Kaserne > Geländebau

Gelände-Matten im Eigenbau

<< < (18/76) > >>

Utgaard:
Ich hab mich - neben dem Geländebau - auch mal an eine Geländematte gemacht.

Ich habe mich erst einmal auf einen 70 x 70cm Rahmen beschränkt - zum einen sollte es ja erstmal ein Test sein und die Größe läßt sich dann ja ausgeschnitten auf 60 x 60 prima für DBA verwenden, in meinem Falle eher als Unterlage für schönere Fotos ;-)

Also fix Acryl, braune und ockerfarbene Abtönfarbe, sowie Sand verrührt ... ich hab noch ordentlich Weißleim dazugerührt.
Von meinem Gelände haben sich oft verschieden Grasstreu miteinander vermischt, die ich dann zwar nicht in die originalen Behälter zurückfüllen konnte, aber trotzdem in einem alten Glas gesammelt hatte - die konnte ich hier prima verwenden.
Zum Schluß habe ich dann noch diverse Farbpuder unregelmäßig aufgestreut (verschiedene Ocker-, Rot- und Erdtöne).

Ich hab die Matte dann mit mattem Klarlack gesprüht, um das Pulver zu fixieren - das kann man nicht in die Masse drücken, da es dann verschwindet bzw. nicht mehr wirkt, farblich gesehen.






Muß allerdings die Tage nochmal neue Fotos machen, wenn das Licht mitspielt - heute wollte ich ganz schlau sein und als sich die Sonne paar Minuten zeigte, bin ich fix auf den Balkon und hab Bilder gemacht ... dummerweise sieht man deutlich die Gitterlinien vom Katzen-Netz sm_party_joint

http://utgaard.chatacomben.de/tt/fog_gelaende/index.html

Ursus Maior:
Das sieht doch schonmal sehr gut aus! :m_pirate_shock:

drpuppenfleisch:
Was ist denn die Idee hinter dem Weißleim?  :?:

Utgaard:
So, neue Bilder gemacht - ohne sichtbare Gitterlinien, dafür leider auch ohne Sonne ...

Ich verwende zum Geländemodellieren seit Modellbahnzeiten Acryl, weil man dadurch auch Pappe als Untergrund benutzen kann, ohne daß die sich wellt wie Sau, da das Acryl zum Einen nicht soviel Feuchtigkeit enthält und nach dem Trocknen dann als Feuchtigkeitssperre wirkt.
Auf die Idee, aus diesem Mix Geländematten für Tabletops zu basteln, wäre ich aber sicher nie gekommen ;)

Naja jedenfalls mische ich immer noch Weißleim in meine Geländebaumasse (nur einen ordentlichen Schuß, keine Unmengen), weil damit der Sand noch besser gebunden wurde und das hab ich aus reiner Gewohnheit bei meinem Lehrlingsprojekt auch gemacht.
Die Elastizität der Matte hat jedenfalls bisher scheinbar nicht darunter gelitten und auch die dicken Streuflocken sitzen bombenfest - mir fehlt aber natürlich bisher der Vergleich, ob das nicht auch ohne den Weißleim so wäre.

zigoR:

--- Zitat von: \'Utgaard\',index.php?page=Thread&postID=91926#post91926 --- ...
Die Elastizität der Matte hat jedenfalls bisher scheinbar nicht darunter gelitten und auch die dicken Streuflocken sitzen bombenfest - mir fehlt aber natürlich bisher der Vergleich, ob das nicht auch ohne den Weißleim so wäre.
--- Ende Zitat ---

Hatte auch darüber nachgedacht, bei meinem Testobjekt aber bewusst auf die Hinzugabe von Leim verzichtet (um zu sehen ob\'s auch ohn egeht ;) ) Und ich jkann bestätigen: es ist auch ohne Leim \"Bombenfest\" :)

P.S. Deine Geländestücke finde ich äußerst ansprechende und inspirierend, inbesondere de Beete und den Hopfen / Wein (? finde es sieht eher aus wie Hopfen ;) )

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln