Epochen > Altertum
Germanische Kleidung - Farbenfroh ?
Ursus Maior:
He, he, he. Naja, neu würd ich das nicht nennen.
Cremefarben bleibt\'s, wenn man es nicht färbt, braun geht mit Erlenrinde, schwarz mit Gallusäpfeln und Eisen-/Kupfersulfat. Grau erhält man durch wenig Farbzugabe, oder viel waschen (weiß ja jeder).
Erdtöne sind wohl immer das einfachste. Rinden aufkochen ist ja keine Kunst.
http://farben.avanova.at/farbe-351.htm
Übersicht über Naturfärbemittel. Ich weiß jetzt aber natürlich nicht, was davon auch genutzt wurde.
Eversor:
Ich wollte eigentlich auch sagen, dass sie sich auf neue archäologische Publikationen berufen, nicht auf überholte Klischees.
Eversor:
@ Mehrunes:
Da Dein Postfach momentan voll ist, hier die Antwort auf Deine PN:
Der Germanenartikel in der WI ist eine nette Zusammenfassung von acht Seiten. Er enthält die wichtigsten Infos, geht aber in keinem Bereich in die Tiefe. Wer sich also zu dem Thema bereits eingelesen hat, der wird wenig Neues erfahren.
14th Brooklyn:
--- Zitat von: \'thrifles (Koppi)\',index.php?page=Thread&postID=77964#post77964 ---[...]
Warum bitte soll man durch die Wälder Germaniens, bei dem Wetter, das hier schon in der Antike herrschte, nackt laufen. Auch der antike Mensch hatte durchaus ein Bewußtsein sich gegen die Unbillen der Natur schützen zu wollen, denn Krankheiten wurden auch damals nicht unterschätzt.
--- Ende Zitat ---
Das Argument könnte man aber auch um 180° drehen.
Die meisten Kampfverletzungen damals, wie auch bis in das 20. Jahrhundert waren nicht wegen der Verletzung selbst tödlich, sondern weil Verunreinigungen in die Wunde gelangen und dann zu Sepsis führen. Ganz beliebt sind dabei Stoffreste, die sich nur schlecht komplett auswaschen lassen.
Ich habe die Erzählungen von nackten Kriegern nie so gewertet, dass die Tag ein Tag aus FFK machten sondern sich zum Kampf ausgezogen haben. Wenn man keine Rüstung hat die einem schützt und die Erfahrung gezeigt hat, dass Verletzungen die die eigenen Vorfahren an Stellen erlitten haben wo sie keine Kleidung trugen seltener tödlich waren, warum nicht nackt kämpfen!
Nur so ein Gedanke!
Schönes WE,
Burkhard
Ursus Maior:
Ja, und nach der Schlacht rennt jeder zu seinem Kleiderhaufen zurück, wie nach dem Nacktbaden. Und wehe Du nimmst meinen Lendenschurz! ;)
Nein, da zäumst Du das Pferd von hinten auf. Zunächst einmal müsste die Verbindung hergestellt werden zwischen Wundheilung mit und ohne Kleidung. Eine misslungene Wundheilung hat viele Gründe, Kleidung ist an sich ein kleineres Problem. Problematischer sind Substanzen, die bei dem geringen Verständnis von (Wund)hygiene überall zu finden sind. Wer schonmal von einer Katze gekratz oder einem Hund gebissen wurde, weiß was ich meine. Man unterstellt damit den Germanen vor allem aber ein immens hohes kontextuelles Wissen in der Wundmedizin, das man alle Völkern mit Ärzteschulen, Buchwissen und medizin-handwerklicher Tradition abspricht. Denn nur weil Römer eine Rüstung trugen, heißt das nicht, dass sie keinen Stoff trugen und Verletzungen erlitten.
Aber es ist müßig über Wundheilung zu reden, weil wir nichts zur Hand haben, was uns eindeutig sagen kann, dass von zwei Gruppen Verletzter mit identischen Wunden eine überlebte, weil sie unbekleidet war. Noch dazu sind die auftretenden Wunden in der Vormoderne substanziell unterschiedlich. Mangels Splitterwunden und großflächigen Verletzungen, auch Brandwunden waren seltener, sind feinfasrige Rückstände in Wunden sehr viel seltener. Wenn eine Klinge tief in Fleisch eindringt, nimmt sie selten Tuch mit, sie schneidet hindurch. gleiches gilt für Schnittverletzungen.
Letztenendes ist die Idee vom nackten Kampf aber durch das romantisierende Barbarenbild des 19. Jhs. entstanden. Man übersetzt erstmal ganz schulbuchmäßig gymnos mit \"nackt\", weil es ins Bild passt. Wie ich aber ausgeführt habe heißt gymnos aber auch einfach nur unbewaffnet oder ungerüstet. So, als ob ich sagen würde \"praktisch nackt\", im Vergleich zu den hochgerüsteten Römern. Es ist eine Frage, wie ich die Textpassage auffassen will, und wie vergleichbare Textpassagen übersetzt worden sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln