Kaserne > Basteln und Bemalen

Erste (richtige?) Bemalversuche

<< < (4/5) > >>

Dwarfhold:
Achso wenn das, dass Problem war, kann ich dir versichern, dass ich schon sehr, sehr viel schlechteres gesehen habe. (und so war es auch Ursprünglich gemeint)
Das Zeit drin steckt glaub ich dir.


Gruß

Regulator:
Klar, ich wollte dir nichst unterstellen und auch nicht sagen dass du nicht malen kannst. Übung macht den Meister usw. Ich weiß noch als ich meinen ersten Bretonen (noch die alten Metallmodelle von GW - war vor gut 10 Jahren) trockengebürstet hatte und mich wahnsinnig gefreut habe, sogar sogefreut dass ich ihn in die ersten Klasse mitgenommen hatte obwohl alle Anderen ihre Haustiere hätten vorstellen sollen...

Wenn du aber wirklich von vornherein die drei Schichten Technik probieren willst, empfehle ich dir Folgendes:

Zuerst einmal einen Post den ich hier geschrieben habe bzgl. der Bemalung von Haut in der drei Schichtentechnik:

--- Zitat ---Guten Abend,

Foundry-Stil kannst du gerne sagen. (Wargames) Foundry ist nur die Firma die die Farben wirklich in diesen Dreier-Stufen verkauft mitdenen viele malen. Foundry hat nun aber auch extra eine eigene Farbenreihe für Hautfarben heraus gebracht, darunter auch ein \"Expert-Set\" (was einen nicht umbedingt zu einem Experten macht, oder sich nur kaufen soll wenn man einer ist) dass 6 anstelle von 3 Farben enthält.

Die meisten Maler die ich kenne, verwenden noch meist eine bis zwei mehr Grundschichten zu den drei Foundry Farben. Die Foundry Farben sind markiert mit Schade A, Mid B und Light C. Dies gibt einfach die Reihenfolge an. Die obengenannten Maler mischen dann A+B sowie B+C einfach, da viele Farben von Foundry wirklich einen harten Kontrast haben.

Als Anleitung gibt es zwei Bücher von Kevin Dalimore (vertrieben von Foundry). Sollen ihren stolzen Preis aber wert sein, ich habe leider keins von beiden.

Zwei gute Anleitungen von einem ebenfalls sehr berühmten Maler (Steve Dean) gibt es noch hier SQUEAKTHRO\' - 1 und SQUEAKTHRO\' - 2.

Wichtig: Nur weil man es vielleicht Foundry-Stil nennt, kannst du das auch ganz gut mit anderen Firmen machen: GW , Plaka, Vallejo, P3, Reaper, Black Hat, Andrea (haben ein wunderschönes Hautfarbenset, aber geht eher in RIchtung Diorama-Bemalung), und und und.

Wenn du mit GW Farben malst, dann sieht der Standart umgefähr so aus: Tanned Flesh -> Dwarf Flesh -> Elf Flesh. Bei Vallejo sind es die gleichen Farben, nur billiger und mit einem etwas abgeänderten Namen: Tan -> Dwarf Flesh -> Elf Skintone. Wenn du die Haut ganz hell haben willst würde ich auch nie ein weiß dazu mischen, sondern eher rosa/pink, da du aber sagst, dass du Erfahrung hast, kann ich mir diese Tipps ja wohl sparen :)

Stephan
--- Ende Zitat ---
Weiterhin empfehle ich dir das klasse Tutorial von unserem Hazel hier: Bemaltutorial Dreischichttechnik: Dark-Age-Krieger

Sonst gilt meistens das Foundry Farben System: A, dann B und C. Natürlich kannst du mit jeden Farben malen mit dennen zu wilslt, aber bei der Dreischichtentechnik ist eben schon meist ein starker Unterschied dazwischen. Bei diesen Malern kannst du dir Eindrücke sammeln:


* http://twfigurines.de/
* http://www.sdean-forum.co.uk/index.htm
* http://theleutnantsdiary.blogspot.com/
* http://christopher-bunkerhill.blogspot.com/
* http://docphobossdiary.blogspot.com/
* http://lead-mountain.blogspot.com/Stephan

Sassanid:
Hallo Stephan,

genau. Auf diesen Rat hin habe ich mir tatsächlich von Vallejo Tanned Flesh -> Dwarf Flesh -> Elf Flesh gekauft.
Aber schon, wenn ich nach der Grundfarbe Tanned Flesh mit Dwarf Flesh darüber gehe, graust es mir, weil das so grell ist und das Gesicht der Figur total blass wirkt. Wenn ich dann noch mit Elf Flesh drüber gehe, denke ich, ich hätte eine weiß geschminkte Geisha bemalt aber keinen Wikinger oder so... .
Woran liegt das?

Regulator:
Wenn du diese Miniaturen genau so bemalt hast wie oben beschrieben:



Würde ich sagen dass du zu wenig vom Schatten in den Tiefen lässt. Versuch mal schon bei der ersten Akzentuierung wirklich zwischen dem Nasenbein, Wangenknochen, Falten und co einen Schatten zu malen. Der letzte Akzent sollte nur auf die erhabenen Stellen. Bis man aber diesen Dreh raus hat, dauert das ein bisschen. Das fiese ist, dass jede Firma fast andere Sculptor hat, was heißt dass die Minaituren alle andere Stiele entwickeln was dazuführt, dass sich die Art Gesichter zumalen stark ändert.

Schau mal hier, da sieht man den Unterschied zwischen den Schichten sehr gut.



Tom hat den letzten Akzent wirklich sehr präzise und sauber gesetzt. Der Mittelton bedeckt fast das komplette Gesicht.

Stephan

Sassanid:
Ja, aber wirkt das nicht irgendwie \"maskenhaft\"?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln