Clubbereich > Spielen in Berlin
SYW 28mm auf Bataillonsebene
DonVoss:
--- Zitat ---Ich würde auch gern \"Die Kriegskunst\" einmal ausprobieren.
--- Ende Zitat ---
Weiß jetzt nicht, wen du mit \"auch\" meinst? Hat sich Tatterman schon per PM zu nem Probespiel breitschlagen lassen?... :thumbsup:
@Truppenstärke
Gibt wie gesagt ein kleines Anfangsszenario mit wenigen Truppen. 5 Battallione, 1x Plänkler und Husaren für die Seite der Franzosen. Obwohl da mit Bayern und dergleichen nur Deutsche gekämpft haben vs. ein paar Engländer und Preussen.
Liest sich spannend vom Aufbau her. Könnte man aber auch mit jedem anderen Regelwerk machen.
@BAR
Ich spiel da gerne mit...:)
DV
tattergreis:
--- Zitat ---Okay, dann freue ich mich schon auf das nächste FOW-Spiel, wenn du freiwillig auf dein Stormtroopern verzichtest.
--- Ende Zitat ---
Das ist es doch genau: ich hab jahrelang gegen confident Veteran Tiger oder Panther gespielt, ich hab jetzt keinen Bock mehr auf Eliteskirmisher (historisch korrekt), Killergeschütze (Brummer), schnellere Salven, bessere Generäle etc etc...
Mit historisch korrekt meine ich nicht die Knöpfchenzahl, es geht eher um die Mischung von Nationalitäten. Bei Imagi-Nation kann man ja mischen wie man will, gefällt mir nun mal besser. Und der background ist fiktional, angelehnt an \"Charge\" von Young, Ziethen kann das besser erklären.
Es ist klar, dass ein Brigadegeneral unter Friedrich II nicht machen konnte, was er wollte (höchstens einmal... :punish: ), aber was genau man in einem detachment machen konnte, weiß doch keiner von uns genau. Und wenn Du mit einzelnen Btls durch die Gegend düst, dann sehe ich das als Herausforderung an, hab ich doch schon geschrieben:
--- Zitat ---Ja vielleicht, aber es hat dem Spiel gut getan, weil ein bischen Chaos eben interessanter ist als reines Schach auf´n tabletop...
Die Unterschiedlichkeit der Charaktere und Spielauffassungen in unserem kleinen Spielerkreis bringt ja auch ne konstruktive Spannung, Zieten hat mit seiner Regelkunde :rtfm: das Melée erst ermöglicht, ich wollte ja gleich wegrennen :blush2:
--- Ende Zitat ---
cheers
T. Attergreis
tattergreis:
Soweit ich das aus dem DKK-playsheet herauslesen kann, was die einzelnen Befehle bedeuten, habe ich keine Probleme damit, diese im nächsten Spiel zu verwenden. Mein gundsätzliches Problem ist nur die Handhabe von Situationen, in welcher Befehle offensichtlich falsch bzw. überholt sind, z.B. durch das Auftreten von neuen feindl. Truppen, eventuell sogar in der Flanke. Ich denke, da ist \"common sense\" angebrachter als der Verweis auf Befehle in welcher Form auch immer. Man kann auch die Beschränkung verwenden, dass ein Befehlshaber nur auf erkannte oder mitgeteilte Änderungen reagieren kann.
Am Besten finde ich allerdings Multiplayer 8o mit einer Konferenz vor dem Spiel und anschließender Beschränkung auf schriftl. Kommunikation.
cheers
DonVoss:
Wir können gern beim nächsten Spiel wieder die Befehle ausführlich schreiben. Das ist schon cool.
@Befehlsänderung
Ich finde das bei DKK die Schwierigkeit Befehle zu ändern sehr schön die SYW-Situation abbildet.
Die Regeln nennen auch Beispiele, wo Befehle in einer offensichtlich geänderten Situation weiter ausgeführt wurden und diese dann zur Nierderlage etc. führten.
Diese sinnlose Starrköpfigkeit ist mMn gerade eine typische Eigenart des SYW. Schade wenn man die weglassen würde. Klar juckts den Spieler auf jedes Manöver des Gegenüber eingehen zu können. Ging mir ja bei dem Spiel wo die Knobelländer in meine Flanke mrshierten auch so. Aber es war auch irgendwie cool da durch Zieten beschränkt zu werden.
Ich würde es jedenfalls Klasse finden, wenn das Ändern der Befehle irgendwie beschränkt würde.
Also nur 1-2 Brigade-Befehle pro Runde z.B. und das vielleicht auch beschränkt durch ie Fähigkeiten des CiC.
Cheers,
DV
tattergreis:
Da ich bald ein Einführungsspiel für BAR machen möchte, habe ich eine Frage: dieser Thread heißt zwar \"SYW 28mm etc\", aber eigentlich spielen wir doch vor dem Hintergrund des österreichischen Erbfolgekrieges (WAS) und befinden uns im Jahr 1742, oder? Taktische/organisatorische Entwicklungen des SYW wären dann ja nicht mehr ausschlaggebend.
cheers
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln