Kaserne > Projekte
Eine kurze Geschichte der römischen Centurionen
Antipater:
Danke wiederum an alle Kommentatoren. :)
Tja, und wer mir wirklich geglaubt hat, dass hier die Pforten schon dicht wären - kennt mich offensichtlich besser als ich mich selbst. 8|
Sei\'s drum, einen Centurio wollte ich dann doch noch dabei haben. Und wenn auch nur, um zu zeigen, dass die römische Geschichte nicht am 4. September 476, nachmittags um drei, zuende gegangen ist. Tatsächlich kann man sich streiten - und einige Historiker tun es unsinnigerweise -, wo denn die Grenze zu ziehen sei, da doch das so genannte Oströmische Reich auch noch (gerade so) existierte, als bei Herrn Gensfleisch die Lettern zu rotieren begannen. Unter Verzicht auf solche Einlassungen habe ich mir einfach einen interessanten und fürs Thema halbwegs relevanten Fall herausgepickt: Flavius Focas, Centurio in Kaiser Maurikios\' Armee, irgendwo auf dem Balkan, um 602 n. Chr.:
Vielleicht ist jemandem ein gewisser Kaiser Phokas geläufig. Genau um diesen, wenn auch in lateinischer Schreibweise, handelt es sich hier. Laut den - äußerst tendenziösen - Berichten über ihn, war jener Focas ein unbedeutender Hekatontarch (die wörtliche Übersetzung des lateinischen Centurio) von ebenso unbedeutender Abstammung. Als die Armee gegen einen Winterfeldzug rebellierte, wurde Focas zunächst zu ihrem Wortführer und schließlich, nachdem man Maurikios vom Thron geschubst hatte, zum neuen Kaiser. Die Geschichtsschreiber unter seinem ungleich bedeutenderen Nachfolger Heraclius, der sich leider ebenfalls an die Macht putschen musste, ließen aber kein gutes Haar an Focas. Dabei könnte man seine Maßnahme, die oströmische Präsenz im Westen zu Gunsten einer Stabilisierung der persischen Grenze zu verringern, als pragmatische Entscheidung sehen. Zumal die eigentlichen Gebietsverluste erst Heraclius und seine Nachfolger produzierten - Stichwort \"Islamische Expansion\".
Wie dem auch sei, die Geschichte ermöglicht zumindest, den arg zeremonialen Habit des Modells (aus dem Haus Crusader) mit der subalternen Rolle eines Centurio in byzantinischer Zeit zusammenzuflicken. Militärisches ist in dieser Zeit nicht mehr so hoch angesehen, und deshalb scheint alles, was mit Rängen, Ausrüstung etc. zu tun hat, bestenfalls ungewiss. Wenigstens stellt sich mir das nach oberflächlicher Recherche so dar. Die Figur an sich fand ich, abgesehen von dem klobigen Metallsteg unter ihren Füßen, aber recht stimmig. Den Helmbusch habe ich nach dem Vorbild einer Gripping Beast-Figur ergänzt. Zusammen mit dem herrschaftlichen Streitkolben und dem purpurverzierten Mantel nimmt man dem Modell vielleicht die Transformation vom vorderasiatischen (ich weiß, eigentlich thrakischen) Bauerntölpel zum oströmischen Kaiser ab.
Langfassung, wie immer, hier-lurgi-lurgi.
PS: Herr Becker, wenn Du an Anreppen vorbei radelst, gib mir Bescheid, dann können wir im örtlichen Infohäuschen eine Cervisia auf die ollen Römer heben. sm_party_trink
Finarfin:
Spannend... Byzanz ist für mich immer noch unerschlossenes Land... Da hilft die Mini Lehrstunde schonmal gewaltig um wieder eine Lücke zu stopfen.
J.S.:
--- Zitat --- Zusammen mit dem herrschaftlichen Streitkolben und dem purpurverzierten Mantel nimmt man dem Modell vielleicht die Transformation vom vorderasiatischen (ich weiß, eigentlich thrakischen) Bauerntölpel zum oströmischen Kaiser ab.
--- Ende Zitat ---
:thumbsup:
Finde die Idee gut noch einen Protagonisten aus Byzantinischen Zeiten mit rein zu nehmen. Über das Thema Ende Roms bzw. wie lange sich bestimmte Ausdrücke gehalten haben, habe ich mich vor Kurzem auch mal mit meinem Prof unterhalten (ging aber leider nicht um Centurios, sondern um das kaiserliche patrimonium :whistling: ), ist durchaus ein spannendes Thema.
Bemalung natürlich gut wie eh und jeh.
Antipater:
Um es endgültig unter Dach und Fach zu bringen, hier nun also das gewünschte Vergleichsfoto in mieser Qualität - aber wer würde diese Figuren auch in einer Einheit mischen wollen! 8o
Wer draufklickt, wird auf die zugehörige Projektseite auf meinem Blog weitergeleitet. Da gibt\'s dann eine Zusammenfassung samt chronologischer Übersicht.
Auf den Hinweis von Herrn Becker habe ich mir übrigens umgehend den besagten Osprey-Band zu den römischen Centurionen geordert. Eine Besprechung war dann Pflicht. Die Kurzfassung: Ich bin nicht begeistert. Warum, das kann man ebenfalls im Blog nachlesen.
Damit nochmals danke an alle Beteiligten. Hier ist vorerst Ende. :D
Michel:
Ein absoluter Augenschmaus, deine Truppe!!!!!!!!!!!!!
Was würde ich dafür geben, die in meiner Vitrine stehn zu haben!!!!
Fantastische Arbeit mit sehr viel Erklärung für den ungeübten Nichtlateiner... :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln