Epochen > Absolutismus und Revolution
preußische Füsiliere 1813-15
tattergreis:
Ja, die Reserveregimenter hatten Füsiliere. Ich wäre aber sehr vorsichtig, wenn Du auf historisch richtige Uniformierung Wert legst, die Uniformierung war verwirrend vielfältig.
cheers
Frank Becker:
Theo hat es schon geschrieben, aber noch einmal zur Verdeutlichung…im Zusammenspiel einer Brigade wurden 2 der 3 Füsilier-Bataillone als Avantgarde benutzt. Die Füsiliere waren kein reines Bataillon von Plänklern (konnten aber so eingesetzt werden), sondern wurden üblicherweise wie ein Musketierbat. verwendet. Auch sie bildeten eine Feuerlinie und auch hier wurde das 3. Glied zum plänkeln verwendet. Der Unterschied war lediglich, dass sie die Angriffsformation der Brigade anführten, es folgten dann 4 Musketierbat, die Reserve bildeten 2 Musketier- und 1 Füsilierbat. Die Regelung beim 3. Glied wurde also sowohl bei den Musketieren, als auch bei den Füsilieren verwendet.
Poliorketes:
--- Zitat von: \'Theobald Tiger\',index.php?page=Thread&postID=85137#post85137 ---Die Füselierbatt. haben ihre drittes Glied (bei Batt. in Linie) als Plänkler eingesetzt. In diesem Fall sind die zwei verbleibenden Glieder als geschlossene Formation zur Unterstützung des Plänklerschirms verblieben. Dieses Schema ist auf der genannten Netzseite ganz gut erklärt. Ist das Füselierbatt. komplett in Linie formiert, ist das dritte Glied als \"Feuerreserve\" nach hinten versetzt aufgestellt.
--- Ende Zitat ---
Das ist der Punkt, um den es mir geht. Ich hatte bislang nur die Info, daß die Füsiliere als Bataillon in der 3. Linie hinter den Musketierbataillonen standen und als Plänkler herausgezogen wurden (vgl. Orthenburg), nicht, daß die Füsilierbataillone eine eigene Linie gebildet haben und daraus die 3. Linie als Plänkler gezogen wurde.
tattergreis:
zu ortenburg:
in meiner ausgabe gibt es Abbildungen zur Formierung der preuß. Brigade, dabei rutschen die Füs. zwar bei der Bayonettattacke (Fig.3) nach hinten, sind aber bei der normalen Attacke (Fig.2)als Punkte (das sind die eigentlichen Plänkler) gezeigt, welche von Sortien unterstützt werden. Dann folgt noch eine Linie Füs., dann die Musketiere (+ Gren.)
In Fig. 1 sind die Füs. nicht als Plänkler ausgeschwärmt, bilden aber wie von Frank beschrieben die Vorhut bzw. erste Linie/erstes Treffen
Sorry fürs aus der topic rutschen :offtopic:
Die Aussage, dass die Landwehr Füsilierbataillone haben, verwundert mich etwas, da bei Füsiliere ja durchaus hohe Ausbildungsstandarts vorausgesetzt werden. Ich weiß zwar, dass die Landwehr auch geplänkelt hat, aber ne Brigade hatte m.E. nur 2 Füs.Bat. (+Jäger).
cheers
Schrumpfkopf:
Und weils so schoen ist gleich nochmal:
Fuesiliere hatten bis auf geschwaerztes Leder, Schnurres, 8-12\'er Kompanieknoten und durchweg kleinem Wuchs aeusserlich keine sichtbare Unterschiede zur Linie. Bei der Reserve ist aber eh alles anders.
Ein preussisches Linien / Reserve Regiment hatte laut Reglement immer 3 Battalione, 2 Musketier und einen Fuesilierbattalion.
Und ja - in den Musketierbattalionen war die dritte Reihe zum Plaenkeln ausgebildet, das war wohl durch die
einem fanzoesischem Battalion angeschlossenen Voltigeurs inspiriert. Wobei die Fuesiliere tatsaechlich neben auf vielen Bildern
gezeigten sehr offenen Formationen wohl die meiste Zeit tatsaechlich Ellbogen an Ellbogen und in (Angriffs)-Kolonne marschiert sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln