Epochen > Absolutismus und Revolution
Sächsische Artillerie?
widor:
--- Zitat von: \'J.S.\',index.php?page=Thread&postID=91710#post91710 ---stehen zumindest auf ner sächsischen burg rum
--- Ende Zitat ---
Das ist nicht irgendeine Burg...ist die Festung Königsstein, wo sich auch ein/das Museum zur sächsichen Armee findet...wollte da im Frühjahr mal hin, leider haben die überpünktlichst schon geschlossen...scheinbar ist man da nicht an Besuchern interessiert gewesen ;(
Razgor:
Ich habe leider nur Daten über die Farben der Ari zur Napoleonischen Zeit von 1805 - 1813:
Holz/Lafette: Dunkelgrau
Metall am Ari-Stück war gelb gefärbt
Rohr: Keine Ahnung
Monseigneur:
Hallo Knochensack!
Ich sammle auch die Sachsen des Rokoko. Die Angaben zu den Geschützfarben sind unterschiedlich. Fest steht, dass um 1730 alle Holzteile geschwärzt, manchmal dunkelgrau waren und die Metallbeschläge messingfarben. Geschütz- und Mörserrohre in Bronze. Die Artillerie war gut organisiert und in den Zeughäusern katalogisiert, sodass wir davon ausgehen können, dass sie einheitlich aussah. Lederzeug normalerweise schwarzgrau, manchmal auch das, was man durch Konfiszierung einnahm.
Für 1756 gehen die Quellen auseinander: manche zeigen grüne Lafetten (mittleres waldgrün), sowie später in der Napoleonischen Zeit, manche die geschwärzten Beispiele. Ich habe bislang die grünen Lafetten gemacht, siehe hier:
http://scheckssyw.blogspot.com/search/label/Armies%3A%20Saxony
Zur Uniformierung gibt es auch nur wenige, gute Angaben, und die kommen aus der DDR-Literatur: russischgrüne Röcke, rote Aufschläge und Rabatten; Hose weiss oder paille (gelbbeige). Gamaschen schwarz. Kolett paille (Füsiliere, Kanoniere), russischgrün (Feuerwerker). Trainfahrer hatten keine roten Dublüren, nur rote Aufschläge.
Viel Spass!
Monseigneur
SisterMaryNapalm:
Hallo,
Danke für die Rückmeldungen.
Das ist klasse! Das hilft mir (und ihm) wirklich sehr!
Sehr schöne Modelle auch! (Bei dem Maß an \"Referenz\"- Bildern und an Informationen wird er sich richtig freuen)
Vielen lieben Dank!
Knochensack
Draconarius:
Gibt über die sächsische Artillerie von 1733 bis 1815 einen Band bei Caliver - ein Extrakt ist im Netz erhältlich: LINK
Was ich ansonsten gefunden habe: Es gibt ein Gemälde Bellottos aus der Zeit des siebenjährigen Krieges, auf dem sächsische Artillerie auf der Festung Sonnenstein bei Pirna dargestellt wurde:
http://www.pirna-altstadt.de/Schlo%DF%20Sonnenstein.3.objekt.html
Eine neuere Untersuchung über die sächsische Armee und ihre Soldaten liegt mir zwar vor, aber der Inhalt ist in erster Linie auf den Lebensalltag der Soldaten bezogen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln