Epochen > Tabletop allgemein
Spielrundendauer
Christof:
Um so kleiner der Spielrahmen ist um so komplizierter wird es die Realität abzubilden. Soll heissen ein Skirmish wird da schnell an den Details prüfbar. Kriegsspiel zB. ist im Gegensatz dazu schwerer zu überführen (um einen einzelnen Schuss macht man sich keine Gedanken). Da ist die Frage wie schnell bewegt sich wer und wie lang ist einer Kolonne Infanterie auf der Strasse eher realistisch geklärt, vielleicht kommst Du bei dem Beispiel eher weiter. Bei Tabletops ist die Frage wieviele Soldaten ist ein Modell, wie lang ist eine Runde und welche Distanz stellt ein Zoll Spieltisch dar immer nur Näherungsweise geklärt und meistens sind nicht alle drei Grössen gleichzeitig bekannt (ähnlich Heisenberg und die Unschärfe...).
Wie gross soll denn bei deinem Spiel der Spieltisch sein, und wieviel reale Fläche stellt das dar? Wie weit schiessen die weitreichendsten Waffen darauf und wie schnell bewegen sich die schnellsten Einheiten in der Epoche? Willst Du jeden Schuss der abgefeuert wird auswürfeln, oder reicht es Salvenweise Würfel zu werfen? Ein höherer Grad an Abstraktion führt ja nicht unbedingt zu weniger Realismus.
Gruss Christof
gwyndor:
--- Zitat von: \'Dwarfhold\',index.php?page=Thread&postID=75868#post75868 ---Wenn eine Runde 15 Min dauert (wie oben erwähnt) wie oft darf dann ein Modell (oder Base) pro Runde schießen? Eigentlich müssten das ja etliche Schüsse sein (oder Nahkampfangriffe)
--- Ende Zitat ---
Das wäre der Versuch einer Simulation, was mit einem Spiel leider sehr selten etwas zu tun hat. Die meisten Spiele abstrahieren die Vorgange wie Schiessen etc. mehr oder weniger weit, um spielbar zu bleiben und nicht in Details zu ersticken, die jeglichen Spielfluss hemmen. Natürlich kann man auch sehr detailliert bleiben, aber die Zahl der Mitspieler dürfte sich sehr in Grenzen halten.
Wie ich oben schon sagte, die meisten Regelwerke verzichten auf präzise Zeitangaben, weil es ehrlich gesagt kein Plus an Spielspass bringt, sich darüber Gedanken zu machen.
@decebalus: Das mit der Selbstlüge muss nicht sein, denn manches Spiel kümmert sich kaum um solche Dinge wie das Verhältnis Schussreichweiten/Bewegungsweiten. Man denke nur an FOW.
Gruß Gwyndor
Decebalus:
Es gibt auch Regeln, bei denen nicht Opportunity Fire festgestellt wird, sondern der nicht agierende Spieler immer schiessen kann, wenn er etwas sieht (Crossfire).
Außerdem gibt es Regeln, die brechen die Zeit und damit die Rundenabwicklung komplett auf. Was interessiert es, wie weit ein Soldat sich bewegen kann, wenn er keinen Befehl bekommt es zu tun. Sprich: die Handlungen sind eigentlich nicht von ihrer Dauer abhängig sondern von ganz anderen Faktoren (Mut, Befehle etc.).
@Dwarfhold: Du musst Dich nicht verteidigen. Selbstverständlich darfst Du ein eigenes Regelsystem entwickeln. Wir sind ja auch gespannt, was raus kommt. Trotzdem ist für mich bisher nicht erkennbar, was eigentlich an Deinem System innovativ sein soll. Bisher wirkt Deine Weigerung, andere Regelsysteme zur Kenntnis zu nehmen, auf mich eher wie jemand der sagt: Ich entwickele ein Auto, aber wie andere das machen, interessiert mich nicht - könnte mich ja negativ beeinflussen.
Dwarfhold:
---
xothian:
--- Zitat ---Aber ich habe vor ein paar Wochen gefragt, wie groß eine Franz. Baterie 14-18 war, und es kam keine Antwort bis jetzt, daruaus schieße ich dass es nicht einfach in irgend einem Regelwerk zu finden ist, da ich sonst betimmt eine Antwort erhalten hätte.
--- Ende Zitat ---
naja das kann an vielem liegen dass man keine antwort bekommt ... vielleicht wurde der post auch nur ueberlesen
solche fragen beantworten sich auch nicht immer aus regelbuechern (allgemein nicht die beste aller quellen)
franzoesische ari von 1914 in 3 batterien á 4 guns -> 3 bat (also 12guns) pro gruppe -> ein regiment hat 3 gruppen (corps regiment hat ne 4te gruppe)
hier ein bild French 75th artillery battery, Aisne, France, 18 July 1918
A Battery Of French 75s Shelling The Germans On The Ridge To The Left Of Chateau-Thierry
1914 musste die ari recht schnell lernen dass sie nichtmehr in einer direct-fire rolle eingesetzt werden konnte (zb die briten bei le cateau im august 1914) ... daher finde ich persoenlich ari auf dem tabletop in ww1 spielen ueber 6mm scale schon recht esoterisch ...
selbst die, potentiell viel interessanter fuer das spielgeschehen, sich ueber die jahre entwickelnden ari taktiken und formen der barrage ... straight, piled-up, rolling etc etc sind fuer die meisten szenarien nicht relevant ... aber schluss jetzt... sorry fuers OT
--- Zitat ---Dann möchte ich das Thema WW1 möglichst gut erfassen. Der erste Weltkrieg ist sicherlich einer der brutalsten und menschanverachtensten Kriege der Zeitgeschichte gewesen, wenn nicht sogar das extremste Beispiel. Ergo sollte ein Regelwerk aus diesem Hintergrund heraus auch gestaltet sein.
--- Ende Zitat ---
oops ?( dafuer brauch ich kein regelwerk :wacko:
ciao chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln