mit der Begrasung dann leider nicht schnell genug hinter her. Nun frage ich mich, wie ich am einfachsten nachträglich Gras und Streu auftragen kann. Nochmal neue Farbschicht auftragen an den jeweiligen Stellen? Oder wäre transparentes Acryl eine Option? / falls nicht, warum? Leim kommt ja nicht in Frage, das es beim Rollen irgendwann wieder abbröselt.

Wäre über Vorschläge sehr dankbar. ;)
Gespeichert

Dareios

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.793
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #286 am: 29. Juni 2015 - 21:20:44 »

Ich hab schon mit PVA nachgearbeitet und das haelt eigentlich gut. Der ist ja auch leicht flexibel nach dem austrocknen.
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #287 am: 29. Juni 2015 - 22:41:22 »

Du kannst das noch nasse acryl mit etwas Wasser (optimalerweise aus ner sprühflasche) feucht halten...  Nachträglich...  Hmmm.  Versuchs mal mit Leim :)

MonsterDreizehn

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 318
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #288 am: 30. Juni 2015 - 18:44:42 »

Acryl soll eigentlich keins mehr auf die Matte. Die Matte ist ja soweit schon bemalt. (inkl. Dry Brushen) Oder ich mische noch ein wenig Acryl in die Farbe bei. Habe bisher in zwei Schritten gearbeitet: Zuerst Acryl, dann wenn Acryl trocken die Farbe drüber.  :pinch:
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #289 am: 30. Juni 2015 - 19:33:06 »

...was ja quatsch ist ;)

Mische die Farbe gleich in das Acryl (ja, i know, man braucht bei weissem Acryl mehr Farbe) und dann das Streu drauf. Mit Farbe nacharbeiten kannst du dann immer noch. Auch mit Airbush und Pigmenten... :)

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #290 am: 02. Juli 2015 - 09:19:12 »

@MonsterDreizehn

 

ich würde auch mit verdünntem Weissleim weitermachen.

Alternativ gibt es noch im Künstlerbedarf Acryl-Dispersionsbinder (quasi Acrylfarbe ohne Farbe :) ).

davon gibt es auch Varianten (Gels, etc.), die unterschiedlich starr/flexibel aushärten !

http://www.boesner.com/farben/malhilfsmittel/sonstige-malhilfsmittel/fluid-medium-seidenmatt

http://www.boesner.com/farben/malhilfsmittel/spachtel-und-abformmassen/gel-farblos-glasklar

http://www.boesner.com/farben/malhilfsmittel/sonstige-malhilfsmittel/flexibles-gel

Gruß,

Ronald.
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

MonsterDreizehn

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 318
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #291 am: 02. Juli 2015 - 19:22:03 »

Cooles Zeug Ronisan!

Danke für die Vorschläge. Inzwischen ist die Matte bereits weitgehend fertig. Ich wollte ursprünglich eigentlich noch mehr Gras, aber so beim ausprobieren, gefiel mir dann die Steppe eigentlich besser.


Bilder folgen. ;)
Gespeichert

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #292 am: 06. Juli 2015 - 14:07:15 »

@MonsterDreizehn

 

Gern geschehen :)

Bin gespannt auf Deine Bilder.

 

Gruß,

Ronald
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

MonsterDreizehn

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 318
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #293 am: 06. Juli 2015 - 19:48:25 »

So, jetzt endlich die Bilder. Haben noch am Wochenende mal eine kleine Einweihung der Matte vorgenommen.

Die Matte besteht aus Malervlies und kommt auf immerhin 200x120cm Grundfläche. 4 Kartuschen Acrly, ein wenig Vogelsand / Kaffeepulver Gemisch, ca 4-5 verschiedene Abtönfarben, sowie zwei Sorten Gras wurden verarbeitet.

Ursprünglich hatte ich mehr Grasfläche eingeplant. War mit dem Aussehen dann jedoch bereits so zufrieden, dass weitere Schritte schlicht nicht mehr nötig waren.

Werde die Matte bei Gelegenheit noch mal komplett ablichten... (sobald die Temperaturen das halbwegs zulassen)
Gespeichert

mike-72

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.066
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #294 am: 06. Juli 2015 - 20:09:13 »

@Monster:
Sehe ich das richtig, du spielst Zulu Wars??????
Gespeichert

Tetsou

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 267
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #295 am: 07. Juli 2015 - 08:49:38 »

@monsterdreizahn

Deine matte sieht wirklich hervoragend aus :thumbsup:


hast du bei deinen Maßen zwei bahnen malervlies verklebt ?
Gespeichert

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #296 am: 07. Juli 2015 - 08:56:20 »

@MonsterDreizehn

Hey - ich weiß gar nicht, weshalb Du Bedenken hattest? Deine Matte sieht super aus! :thumbup:

Gruß,

Ronald
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

Hexenmeister76

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.182
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #297 am: 07. Juli 2015 - 11:13:58 »

Mal eine Frage am Rande.

Ich habe jetzt schon zweimal Malervlies gekauft, dass muffig/schimmlig roch.
Kennt ihr das auch?

Wollte das nicht unbedingt zum Geländemattenbau nehmen :S
Gespeichert

MonsterDreizehn

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 318
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #298 am: 07. Juli 2015 - 17:34:59 »

Vielen Dank für das Lob!  8)

Als nächstes kommt eventuell noch Klettverschluss hinzu, damit die Matte besser verstaut werden kann. Ich bräuchte wohl auch unbedingt noch einen stabilen (aber nicht schweren) Kern zum aufrollen. Jemand eine Idee was ich da nehmen könnte?
 

@Mike: Korrekt. Das sind Zulus. Wenn auch nicht meine eigenen.

@Tetsuo: Die Matte wurde aus 200x200cm Vlies zugeschnitten. Käuflich z.B. bei Boesner im Onlineshop. Bereits zuvor sind aus jeweils ca. 100x80cm zwei kleinere Matten entstanden. Die habe ich bereits im Blog vorgestellt. 2x2 Meter sind echt ideal wenn man mehrere Matten entwerfen will. Und der Kostenpunkt ist kaum nennenswert.

@Hexenmeister: Also gerochen hat bei mir einzig der Schweiß beim Arbeiten.  :D
Gespeichert

Tetsou

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 267
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #299 am: 07. Juli 2015 - 22:03:34 »

Pvcrohr
Gespeichert