Epochen > Altertum

Germanische Kleidung - Farbenfroh ?

<< < (4/4)

Donner:
Ich möchte hier auch noch meine bescheidene Meinung zum Thema kundtun, da ich selber oft solche Fragen zum Thema gestellt habe.

Man weiss nicht mal bei den Legionären, ob sie eher einheitliche Farben verwendet haben, oder ob da ein wilder Mix gelebt wurde. Über die Germanen und Kelten weiss man- im Verhältnis gesehen- ja sowieso fast gar nichts.

Man vergisst oft, dass diese Kulturen ein handwerkliches Niveau hatten, dass man heute (natürlich mit den selben Methoden) niemals mehr erreichen wird. Bei den Germanen und Kelten wird es ja sowieso darauf hinauslaufen, dass die viel weniger barbarisch und primitiv waren, als man immer glaubte. Das ist nichts neues, aber ich denke da kommt noch sehr viel mehr in naher Zukunft. Gerade in handwerklichen Bereichen hatten diese Leute ein unglaubliches Geschick. Habe es selber gesehen an der Keltenaustellung in Bern! :) Man darf sicher Kleidung mit sehr viel Finesse für jede Art von Krieger bemalen.

Die Vorstellung vom armen Krieger mit bleicher Kleidung und dem Häuptling mit dem tollen Purpurmantel aus dem Mittelmeerraum trifft sicher in einer gewissen Weise zu, jedoch würde ich solche Überlegungen mit grösstmöglicher Zurückhaltung umsetzen. Man läuft einfach Gefahr, dass man sich so die Dinge zu sehr nach dem eigenen Gusto zurechtbiegt.

Ich denke, dass eine schlechte Faktenlage in gewissem Sinne auch eine Chance für uns TTer sein kann. In unserem Hinterkopf lauern sehr viele Klischees, welche man kaum noch wegbekommt. Der rote Römer ist wohl das berühmteste Beispiel. Es gibt ja einige sehr interessante Funde von Moorleichen und auch heute stellen noch einige Naturvölker Kleidung mit den selben/ähnlichen Methoden wie damals her. Warum nicht hier schauen, wie sehr die Stoffe leuchten und welche Vielfalt an Mustern bestehen kann? Man merkt schnell, dass Farbenvielfalt und Leuchtkraft etc. zu einem sehr kleinen Teil dem materiellen Besitzstand des Trägers entsprechen. Bei Rüstungen, Waffen und Schmuck ist dies sicher sehr viel stärker der Fall.

Nochmals kurz zum Thema Klischee:

Zum Glück besteht ja bei den historischen TTer kein Realitätswahn. Ich habe schon oft erlebt, dass Leute Infos für eine Realitätsnahe Bemalung gesucht haben und dann enttäuscht waren, als sie erfuhren, dass diese Jungs früher gar nicht uniformiert waren und sogar Karnevalsmässig (für unseren Geschmach freilich!) rumliefen. Um wieder ein prominentes Beispiel zu nennen: All diese Leute, welche die Bretonen so super finden und dann eine weiss/rote Templerarmee bemalen wollen! sm_party_box

Was ich damit sagen will: Wenn man nahe an die Wirklichkeit will, sollte man sich so gut wie möglich von gängigen und persönlichen Geschmäckern und Klischees lösen und sich darauf einlassen, dass z.B. die Landsknechte vor 500 Jahren Rosarot ganz und gar nicht tuntig fanden. Es lohnt sich und macht unglaublich viel Spass. Ich selber habe das Glück, aus Quellen vom Spätmittelalter zu schöpfen und es ist erstaunlich wie viel man über Kleidung erfährt, wenn man sich Zeit nimmt und Spass dabei hat. :sehrgut:

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln