Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 02. Juli 2025 - 00:25:23
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Gelände-Matten im Eigenbau  (Gelesen 158435 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Samonuske

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 830
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #360 am: 31. Mai 2022 - 17:21:17 »

Mal eine Frage , löst sich der Sand nicht nach mehrmaligen rollen nicht ab? Wenn dies nicht der Fall ist,werde ich das die Tage auch mal ausprobieren.
Müsste PVC oder Struktur Tapete nicht eigentlich auch gehen !?
« Letzte Änderung: 31. Mai 2022 - 17:27:33 von Samonuske »
Gespeichert

gwyndor

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 894
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #361 am: 01. Juni 2022 - 08:52:30 »

Ein wenig Streu löst sich schon ab, aber minimal. Ich habe Matten schon seit 10 Jahren im Einstz und die sind immer noch sehr gut. So eine Matte hält wahrscheinlich ein Leben lang.
PVC oder Tapete sind nicht gut. Bei einer Acrylmatte sickert das Acryl in die Fasern des Stoffes und geht eine mechanische Verbindung ein. Dadurch wird es so haltbar und bleibt flexibel. Bei Tapete oder PVC geht das nicht, die Verbindung bleibt oberflächlich und da wirst du beim Rollen jede Menge Sand verlieren - wenn du es überhaupt gut rollen kannst. Wahrscheinlich bricht das Trägermaterial. Stoff ist auf jeden Fall besser.
Gespeichert
\"My Lord, I have a cunning plan!\"

cgelszus

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 25
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #362 am: 04. Dezember 2022 - 11:57:51 »

Moin!
Weiß jemand eine Möglichkeit, um andere als Erd-Strukturen auf die Acryl-Matte zu bekommen? Konkret suche ich nach einer Möglichkeit für Kopsteinpflaster-Bereiche …
Gespeichert

gwyndor

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 894
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #363 am: 05. Dezember 2022 - 08:49:12 »

Rolling Pins (Strukturrollen) z.B. von Greenstuffworld.
Gespeichert
\"My Lord, I have a cunning plan!\"

cgelszus

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 25
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #364 am: 05. Dezember 2022 - 23:40:15 »

Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber löst sich da das Acryl in gewünschter Form ab?
Gespeichert

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 872
    • Skirmisher
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #365 am: 06. Dezember 2022 - 01:07:57 »

Das würde ich lassen. Ich habe das mal mit selbstgedruckten Rollen probiert und die drecken nach 1-2 Umdrehungen ein und man rollt dann nur noch eine unstrukturierte Matschrolle rein. Hab dann zwar mit bereitstehender Wasserschüssel immer alles sauber geschrubbt, aber nach ein paar Versuchen habe ich es gelassen - das bringt nix, die "Loop"-Funktion der Rolle klappt gar nicht durch das ständige absetzen und richtig sauber werden die auch nicht wieder, verdrecken eher jedesmal noch schneller durch Feuchtigkeitsreste.

Mein Tipp: Lass das Acryl etwas antrocknen, dann nimm einen Bleistift mit Radiergummi, entferne den Ratze, drücke die nun leere Metallhalterung etwas vierreckig zusammen und stanz dann Kopfstein für Kopfstein einzeln.
Bei Hartschaum geht das problemlos, mit dem Acryll hast Du vllt auch Probleme wie ich mit den Rollen, also hab vllt ein paar Ersatzbleistifte parat.
Zumindest einen Versuch wäre es imho aber wert (und erspart mir selbst den Test  ;D ;) ).
« Letzte Änderung: 06. Dezember 2022 - 01:10:06 von Skirmisher »
Gespeichert

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.173
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #366 am: 11. Dezember 2022 - 08:29:17 »

Moin,
Die Idee von Skirmisher ist einen Versuch wert, aber ich sehe auch da die beschriebenen Probleme.
Acryl ist generell zu klebrig, um im feuchten Zustand irgendwas einzuprägen. Einzige Möglichkeit wäre meiner Meinung nach, eine Kopfsteinpflaster-Strukturplatte in der gewünschten Größe zu schnitzen, sie in das feuchte Acryl zu drücken und zu warten, bis es ausgehärtet ist. Dann lässt es sich problemfrei und formstabil abnehmen.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 872
    • Skirmisher
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #367 am: 11. Dezember 2022 - 11:58:09 »

Alternativ eine Cobblestone-Mousepad-Matte kaufen oder stabile Platten - ich hatte d mal einiges probiert, das Ergebnis ist aber immer noch okay (hier ein Link dazu).
Gespeichert

gwyndor

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 894
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #368 am: 13. Dezember 2022 - 15:23:25 »

Es geht ja hier um eine Matte, stabile Platten sind damit aus dem Rennen. Mousepads sind optisch einfach nicht der Hammer.
Die vom Skirmisher ausprobierten Möglichkeiten habe ich auch alle durch, mit demselben Ergebnis. :(

Strukturrollen funktionieren für größere Bereiche in feuchtem Acryl wirklich nicht, sie kleben zu schnell zu. Aber Acryl wird doch nicht wirklich hart. Könnte man mit den Strukturrollen nicht die durchgetrocknete Matte prägen, wenn man sie dick genug macht? Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber was bei Hartschaum funktioniert, könnte auch in Acryl funktionieren.
Gespeichert
\"My Lord, I have a cunning plan!\"

cgelszus

  • Totengräber
  • *
  • Beiträge: 25
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #369 am: 14. Januar 2023 - 18:27:54 »

Erst einmal Danke für alle Antworten und Impulse.

Ich habe dann ausprobiert, durchgefärbtes Acryl mit entsprechend gebauten Rakeln gleichmäßig ca. 2-3mm dick aufzutragen, habe das dann ca. 8 Std. antrocknen lassen. Danach bin ich mit einer gut angefeuchteten Struktur-Rolle drüber. Das Wasser ist dabei extrem wichtig und verhindert vorschnelles Anhaften. Die Rolle setzt sich trotzdem nach kurzer Zeit zu, die Reinigung mit Handbürste und Spülmittel ist aber schnell und problemlos. Das Anfeuchten-Prägen-Putzen-Anfeuchten-Prägen-Putzen… war ok. Das Ergebnis ist nicht absolut gleichmäßig, aber für die gewünschte Mordheim-Matte völlig passend.

Das Ergebnis:
https://www.dropbox.com/s/j56s1upz7e6shjc/Foto%2014.01.23%2C%2014%2056%2044.jpg?dl=0
« Letzte Änderung: 14. Januar 2023 - 18:30:32 von cgelszus »
Gespeichert

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.825
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #370 am: 15. Januar 2023 - 08:44:28 »

Sieht gar nicht schlecht aus, allerdings sieht man schon so einige Ansätze!
Ich habe aber auch keine bessere Idee, daher will ich hier keine klugen Sprüche klopfen ;D.

Parmenion
Gespeichert

Sorandir

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.194
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #371 am: 24. Januar 2023 - 13:49:02 »

Ich finde die Matte auch wirklich nicht schlecht und für Stadtszenarien schön flexibel einsetzbar.
Gespeichert
Mein BLOG:
sorandirsgallery.blogspot.com

- Kurpfalz Feldherren -

Skirmisher

  • Bauer
  • ****
  • Beiträge: 872
    • Skirmisher
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #372 am: 26. Januar 2023 - 10:06:04 »

Finde sie auch besser als erwartet. Kurven "per Rolle" hinken den Geraden deutlich hinterher.
« Letzte Änderung: 26. Januar 2023 - 10:09:16 von Skirmisher »
Gespeichert

Vokuhila

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 54
    • Meine Webseite:
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #373 am: 06. November 2024 - 20:29:16 »

Ich hauche diesem Thread mal wieder ein wenig Leben ein, hier ist doch die Rollmattenselbsthilfegruppe?  :D

Ich habe unlängst ein Hail Caesar Epic Battles Projekt gestartet und brauchte nun eine mediterrane Matte. Da ich auch für meine angehende FoG Truppe eine solche Matte benötigte, plante ich gleich die XL Variante; 140x300cm sollten es werden, mehr passt nicht in den Raum.

So ist sie nun nach 4 Abenden Arbeit geworden, meine bislang zweite Rollmatte auf Malervlies:





Ich habe sie nach den einschlägig bekannten Methoden gefertigt. Zuerst das Malervlies zugeschnitten und die Bahnen mit Panzertape verbunden.
Dann die Vliesseite mit Maleracryl/Farbe/Sand-Gemisch (pro Kartusche Acryl, 100ml Wasser und 1,5 Hände voll gesiebter Fugensand) dünn bestrichen, so daß das Vlies gerade nicht mehr sichtbar war. Insgesamt gingen dabei 14 Kartuschen Acryl drauf. Danach mit der Schere auf das endgültige Maß gebracht. Ein Teil wird dabei für Geländestücke weitergenutzt werden.
 


Dann habe ich ein wenig den Untergrund farblich mit der Airbrush verfeinert. Dabei konnte ich endlich mal Farben wie Vallejo Smoke oder Charred Brown nutzen, die ich bis dato für einen Fehlkauf hielt.



Zu guter letzt kam der Flock drauf, alles Fine und Coarse Turf von Woodland Scenics. Dramatisch wurde es, als ich das Ganze mit Leim/Wassergemisch vesiegeln wollte und mir dabei lauter kleine Krater in den leichten Flock schoss. Daher wurde alles erstmal mit Isopropanol fixiert, bevor 3 Lagen Leim darüberkamen. Zwei stark verdünnt mit der Sprühflasche, die letzte mit mehr Leim kam mit der Pipette drauf. Nun sitzt alles bombenfest und lässt sich verlustfrei auf und abrollen. Jetzt wird es mit den Geländestücken weitergehen...

« Letzte Änderung: 27. März 2025 - 21:55:59 von Vokuhila »
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Re: Gelände-Matten im Eigenbau
« Antwort #374 am: 07. November 2024 - 08:44:42 »

Sieht super aus... 8)
Cool gemacht...

Chers,
Don
Gespeichert