Kaserne > Geländebau

Gelände-Matten im Eigenbau

<< < (15/76) > >>

DonVoss:
Klasse Arbeiten, Karl Heinz... :thumbup:

Das Wasser sieht wirklich super aus.
Muss ich unbedingt auch probieren.

DV

khr:

--- Zitat von: \'drpuppenfleisch\',index.php?page=Thread&postID=74290#post74290 ---3. Man kann zwar tolle Bodenwellen und Hügel darstellen, aber Canyons oder tiefe Einschnitte sind in keinster Weise so darstellbar, wie mit Styrodur.

--- Ende Zitat ---

Der Satz hat mich nicht ruhen lassen und ich wollte doch mal ausloten, was in dieser Hinsicht möglich ist.
Grundlage der Idee waren ein paar Webseiten, in denen Gelände mit Schaumgummi gebastelt wurde.

Mit der gleichen Acryl-Dichtungsmasse wie die Matten läßt sich Schaumgummi gut kleben und beflocken.

Beflockter Schaumgummi läßt sich ohne weiteres knicken oder rollen


Schaumgummi zieht sich beim Trocknen des Acryls kräftig zusammen, daher muß man den Hügel auf gespannten Stoff kleben und ordentlich trocknen lassen.

khr:
Erster Versuch, zwei Hügelketten als Begrenzungen für meine grüne Spielmatte. Daher die senkrechten Hinterkanten.

Die Hügel betehen aus zwei bis drei Lagen 1 Zentimeter dicken Schaumgummi.

Schaumgummi lässt sich gut mit einer Schere modellieren.
Nach dem Verkleben einen Tag trocknen lassen.

Die Oberfläche normal mit Acrlymasse und Flockmaterial gestalten


Die Hügel lassen sich leicht falten oder rollen

Sie sollten mit der Oberfläche nach außen gerollt werden, sonst bilden sich Knicke

Schaumgummi ist stabil genug, um normale Wargaming-Einheiten zu tragen

khr:
Zweites Experiment: eine ganze Matte mit einer Flußlandchaft für DBA

Nur eine Schicht Schaumgummi in Form geschnitten, die flachen Konturen mit Moosgummi geformt


Nach dem Kleben den Fluß mit Acrylmasse bedecken und passend bemalen.

Trocknen lassen

Matte beflockt, Fluß mit klarem Acryl bedeckt.


Auch die Matte läst sich knicken oder rollen, allerdings ist sie bei dieser Größe (60 mal 60) schon ziemlich steif.

Eine solche Matte ist nicht mehr so ein großer Vorteil gegenüber einer oder mehreren Platten.

Das Ergebnis kann sich aber durchaus an einer normalen Platten messen lassen.



Gruß
Karl Heinz

drpuppenfleisch:
Khr, sehr gut, lustige Idee  sm_party_prost1 . Tatsächlich sind solche steilen Hügel mit der \"Buch-unter-den-Teppich-,Teppich-unter-die-Matte\" - Methode nicht zu bekommen. Spitze!

Auch wenn Deine Matte jetzt nicht so gut rollbar ist, sollte sie dennoch deutlich schadloser in einen Rücksack oder Kofferraum reingeknüllt werden können, als eine Styrodurplatte.

Die zweite Matte mit dem Fluss finde ich optisch bärenstark.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln