Kaserne > Geländebau
Gelände-Matten im Eigenbau
zigoR:
wow, hier geht\'s ja ab :D
So, bin nun auch Mitglied im \"Mattenclub\". Habe gestern Abend meine erste Testmatte fertiggestellt, mit nem bespannten Rahmen den ich noch über hatte. Geht echt flott von der Hand, heute abend wird dann die Leinwand abgetrennt und der erste Roll-Test gemacht :thumbup:
Nun aber die MASTERFRAGE:
-Ich beabsichtige mir Leinwand als Meterware zu bestellen, und stelle mir die Frage, wie sich das Zeug verhält wenn man es nicht aufspannt! Habe nämlich noch keine Idee wie man 1,60 x 2,50m irgendwo / irgendwie aufspannt.... ich möchte unbedingt die Matte am Stück lassen, aus optischen Gründen....
Ideen, Erfahrungen ???
Hanno Barka:
Wenn Du sie nicht spannst zieht sie sich mit zusammen. Versuch mal einen Holzrahmen aus günstigen Latten zusammenzunageln (ev in der Mitte mit einem Brett verstärken) und die Leinwand dranzutuckern (am besten um die Kante herum auf der Unterseite) - und nicht zu schwaches Holz nehmen, bei der Grösse sind die Spannungskräfte nämlich beachtlich...
Edith: Nimm Molino statt Leinwand - funktiuoniert genauso, is aber um einiges billiger
drpuppenfleisch:
Bei der Größe ist Aufspannen ein Muss. Da würde ich sogar ein paar Euro in eine Spannzange investieren.
khr:
Muß es tatsächlich ein großes Einzelstück sein?
Die Matten liegen flach auf und man kann sie überlappend legen.
Wenn man die Kanten dünn hält und farblich nachbehandelt, fällt die Trennung kaum auf, deutlich weniger als bei Platten.
Das Auge reagiert besonders auf gerade Linien, man kann die Kanten im Zickzack oder kurvig zuschneiden.
Die Kanten mit Geländeteilen (Gebäude, Wald etc.) tarnen.
Ein Vorteil von überlappenden Teilstücken ist, daß man die Hügellandschaft darunter freier gestalten kann als bei einer großen Matte.
Gruß
Karl Heinz
khr:
Was ist denn der geplante Spieltisch?
Ich vermute, Du wirst das Tuch nicht darauf verspannen wollen?
Ein Möglichkeit wäre, das Tuch großzügig zuzuschneiden, auf den Tisch zu legen und ringsum ordentliche Gewichte dran zu hängen. Wenn sich der Stoff dann zusammenzieht, müsste er wenigstens plan bleiben.
Ausserdem denke ich, dass sich der Stoff weniger verzieht, wenn man mit einer dünnen Lagen Acryl arbeitet als mit einer dicken Schicht.
Gruß
Karl Heinz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln