Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 18. Juli 2025 - 02:38:37
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?  (Gelesen 11881 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Garfield667

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 320
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« am: 21. März 2011 - 20:05:07 »

Hallo!

Habe gerade irgendwie meinen WW2 Rappel und deshalb zig 1/72 Panzer bemalt oder neu-bemalt. Aber irgendwie bin ich nicht so recht zufrieden mit meinen deutschen Panzern und zwar aus 2 Gründen:

 

Meine Panzer sind grau (10%) oder in nem dreiton Farbschema (Rest) und zwar alle im gleichen. Nun sieht man aber ständig verschiedene Tarnanstriche. Auf der einen Seite gefällt mir der einheitliche Look, auf der anderen Seite \"müssten\" die Vehikel vemutlich viel unterschiedlicher sein. Und Spaß machts ja auch, verschiedene Muster auszuprobieren... Wie macht ihr es bei euren?

 

Meine getarnten sind von den Farben her korrekt... was beeutet, das sie viel zu dunkel aussehen. Kann ich die nachträglich aufhellen, ohne sie komplett neu bemalen zu müssen? Durch den Tarnanstrich ist drybrushing nun auch eher mühsam... Hat schonmal jemand ne \"helle\" Glaze ausprobiert? Funktioniert sowas? Also quasi mit ner beigen Glaze über das ganze Fahrzeug gehen?

 

Gruß,

Garf
Gespeichert

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #1 am: 21. März 2011 - 20:25:41 »

Ganz allgemein bepinsel ich meine dunkelgelb-gründigen Panzer mit den verschiedensten Tarnschemen (ein/zwei-farbige Tarnungen über der Grundfarbe, Punkte, Streifen, Wellen... wofür ich halt Vorbilder sehe die mir gefallen) Für mich repräsentiert das eher die dt. \"bunte WK II Mischung.

Was deine Frage zum nachträglichen Aufhellen angeht; klar geht das ist natürlich nur immer die Frage wie umständlich oder der eigenen handwerklichen Fähigkeiten... entweder mit dem Airbrush hellere Lichter setzen, ganz klassisch mit einem aufgehellten Drybrush oder auch durch das setzen von hellen Filtern mit Ölfarben; Möglich ist da vieles wobei ich noch nicht von deiner Idee mit dem beigen Glaze gehört hatte. Aber warum nicht einfach mal ausprobieren (klingt für mich so ähnlich wie Filtern)? Ich würde da aber evtl auch mal mit einem blaugrau experimentieren (zumindest in Öl), auch ocker und hellgrün erziehlt ganz interessante Effekte.
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 3.607
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #2 am: 21. März 2011 - 21:27:53 »

Ich würde es innerhalb einer Einheit nicht mischen; da ja die Tarnfarben vor Ort aufgetragen wurden, kann man davon ausgehen, dass in einer Einheit ein einheitliches Muster verwendet wurde.
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefärbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grün für Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmäßig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Lettow-Vorbeck

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.283
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #3 am: 21. März 2011 - 21:40:18 »

Hab das mit dem aufhellen schon gemacht. Mit sehr stark verdünnten Dark Sand von Vallejo über das Fahrzeug gehen. Klappte eigentlich immer recht gut :)
Gespeichert
Hobbyaufgabe wegen Gesundheit. Wer Interesse an bestimmten Minis hat sende bitte ein Angebot per PN.

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #4 am: 21. März 2011 - 21:44:34 »

Auch ein guter Ansatz; allerdings würde ich selbst dabei auf ein paar individuelle Nuancen in den ähnlichen Mustern achten (feststehende Tarnpläne gab es dabei mWn  nicht sondern wurde individuell in den Einheiten geregelt), auch der eine oder andere blanke oder anders getarnte Panzer ist bestimmt ok und spiegelt den Neuzugang/Ersatz gut wieder sowie die wechselhafte Verfügbarkeit der Tarnpasten (aka Nachschubprobleme). Das kann man finde ich auch häufig auf zeitgenössischen Einheitenbildern so erkennen...
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 700
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #5 am: 21. März 2011 - 22:27:20 »

hmm, also persönlich versuche ich immer, mich ums Panzermalen zu drücken und für die meisten fragen schau ich hier . Da gibt es für fast alles, was die Panzer betrifft Inspiration.

An sich würde ich gleiche bis ähnliche Tarnschemata verwenden und die Unterschiedlichkeit durch verschieden starke Verwitterungseffekte oder noch durchscheinende ältere Anstriche darstellen


Gruß
Zwerch!!!
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1300746946 »
Gespeichert

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #6 am: 21. März 2011 - 23:31:25 »

Ich würde auch einen grundsätzlich gleichen Look auf Basis von entweder Grau oder Dunkelgelb (je nach Zeit) nehmen. Variieren läßt es sich besser mit der Menge an Zusatzfarbe - also dem, was vom Grundanstrichbleibt. Außerdem kann man durchaus noch einige Reste von der Wintertünche drauflassen. Falls Du unterschiedliche Typen nimmst - gib den älteren Grau als Basis (kaum noch zu sehen) und den neueren Dunkelgelb, darüber dann das gleiche Grundschema.
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Darkfire

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.665
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #7 am: 22. März 2011 - 17:23:42 »

Also ganz grundsätzlich ist es jetzt mal nicht egal, wie ein Fahrzeug bemalt wurde. Es gab da in der Wehrmacht genaue Befehle, wie das auszusehen hatte. Insoweit ist das Bemalen nach \"Inspiraton\" nicht so ganz das Wahre.



Richtig wäre:



Zu Kriegsbeginn war zum Teil noch die Reichwswehrtarnung vorhanden (z.B. Polen): Dunkelgrau mit braunen oder dunkelgrünen Tarnflecken...was die auch immer nutzen. Dann war bis 1943 nur Panzergrau angesagt. Jegliche Tarnung war nur Einheitsbezogen und nicht Standart. Es gab z.B. auch die Angewohnheit, einfach Lehm oder Erde auf dem Fahrzeug zu verstreichen, was in der heutigen Literatur oft mit braunen Tarnstreifen verwechselt wird. Interessant ist hier der Winteranstrich, der mit Schlämkreide aufgetragen wurde und somit wasserlöslich war...was dazu führte, das die Fahrzeuge ein mehr oder weniger geschecktes Aussehen hatten. Interessant ist auch das \"gelbe\" Kreuz des Polenfeldzuges...das war nämlich nur das weiße Hoheitsabzeihen, das den polnischen Kanonieren als Zielkreuz ganz recht kam und von den deutschen Besatzungen mit Erde \"gefiltert\" wurde und dadurch helbraun bis gelb aussieht.



In Afrika gab es übrigens am Anfgang auch nur graue Fahrzeuge, die in den ersten Wochen des Afrikafeldzuges nur mit Schlamm \"nachgetarnt\" , später dann mit einem hellen Braunton (nicht das spätere Sandgelb der Dreifarbtarnung!) übermalt wurden. Deswegen sieh man auch so viele Fahrzeuge in Afrika, die ausgesparte Hoheitsabzeichen au grauem Grund hatten. Erst im Lauf des Feldzuges, kam dann der (noch immer) hellbraune Anstrich. Die Farben blichen natürlich in der Sonne bis zu einem hellen Beige aus.



Ab 1943 war in Europa die Grundfarbe Sandgelb Vorschrift (sogar bei der Feuerwehr in den deutschen Städten). Diese wurde werksseitig gespritzt aufgetragen. Alte Fahrzeuge waren übrigens nach Vorschrift neu zu tarnen! Die Tarnfarben Rotbraun und Dunkelgrün wurden bei der Truppe aufgebracht. Eigentlich auch nach fester Vorschrift, weswegen künsterlische Ausflüge eher zur Seltenheit gehörten als zur Norm. Die Tarnfarben waren wasser- und benzinlöslich und deswegen varieren sie immer in der Helligkeit und Deckkraft. Ausserdem war Spritzen Vorschrift, wenn aber kein Equipment da war, wurde halt per Hand gemalt. Ausbleichungeeffekte auch hier und wenn die Farbe mit Wasser angerührt wurde, dann wurde sie auch schnell wieder abgewaschen.



Als letztes Design kam dann noch die Hinterhalttarnung gegen 44, bei der in die jeweiligen Farbfelder des Dreifarbanstriches noch jeweils Flecken der andern Farben kamen. Gegen Ende des Krieges war dann die Tarnung sehr gemischt, da wurde es bunt, es wurden Fahrzeuge in roter Grundierung mit sandgelben und grünen Flecken, oder grün über alles mit sandgelben Streifen oder es gibt sogar Gerüchte, das restposten Panzergrau aufgebraucht wurden.



Hierzu: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.panzerbaer.de/workshop/pix/ckn_panther.jpg&imgrefurl=http://www.panzerbaer.de/colours/a_relaunch/wh_tarn-c.htm&h=359&w=536&sz=37&tbnid=GS9yL-8vc2D2TM:&tbnh=88&tbnw=132&prev=/search%3Fq%3Dhinterhalttarnung%26tbm%3Disch%26tbo%3Du&zoom=1&q=hinterhalttarnung&hl=de&usg=__8MY0sWxdFDw9qe6PIPy1kmHQgMo=&sa=X&ei=C8uITc_nNYT1sgaL1eW0DA&ved=0CC4Q9QEwAQ



Grundsätzlich gibt eigenlich kein zu dunkel oder zu hell...das kam bei den fahrzeugen immer auch den Einsatzort an und auf die Verarbeitung der Farben. Und im Ernstfall sagen wir Modellbauer immer: Es ist nie das Modell falsch..immer das Original!
Gespeichert
Projekte 2021/22
Maurice: Schlacht bei Höchstädt, Kampf um Lutzingen 28mm

Kurfürstlich bayerische Armee Ari 100% Inf 20%, Kav 10%

Kampangne Maurice 15mm

Katalanische Armee:Ari 100% Inf 100% Cav 90%

Judge Dredd: Judge Department 70%

agrivain

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 441
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #8 am: 22. März 2011 - 19:33:02 »

Merci für die. In fast allen Punkten gebe ich dir auch rechr (wobei ich glaube, dass dem Threat-Ersteller wie auch den meisten Mit-usern schon klar ist, dass ein Tiger II nicht mit einer Pz-grauen  Grundfarbe unterwegs war) Der einzige Punkt mit dem ich nicht d\'accord gehe ist dieser:
sehr gute Zusammenfassung Darkfire
Zitat von: \'Darkfire\',index.php?page=Thread&postID=81070#post81070
...Die Tarnfarben Rotbraun und Dunkelgrün wurden bei der Truppe aufgebracht. Eigentlich auch nach fester Vorschrift, weswegen künsterlische Ausflüge eher zur Seltenheit gehörten als zur Norm...
Gerade weil die Tarnpasten von der Truppe individuell aufgebracht wurden hast du ein entsprechend breites Sammelsurium an unterschiedlichen Tarnschemen, in der Theorie waren auch nur die jeweiligen empfohlenen Anteile der unterschiedlichen Farben, nicht jedoch ein genauer \'Flecken-oder Verlaufsplan\' angegeben. Deshalb entspricht es mMn nach gerade der \'Norm\' bzw dem eher \'normalen Bild der EDW wenn man unterschiedliche Tarnschemen in seiner Truppe einbringt. Soll heißen schon wie Poli meinte die Panzer einer Einheit (Zug/Kompanie) mit einem etwas abgewandelten Grundschema (z.B. alle mit etwas von der Lage und Intensität unterschiedlichen grünen und rotbraunen Wellenlinien); für andere Fahrzeuge wie z.B. LKW, schwere Panzer oder Selbstfahrlafetten würde ich aber um genau das zu verdeutlichen ein anderes Tarnschema, wie z.B. einfarbige Wellen, Flecken oder auch nur in der grundfarbe dunkelgelb belassen verwenden. Gerade das kann man auf den diversen Bildern sehr gut nachvollziehen (aka Inspiration); natürlich sollte es auch immer zum jeweiligen Kriegsschauplatz und Jahreszeit passen, so wurde z.B. im Südabschnitt an der Ostfront \'44 wohl häufiger rotbraun verwendet als in Frankreich zur selben Zeit und was die Tarnmuster angeht... da gibt es völlig irre \'Designs\' die jeden abstrakten Maler erfreuen würden (übrigens auch auf zeitgenössischen Farbphotos zu sehen), bei der EDW war ab 43 wirklich sehr Vieles möglich wenn es seinen Zweck erfüllte und im groben Rahmen blieb. Hoffe wir haben uns da nicht mißverstanden...

Gruß, agri
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1300819147 »
Gespeichert
...es gab aber auch schon im Mittelalter jede Menge Hobbyetymologen, die dann solche Wortentstehungen postulieren, und die dann bis in die heutige Zeit herüberschwappen...shit happens bzw. excrementum accidit. -Zitat Mansfeld-

Wenn jemand einen Grund verstanden hat, werden sich viele weitere vor seinen Augen auftun -Hagakure-

Garfield667

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 320
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #9 am: 22. März 2011 - 21:05:30 »

Hallo,

danke für eure Anworten! Werde dann das Schema erstmal so lassen, das aufhellen aber wohl doch versuchen. Gabs nicht irgendwo mal ne Tabelle um wieviel Dings heller die Farben im jeweiligen Massstab sein müssten?

 

Wie simpel sind dagegen doch die Ami Panzer zu bemalen... ;)
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #10 am: 23. März 2011 - 09:03:27 »

Wenn\'s das Thema schonmal gibt werd ich auch mal ganz frech eine Frage stellen: welches GW oder Revellgrau (Acryl) entspricht ungefähr dem deutschen Panzergrau? Ich hab keine Lust auf Tarnschemata, deswegen bleib ich einfach vor \'43 :D

Zweite Frage: Welche Farbe hatten PAKs und andere Geschütze eigentlich? Ich hab nämlich eine PAK 40 von Italerida, obwohl ich befürchte, dass die gar nicht mehr grau lackiert wurde.
Gespeichert

Thorulf

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.118
    • 0
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #11 am: 23. März 2011 - 09:26:42 »

Also ich nehme dafür Hersteller: Revell Art.-Nr.: 36178 \"Panzergrau Matt\". Wenn die Farbe schon so heisst und optisch auch recht gut hinhaut... sm_party_joint Was die Pak40 angeht, so wurde diese bereits 1939 bei Rheinmetall entworfen und gegen Ende \'41 bei der Truppe eingeführt. Damals waren graue Anstriche für Kanonen durchaus noch üblich, wenn ich bei späterem Einsatz auch zu Sandgelben Grundierungen tendieren würde. Da eine Pak eine \"Hinterhaltswaffe\" ist, habe ich da schon diverse Farbgebungen gesehen, die oft erst bei der Truppe entstanden.
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1300869139 »
Gespeichert
Einzig der Krieg ist die wahre Schule der Chirurgie
-Hippokrates-

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #12 am: 23. März 2011 - 10:33:59 »

Danke! Du weißt ja, der Wald, die Bäume und so... sm_party_box

Nur eine kurze Nachfrage: waren die Geschütze dann auch Panzergrau oder entsprachen die eher dem Revell 36174 Geschützgrau? Wenn die Farbe schon so heißt....
Gespeichert

Kniva

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 625
    • 0
@Thomas
« Antwort #13 am: 23. März 2011 - 14:32:43 »

Zitat
Nur eine kurze Nachfrage: waren die Geschütze dann auch Panzergrau oder entsprachen die eher dem Revell 36174 Geschützgrau? Wenn die Farbe schon so heißt....

Geschütze, LKW, PKW usw., alles Equipment hatte vom Grundsatz her die gleiche Farbe wie die Panzer, d. h. bis Anfang 1943 Panzergrau, dann - zumindest offiziell - Dunkelgelb.

Zitat
Ich hab keine Lust auf Tarnschemata, deswegen bleib ich einfach vor \'43

Komplizierte Tarnschemata sind gar nicht nötig. So kam es gerade 1943 häufig vor, dass die Panzer und das Equipment nur in Dunkelgelb blieben, da die grünen und braunen Farbpasten zum Auftragen fehlten. Ich persönliche finde das auch ganz nett aussehend .....
Darüber hinaus fehllte häufig auch die dunkelgelbe Farbe, um die vorhandenen grauen Panzer umzuspritzen. Das bedeutete, dass diese dunkelgrau blieben oder nur einige dunkelgelbe Klecks/streifen erhielten. Sieht auch super aus.
Wenn Du Dich auf \"vor 1943\"beschränkst, schließt Du natürlich viele Panzer aus. Den \"Tiger I\" dürftest Du aber noch nehmen .....

Gruß

Kniva
Gespeichert

Thomas Kluchert

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.698
    • Dice Knights Berlin
Wie bemalt ihr eure (deutschen) Panzer?
« Antwort #14 am: 23. März 2011 - 15:32:47 »

Zitat von: \'Kniva\',index.php?page=Thread&postID=81150#post81150

Zitat
Nur eine kurze Nachfrage: waren die Geschütze dann auch Panzergrau oder entsprachen die eher dem Revell 36174 Geschützgrau? Wenn die Farbe schon so heißt....
Geschütze, LKW, PKW usw., alles Equipment hatte vom Grundsatz her die gleiche Farbe wie die Panzer, d. h. bis Anfang 1943 Panzergrau, dann - zumindest offiziell - Dunkelgelb.
Man, echt super, diese Armee. So hab ich mir das gewünscht. Alles eine Farbe, echt praktisch! Danke :D

Zitat


Zitat
Ich hab keine Lust auf Tarnschemata, deswegen bleib ich einfach vor \'43
Komplizierte Tarnschemata sind gar nicht nötig. So kam es gerade 1943
häufig vor, dass die Panzer und das Equipment nur in Dunkelgelb blieben,
da die grünen und braunen Farbpasten zum Auftragen fehlten. Ich
persönliche finde das auch ganz nett aussehend .....

Darüber hinaus fehllte häufig auch die dunkelgelbe Farbe, um die
vorhandenen grauen Panzer umzuspritzen. Das bedeutete, dass diese
dunkelgrau blieben oder nur einige dunkelgelbe Klecks/streifen
erhielten. Sieht auch super aus.

Wenn Du Dich auf \"vor 1943\"beschränkst, schließt Du natürlich viele Panzer aus. Den \"Tiger I\" dürftest Du aber noch nehmen .....
Jo, ich mach das ja absichtlich, aus mehreren Gründen. Ich mag Late War nicht so, da wird mir alles zu tarnig und zu \'modern\' (auch und vor allem bei der Infanterie). Deswegen auch lieber Panzergrau statt Tarnfarben, find ich auch optisch schöner. Auch diese \'Panzer-Monster\' sind nicht so mein Ding. Lieber ein paar Panzer III und IV, was kleines, feines eben ;)
Gespeichert