Allgemeines > Tabletop News
\'Fireforge Games\' Plastik Kreuzritter?
Mehrunes:
Schlimm ist daran gar nichts, es hat in mir lediglich Skepsis geweckt. Ob die begründet ist oder nicht wird sich halt zeigen. Und diese Skepsis werde ich vor dir jetzt auch nicht weiterhin verteidigen, ist ja gradezu affig darüber jetzt ernsthaft diskutieren zu wollen...
@lameth
Auf Turnieren oder im Grab wahrscheinlich, sicherlich nicht in der Schlacht...
Koppi (thrifles):
--- Zitat von: \'lameth\',index.php?page=Thread&postID=93786#post93786 ---Eine ernste Frage: Was ist an den verzierten Helmen unhistorisch? Nach meinen Recherchen bin ich immer davon Ausgegangen, dass die Deutschritter im Hochmittelalter genau solche Helmzierden getragen haben.
--- Ende Zitat ---
Die Helmzieren wurden im Turnier, nicht in der Schlacht getragen. Allerdings ist dies ein super Beispiel wie Medien - sei es Bilder, Filme - unsere Sichtweise beeinflussen. Die Deutschordensritter werden dort ja häufig mit diesen Helmzieren dargestellt. Also erwartet der Sammler diese schon fast, und ist eigentlich verwirrt, wenn sie nicht modelliert werden.
Historisch sind sie - zumindest für die Schlacht - nicht.
Man kann sich aber selbstbetrügen: Vielleicht war ja der Ritter unterwegs zum Turnier, hatte schon mal seine Helmzier probegetragen - da sollte ja schon jeder sehen, wer da kommt -, und geriet in einen Hinterhalt. Wäre doch ein schönes Szenario, oder ?? ;)
lameth:
War das wirklich so, oder ist das eine Annahme? Gibts da Quellen, die du empfehlen kannst?
Ich persönlich mag die Helmzier nicht, ging aber immer davon aus, dass das wohl so richtig sei.
Antipater:
Nun werden aber viele Schlachten, gerade des Hochmittelalters, als eine Art Turnier beschrieben - und ebenso umgekehrt! Man kann das für literarische Fiktion halten, aber die Trennung ist wohl nicht so klar. Die kommt frühestens mit der Formalisierung der Turniere im 15. Jahrhundert auf, und selbst da schlagen sich Teilnehmer immer wieder absichtlich die Köpfe ein.
Ob nun also aufwendige Helmzieren in der Schlacht getragen wurden oder nicht, darüber kann man eigentlich genauso schlecht entscheiden wie über die wahre Verwendung römischer \"Paradehelme\" oder den (Un-)Sinn der Landsknechtkleidung im Kampfgetümmel.
Das Artwork jedenfalls ist schön romantisierend, gefällt mir. Die Figuren sind auch okay, auch wenn Ordensritter nicht gerade oben auf meiner Wunschliste stehen.
Koppi (thrifles):
In der neueren Literatur, die mir zur Verfügung steht und natürlich nur populärwissenschaftlich ist, wird die von mir zitierte Meinung zur Helmzier vertreten.
http://www.amazon.de/Deutschorden-Akkon-Baltikum-Armee-1198/dp/3938447303/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1315757296&sr=8-8
Siehe auch
http://www.amazon.de/Tannenberg-1410-Niederlage-Deutschen-Ritterordens/dp/3938447370/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1315757296&sr=8-5
Ich finde den Hinweis von Tilman aber hochinteressant, da er von der gängigen klischeehaften Meinung abrückt, und einen ganz anderen Aspekt ins Feld führt. Dieser Ansatz ist für mich sehr interessant, weil er weniger döktrinär ist, und uns Wargamern ja viel mehr Optionen ermöglicht. Immer wieder ein gutes Gefühl vermeintlich falsche Attribute eines Kriegers anwenden zu können, die einem gefallen. In diesem Fall eben die Helmzier.
@ Tilman
Gib mir bitte noch einen Grund einen Wikinger a la Boltar in meine historische Armee zu integrieren. ;) :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln