Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 21:37:21
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 159230 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ronisan

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 137
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #300 am: 08. Juli 2015 - 09:21:16 »

Zitat von: \'MonsterDreizehn\',\'index.php?page=Thread&postID=196657#post196657
Ich bräuchte wohl auch unbedingt noch einen stabilen (aber nicht schweren) Kern zum aufrollen. Jemand eine Idee was ich da nehmen könnte?


Genau - Isolationsröhren (für Heizungs-, Warmwasserleitungen) aus dem Baumarkt!

Da kann man auch Nadeln reinstecken, falls Das kleine Loch in der Matte für Dich kein Problem ist - dann rollt sich auch nichts mehr ab.

 

Gruß,

Ronald.
Gespeichert
Auf die Frage: \"Und wann genau haben Sie angefangen mit Miniatursoldaten zu spielen?\"

Antworte ich gerne: \"Ich habe NIE aufgehört!\"

Tetsou

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 267
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #301 am: 08. Juli 2015 - 22:23:17 »

@monsterdreizahn

vielen dank , für den tip mit dem künstlerbedarf , ich such schon ewig danach. Ein freund benutzt auch isolierröhren, aber auf einen besenstiel gesteckt .
Gespeichert

Nuc

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 46
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #302 am: 12. August 2015 - 09:18:22 »

Anbei mal meine Umsetzung

Hintergrund/Erfahrung:

Dies ist meine erste Matte von zwei geplanten. Die zweite Matte soll eine begraste werde. Da diese aufwändiger wird, ging mein erster Versuch an die Wüsten Matte.
 
Ziel: Wüsten Matte mit wenig Profil damit man problemlos Geländestücke platzieren kann.

Material: Abdeckmatte aus Filz von Boesner 2x2m, 6 Tuben Maler Acryl, Abdeckfarbe, Vogelsand

Vorgehen:
Zuschnitt mit ca. 5cm Rand Überschuss, alles auf dem Boden fixiert und den Rand angeklebt,

Ich bin dann einem Tutorial auf YouTube gefolgt. Demnach soll man eine Schicht Acryl als Basis auftragen und dann die final Schicht darüber streichen.

Für die Grundschicht habe ich 3 Tuben Acryl verbraucht, nur leicht mit Wasser verdünnt.

Die finale Schicht wurde dann mit Farbe, Sand, 3Tuben Acryl und ca. 50% Wasser vermischt.
Struktur gab es durch einfache Handbewegungen, mit denen ich Wellen in die Masse gezogen habe.

Danach noch etwas Bemalung in unterschiedlichen Tönen und zum Abschluss noch verdünnte dunkle Farbe wie ein Wash.

Zeitaufwand; zwei Tage

Erfahrung:

Ich hätte die Basis mit mehr Wasser anrühren können, das hätte die Behandlung einfacher gemacht und die Gewebehaftung erhöht.
Generell bin ich mir nicht sicher ob eine Basis überhaupt nötig ist.

Die zweite Schicht war mehr als reichlich, dadurch ist die Matte dicker geworden als nötig. Die Kombination aus Farbe und Sand war aber generell gut und ließ sich einfach verarbeiten. Die Modellierung der Oberfläche ist wirklich einfach gewesen.

Aber! Die Farbe ist recht hell beim Anmischen, dunkelt aber sehr stark nach beim trocknen.
Auch beim Waschen hat die Dunkle Farbe alles sehr stark abgedunkelt, man kann die Farbe nicht genug verdünnen.

Daher musste ich auch alles nochmal überstreichen mit heller Farbe die ich dann nochmal getuscht habe. Das ganze hatte aber den Vorteil, dass die dunkle Farbe drunter nun leicht durchschimmert, was mir sehr gut gefällt.

Ich habe den hellen zusätzlichen Anstrich mit Sand angerührt um nicht zu viel von der Sandstruktur der Oberfläche zu verlieren durch den zweiten Anstrich. Das hat zwar funktioniert aber der Sand ist nun recht lose auf der Matte. Daher möchte ich nochmal ein Anstrich mit farblosen Tiefengrund vornehmen um alles zur fixieren.

« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1439370826 »
Gespeichert
www.tabletop-rheinmain

Suche Gegner für Dropzone Commander.

Knoedelmeister

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 232
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #303 am: 15. August 2015 - 10:25:25 »

Moin ihrs,
Ich muss sagen das ich diese Mattentechnik echt gelungen finde. Gibt es die auch käuflich zu erwerben? Ich brauche eine Matte für Saga in Wüsten Farben.
Ich frage deshalb weil ich mich beim Mattenbau immer etwas doof anstelle was die Bemalung angeht.
Beste Grüsse
Phil
Gespeichert

teQuilamaN

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 8
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #304 am: 28. August 2015 - 01:31:15 »

N\'Abend,


wow das sind ja tolle Matten die man hier sehen kann. Auch mich hat es gepackt und ich werde in den nächsten Tagen mir eine Matte bauen. Zum Aufrollen habe ich aus dem Teppichladen kostenlos eine Pappröhre bekommen. Die ist sehr stabil war ja ne Menge Teppich drauf, sehr leicht und viel zu lang. Das ist das erste Mal das ich Pappe sägen musste. :)
Meine Matte soll 120x60cm werden für nen Skirmasher also etwa 4-10 Modelle pro Spieler. Daher habe ich ein altes Bettlaken, Vogelsand, Leim, Kaffee, Waldboden und 2 Kartuschen Fugenacryl zusammengetragen. Damit kostet mich dieser Budgetbau außer Hobbyzeit nur das Geld für die beiden Fugenacrylkartuschen. :dance3:

Als Thema habe ich mir Sumpf- bzw. Marschlandschaft überlegt und möchte auch meine Basen passend gestalten. Das ganze soll später auch für Demos genutzt werden. Mein Problem ist einige wenige Minis stehen auf bis zu 50mm großen quadratischen Basen, die standard Infanteriebasegröße ist 25mm. Bei solch großen Basen muss mehr als Leim, Sand und Gras drauf, denke ich. Aber was nehme ich da? Die gleiche Deko müsste ich ja auch auf der Matte wiederholen damit es stimmig wirkt. Habt ihr Ideen dazu?


Danke & Gruß
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1440718645 »
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #305 am: 28. August 2015 - 12:44:05 »

Zitat von: \'teQuilamaN\',\'index.php?page=Thread&postID=200561#post200561
2 Kartuschen Fugenacryl

Das klingt für mich - wenn cih die anderen Berichte sehe - nach deutlich zu wenig. Besorg Dir doch zwei bis drei Kartuschen mehr, wenn Du sie nicht brauchst ist es gut. Mittendrin nachkaufen, ist eher ein Problem.

Zitat
Als Thema habe ich mir Sumpf- bzw. Marschlandschaft überlegt und möchte auch meine Basen passend gestalten. Das ganze soll später auch für Demos genutzt werden. Mein Problem ist einige wenige Minis stehen auf bis zu 50mm großen quadratischen Basen, die standard Infanteriebasegröße ist 25mm. Bei solch großen Basen muss mehr als Leim, Sand und Gras drauf, denke ich. Aber was nehme ich da? Die gleiche Deko müsste ich ja auch auf der Matte wiederholen damit es stimmig wirkt.
[/b]

Ich gebe zu, dass mir nicht ganz klar ist, wie man bei einer Matte Sumpf gestaltet. Bei Spielplatten, wo Du in die Tiefe gehen kannst, ist das was anderes.

Vielleicht könntest Du blaue/grüne/dreckige Wasserflecken gestalten = also Deine Matte mit Tümpeln überziehen. Dazu müsstest Du dort das Acryl ganz dünn und glatt auftragen (und vielleicht sogar mit Glanzlack nachher glänzend machen. Und den Rest machst Du dann etwas dicker, also als höheres Land. Das würde ich aber wohl erstmal auf einem kleinen Stück testen, bevor Du Dir die ganze Matte versaust.

Wirklich hervorstehende Sachen (also z.B. langes Sumpfgras, Schilf etc.) macht man wohl bei Matten eher nicht, sondern separat zum draufstellen. Übrigens haben gerade große Bases bei zuviel Unregelmäßigkeit auf der Matte das Problem, dass sie immer schief stehen.
Gespeichert

teQuilamaN

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 8
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #306 am: 02. September 2015 - 00:35:15 »

Ok, dann hole ich nochmal 2 Kartuschen nach, so das ich mit vieren starte. Danke für den Tip, zum Glück habe ich erst hier gefragt bevor ich anfange. Derzeit bin ich noch am skizzieren, was und wie genau ich es mir vorstelle. :)

Zu dem Sumpf bzw. Marsch wollte ich auf der Matte mit dunklem Braun also Schlamm und Co arbeiten. Wasser, Tümpel, Schilf und Co werden dann separat gemacht zum drauf stellen, nach dem Tutorial hier, dann dürfte der Übergang der Matte zu den Geländestücken sich gut \"verstecken\" lassen.
Da ich bisher mit Wassereffekt nur schlechte Erfahrungen gemacht habe (1000 sehr dünne Schichten *ächz*, nach dem Aushärten fließt das Material noch langsam wenn das Geländestück nicht gerade gelagert wird, Gestank, usw.) und dazu der Wassereffekt meistens auch noch recht teuer ist. Wollte ich dieses mal etwas ganz anderes für das Wasser benutzen, dazu hatte ich dieses interessante Tutorial gesehen. Damit dürfte sich zwar kein Gießen realisieren lassen, jedoch dürften Tümpel oder ein Fluß damit relativ schnell machbar sein und sehr widerstandsfähig werden. Was bei Demogelände für mich wichtig ist.

Ich habe eine Antwort hier im Thread gelesen, das man ja auch was in die Röhre, sprich dem Wickelkern, tuen könnte. Das hat mich auf die Idee gebracht auch einen Fluss mit Acrylrand über die volle Mattenbreite zu bauen, also 120cm, diesen kann man ja in der Pappröhre lagern und transportieren auf einem rechteckigen Stück Holz oder Pappe. :D
Gespeichert

Decebalus

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.451
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #307 am: 02. September 2015 - 17:11:49 »

Du musst aufpassen, dass Du etwas fleibles für das Wasser nimmst. Soll ja eine Matte werden, die man z.B. rollen kann.

Ich weiß, dass auch welche mit durchsichtigem Silikon gearbeitet haben.

Wie erwähnt, ich würde erstmal ein kleines Teststück machen.
Gespeichert

fraction

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 401
    • RvT Historical Miniature Painting & Gaming
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #308 am: 02. September 2015 - 19:47:45 »

Habe auch das zweite Mal eine Matte gebastelt und da ich hier noch keine in diese Richtung gesehen habe wollte ich sie euch nicht vorenthalten. Gesamtbild ist aufgrund des Raumes und des Lichts schwer.



Das erste Aufrollen hat das teilweise wirklich dicke Material gut vertragen.

Gedacht ist die Matte für Post-Apoc und Stadtkämpfe.



Gruß Robin
Gespeichert
Suche immer nach neuen Mitspielern im Raum Bremen.

nicht kommerzielle Facebook-Seite: https://www.facebook.com/rvtpainting/

MonsterDreizehn

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 318
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #309 am: 02. September 2015 - 20:42:09 »

Hammer! Was für Farbtöne hast du denn da gemischt?

@Schnee / Eis.

Ich würde es so machen: Einfach Acryl Dichtmasse auf die Matte mit Kaffeesatz / Sand mischen. Dann Braun /,Dunkel Farbe drauf und an den jeweiligen Stellen oder komplett weisse hellgraue Farbe drüberbürsten. Sollte recht winterlich aussehen ohne irgendwelche teuren Produkte und die Matte kann noch gerollt werden. Ggf. Kann man auf die erste Braunschicht sogar Gras drüber streuen. Diese Stellen dann einfach vom \"Schnee\" verschoben.
Gespeichert

fraction

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 401
    • RvT Historical Miniature Painting & Gaming
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #310 am: 02. September 2015 - 22:53:34 »

Alles Dispersion-Wandfarbe, weiß, schwarz und ein im Baumarkt gemischtes grau. Trockengebürstet mit hellem grau und grau mit \"sonnengelb\"(ist eher Sand). Darauf dann son ziemlich cooles streuzeug von Jordan in schwarz, das richtig schön staubt. Und rotbraunes Holzmehl-Streu.
Gespeichert
Suche immer nach neuen Mitspielern im Raum Bremen.

nicht kommerzielle Facebook-Seite: https://www.facebook.com/rvtpainting/

Mandulis

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.371
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #311 am: 02. September 2015 - 23:18:35 »

Sieht richtig toll aus. :thumbsup:
Gespeichert
schneller Reichtum , Guter Sex

Kommt zu den Dice Knights oder [url=http://www.sweetwater-forum.de/index.ph

teQuilamaN

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 8
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #312 am: 03. September 2015 - 00:09:40 »

Wow fraction, ist eine super schöne Decke geworden.

War heute in drei Baumärkten, habe nichts gekauft und bin verwirrt. Muss auf der Kartusche zwingend Fugenacyrl stehen, wie auf den Bildern im Thread? Denn genau das konnte ich nicht finden. In den Baumärkten habe ich folgende Acrylarten gefunden: Maler-Acryl ~4€, Acryl ~1€, Riss & Putz Maleracryl ~4€, Malerstrukturacryl ~4,50€ und ein Fugen Acrylpolimer ~10€. Als ich in den Baumärkten gefragt habe hatten die noch nie etwas von Fugenacryl gehört. Kann ich einfach dieses Acryl benutzen? Entschuldigt die blöde Frage. ?(
Gespeichert

fraction

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 401
    • RvT Historical Miniature Painting & Gaming
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #313 am: 03. September 2015 - 00:53:01 »

Danke Jungs.

Ich habe jetzt aktuell \"Acryl Dichtstoff\" und \"Fugenacryl\" verwendet. Das eine hat ca. 1,50 pro Kartusche, das andere 3,00 gekostet.

Würde das ziemlich entspannt sehen und habe bei meiner ersten Matte vor 3 Jahren das von dir verlinkte Hornbach Acryl benutzt. Matte ist immernoch top.

Gruß Robin
Gespeichert
Suche immer nach neuen Mitspielern im Raum Bremen.

nicht kommerzielle Facebook-Seite: https://www.facebook.com/rvtpainting/

Hanno Barka

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 3.739
    • 0
Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #314 am: 03. September 2015 - 01:29:11 »

Das von Dir verlinkte Acryl is völlig ausreichend. Ich bin übrignds unter dem Begriff Dichtungsacryl fündig geworden. Aber wie gesagt die Kartuschen um 1 - 2 Euro, wo Acryl draufsteht sind voll ok.
Gespeichert
Mit meiner brandneuen ergonomischen Gamingtastatur geschrieben. Kryptische Wortschöpfungen sind tastatur-, geschicklichkeits- und koordinationsbedingt und nicht als Zeichen geistigen Verfalls zu werten!

Graue Maus A.D. - Jetzt im Dienst Karthagos nördlich der italischen Alpenpässe.