Ich freue mich sehr über die angeregte Diskussion über Impetus hier im Sweetwater. Ganz besonders freut es mich, dass Lorenzo mitdiskutiert!
Was Wraiths Anregung im Hinblick auf weitere Sonderregeln betrifft hoffe ich, dass es bei wenigen Sonderregeln bleibt. Aus meiner Sicht finde ich ein zwei Besonderheiten pro Liste als völlig ausreichend. Lorenzo hat mit den Doppelsöldnern ein gutes Beispiel für eine sinvolle Regelergänzung gegeben, Wraith erwähnte auch Schildwall, was in meinen Augen auch ein Positivbeispiel ist. Sonderregeln sollten meines Erachtens möglichst interessante Spielarten ermöglichen und nicht nur die Schwächen einer Liste ausbügeln.
Frank Bauer, zu Deinen beiden Kritikpunkten möchte ich mich gerne wie folgt äußern. Zur Zeit tendiere ich dahin, dass ich denke, dass Du die Mächtigkeit des Impetusbonus überschätzt. In den Spielen, die wir bisher hatten, gelang es schwerer Kavallerie meist nur zwei Kämpfe lang frisch zu sein. Danach kämpfte die Truppe nur mit dem verbleibenden VBU weiter und wurde sogar mehrere male ausgelöscht. Bedenke, dass eine Einheit die in Unordnung geraten ist und einen Treffer im Kampf erhalten hat automatisch einen Verlust hinnehmen muss. Derlei Einheiten sind also schon Brecher, aber das eben nur auf Zeit. Der normale Kohäsionstest ist in der Tat nicht der Hauptgrund für eine Einheit den Impetusbonus zu verlieren, sondern der Unordnungsmechanismus, den ich im übrigen als sehr gelungen empfinde. Insofern empfinde ich es so, wie Lorenzo es schrieb, man muss sich überlegen, wofür man die Schocktruppen riskiert.
Der Kohäsionstest ist und bleibt der Punkt, an dem sich die Sympathie oder Antipathie für das System entscheidet. Man muss schon einen gewissen Spaß an Würfelergebnissen haben und es ertragen, wenn die Würfel einem die Genialität der Angriffsführung stehlen. Daher habe ich auch schon überlegt, ob man nicht immer mit der optionalen Regel spielen sollte, mit der man sich mit Punkten vor Spielbeginn bis zu drei Wiederholungswürfe kaufen kann. Sicherlich ist das keine Option im Sinne eines stochastisch perfekten Systems. Andererseits schließe ich mich Axebreaker an, der meint, dass das in diesem Sinne perfekte System FoG zuweilen ist, als würde man Farbe beim Trocknen zusehen.
Mir gefallen Unwägbarkeiten und ich bevorzuge, wenn man einen Angriff nicht bis ins Letzte durchkalkulieren kann. Das liegt sicherlich auch an meiner Faulheit ein taktisches Spiel durchkalkulieren zu wollen. Sicherlich würde das meinem Spiel gut tun, einzig fehlt mir oft dazu die Lust während der Freizeit kühl zu kalkulieren.
Die in der Diskussion getroffene Beobachtung, das das System in den Mechanismen nicht sehr einheitlich ist und sich verschiedener Lösungen an unvermuteter Stelle bedient, ist eine sehr präzise. Hier reden in der Tat eine Menge Leute, die sich mit der Materie auskennen. Da viele Balancingprobleme mit den Modifikatoren gelöst werden, die z.B. von Axebreaker gespostet wurden, ist es beim Durchlesen der Regeln noch nicht so ganz klar, wie fein abgestuft das System mitunter ist. Beispiel: +1 auf den CT wenn man auf einem Hügel bergab kämpft mutet erst mal nicht viel an, aber beim mitunter sehr extremen CT-Wurf ist das mitunter sehr viel.
Weitere gut gelöste Aspekte im Spiel möchte ich ebenfalls ansprechen. Ein Spiel sieht einfach super aus und das mit nur 20 Einheiten auf dem Tisch. Mir gefällt die Aktivierung und die Möglichkeit Einheiten in Opportunity zu setzen. Die Möglichkeiten der Durchdringung und Verfolgung finde ich sehr interessant. Dass man so viele viele verschiedene Einheiten mit VBU und Impetus abbilden kann finde ich den Vorrednern zum Trotz eher einen Vorteil des Systems, keinen Nachteil. Dass ein Punktesystem hinter den Einheiten steht, finde ich super, da man selbst Listen entwickeln kann, was wir derzeit für Mittelerde tun. Die Unterschiede der Einheitentypen sind auch schon sehr groß, gerade in Sachen Bewegung und Verfolgung, was ja in Extra Impeuts 4 noch ausgebaut wird.
__________ English or vhat ze Germanz zing vhat English is ___________________
Since I am on holidays I have the time to post in English as well, since this discussion is very international, as war usually is...
I am very happy to see that Impetus caused again a very interesting discussion in this forum and Lorenzo joined it!
Wraith mentioned, that he thinks that more special rules could add spice to the rule set. I hope that special rules will be limited to 1 to 3 per list. The already mentioned examples of Doppelsöldner or Shieldwall are very good ones. Please stick to a minor amount of special rules and just depict tactical opportunities of weapons. I do not like the idea of depicting armour or hand weapon specials. Special rules are for adding spice not for helping out a list with it´s weaknesses.
Frank Bauer I would like to answer to your points of critisism. Currently, at my state of the knowledge of the ruleset, I think you overestimate the Impetus bonus. In the games we had so far the CP did not manage to be fresh for more than two fights. After that the cavalry had to fight with it´s remaining VBU and several times it was anihilated. Please think of the mechanism that a disordered unit wich suffers a hit automatically suffers a loss. This kind of unit is really hard hitting but just for a limited time. The main reason for losing the Impetus is in my opinion the disordered mechanism. I totally agree with Lorenzo when he says that you must decide whatfor you risk your shock troops.
The cohesion test is indeed the point where people will like or dislike the system. You have to have fun with two dice rolls which steal your genius. Therefore I thought about using the optional rule to buy up to 3 CT rerolls with your army list. For sure this is not what you meant by stochastical well done gaming systems, Frank. However I must admit that Axebreaker is right when he says that the perfect system of FoG sometimes is like watching paint dry.
I like it when it is impossible to calculate everything. This is due to the fact that I am too lazy to calclulate this in my spare time.
Several guys mentioned that the system uses many in coherent gaming mechanisms, which is a very sharp conclusion. You guys really are experienced. Many balancing problems are solved with modifications that were e.g. mentioned by axebreaker. When reading it is not that clear that there are many details in the system. E.g. +1 cohesion when fighting downhill. This does not sound much but will make the difference.
I would like to mention some of the thinks I really like on the game: How the battle looks like with just 20 elements on the table – great!! I like how the units are activated, that you can put a unit in opportunity, voluntary interpenetration (not what you think). Whereas some say that depicting units just with VBU and Impetus is not much I really like that the system is that easy and that there is a strict point system behind that, that allows you to design own armys (which we do for Middle Earth). I think there is enough difference between the kinds of units, which will see some more addtions in Extra Impetus 4.