Der Pub > An der Bar

Haben wir zu Träumen verlernt...?

<< < (8/9) > >>

Tankred:
Mein lieber DonVoss, falls Du mal ein paar schallende Ohrfeigen brauchst, um wieder zur Besinnung und an den Basteltisch zu kommen, stehe ich gerne zur Verfügung.  :sm_pirate_biggrin:
Dass Du auf einer Bierzeltgarnitur Inspiration findest fordert mir allerdings den höchsten Respekt ab. Ich bin kreativ völlig blockiert wenn ich so einen Tisch sehe.

Ich muss leider bei der Grundthese anfangen und diese korrigieren: Haben wir nicht alle schon als Kinder vom perfekten Gelände und perfekten Miniaturen geträumt?

drpuppenfleisch:
Bei der von Don Oll vorgebrachten These musste ich gleich H.G. Wells denken. Mich hat sein Buch \"Floor Games\" (1911) deutlich mehr inspiriert als Little Wars (1913)  :diablo: , obwohl letzteres als Geburtsstunde des Wargamings gilt, zumindest als Freizeitspiel. Und tatsächlich liest sich \"Little Wars\" bereits wie ein klassisches Wargame , denn es stülpt dem Kinderzimmer erstmals mit Zollstock und Paragraphen ein Reglement über  :wissenschaftler:   :rtfm:  :


--- Zitat ---Rules for Cavalry Charging: No body of less than eight cavalry may charge, and they must charge in proper formation. If the charge starts at a distance of more than two feet, the cavalry loses one man for every five infantry-men charged, and the infantry loses one man for each sabre charging. At less than two feet and more than one foot, the cavalry loses one man for every ten charged, and the infantry two men for each sabre charging. [...] If cavalry charges infantry in close order, the result is reversed.  8|

--- Ende Zitat ---

Zwei Jahre zuvor schien es im Kinderzimmer von Wells Kinder noch wildwüchsiger und liberaler zuzugehen. Im Kapitel \"The Games of the wonderful Islands\" gibt der spätere Regelfrickler eine unglaubliche Lektion in Sachen Vorstellungskraft:  sm_party_popcorn


--- Zitat ---That further island on the right is a less settled country than the island of the temple. Camels, you note, run wild there; there is a sort of dwarf elephant, similar to the now extinct kind of which one finds skeletons in Malta, pigs, a red parrot, and other such creatures, of lead and wood. [...] Then we build ships and explore these islands [..,] The ships are built out of our wooden bricks on flat keels made of two wooden pieces of 9 x 4-1/2; inches, which are very convenient to push about over the floor.

--- Ende Zitat ---

Auch die anderen Elemente des Spiels sind daherimprovisiert: Der Boden ist das Meer, Bretter bilden vier Inseln, denen der Autor sofort den unterschiedlichen Zivilisationsgrad ansieht. Kultische Tempelanlagen  :ninja:  sind aus Pappe und Ostereierhälften zusammengesteckt und mit Gartenpflanzen eingerahmt. Mit gewaltigem kreativem Muskel zieht der Autor daraus folgende Einsichten:


--- Zitat ---Captain G. P. W. is steaming into the bay between the eastern and western islands. He carries heavy guns, his ship bristles with an extremely aggressive soldiery, who appear to be blazing away for the mere love of the thing. (I suspect him of Imperialist intentions.) Captain F. R. W. is apparently at anchor between his northern and southern islands. His ship is of a slightly more pacific type. I note on his deck a lady and a gentleman (of German origin) with a bag, two of our all too rare civilians [bis heute ein Problem im erzählerischen Wargaming, drp]. No doubt the bag contains samples and a small conversation dictionary in the negroid dialects. (I think F. R. W. may turn out to be a Liberal.) Perhaps he will sail on and rescue the raided huts, perhaps he will land and build a jetty, and begin mining among the rocks to fill his hold with silver. Perhaps the natives will kill and eat the gentleman with the bag. All that is for Captain F. R. W. to decide.

--- Ende Zitat ---

Mir ist wie gesagt Floor Games tausend mal sympathischer als Little Wars.

Frank Bauer:
Ein wunderschöner und inspirierender Beitrag, Puppe. Sowohl gelehrt als auch lehrreich. Wer von uns hat die beiden klassischen Werke von H.G.Wells schon gelesen, geschweige denn, kann daraus zum Thema zitieren? Alle Achtung dafür!

Aber ist die Tatsache, daß das Spiel auf dem Fußboden und mit Bretterinseln stattfindet, das Entscheidende? Wäre es nicht ebensogut (oder vielleicht noch viel besser??) möglich, diese Inspiration beim Anblick schön gestalteter Inseln und Schiffe zu entwickeln? Das wäre zumindest bei mir so.
Ich sehe in diesen Textstellen ein schönes Plädoyier für phantasievolles Abenteuerspiel (das du selbst ja sehr liebst) und gegen spaßbefreite Regelfrickeleien, unabhängig vom Gelände.

xothian:
es waere sehr interessant gewesen wenn herr wells den weg von floor games weiter gegangen waere ... ich fuer meinen teil glaube dass wir heute evtl. mehr umpire geleitete spiele im tabletop hobby haetten
allerdings hat er sich dafuer entschlossen durch ein regelkostum das geschehen fassbarer und dadurch steuerbarer zu halten ... spiel als wettbewerb funktioniert halt so

damit bleibt uns floor games zumindest als legitimes \"missing link\" zwischen RPG und tabletop erhalten ... danke herr doctor fuer die dosis nostalgie :)

ciao chris

Strand:
Floor Games als Link zum RPG finde ich etwas weit hergeholt. Ja, Wells hat geträumt, aber hier werden die Männer vergessen, die gehandelt haben: Gygax und Arneson waren es, die den radikalen Schritt vom klassischen Wargame (Chainmail) zum RPG gegangen sind und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben.
Und da (zum RPG) gehört das Träumen/Fantasieren/*wieimmermanesnennenmag* m.E. hin.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln