Kaserne > Geländebau

Utgaard baut Gelände - 16.9.19: Acrylmatte und Teddyfell-Gelände für SAGA

<< < (3/28) > >>

Utgaard:
Vielen Dank für die Komplimente :-)

Da gibts nix zu klauen, Frank - ich hab mir einige Vorlagen aus Fotobüchern über das Dorfleben der 50er Jahre geholt, wo es in entlegenen Gegenden noch zuging wie im 19. Jahrhundert und früher; die stammen alle aus meiner Modellbahnerzeit.

Man muß halt nur selektieren, was man an Obst/Gemüse für die Antike verwenden kann - u.a. Kürbisse (außer Flaschenkürbiss), Tomaten, Kartoffeln und Mais wären für das antike und mittelalterliche Europa halt nicht verfügbar.

Olaf

Utgaard:
Ich hab nun auch den Bau meines Dorfes abgeschlossen.
Das größere Langhaus ist von den Originalmaßen mit 9m Länge zwar eher klein, wirkt aber extrem groß, ich denke da werde ich mir nochmal eine kleinere Version bauen, damit das harmonischer wirkt.

Zu den beiden Häusern kommt noch ein kleiner Gemüsegarten, sowie ein Speicherhaus auf Stelzen ... außerdem hab ich noch einige Bäume fertiggestellt.









Wie immer alle Bilder unter:
http://utgaard.chatacomben.de/tt/fog_gelaende/index.html

sharku:
wow, gefällt mir ausgesprochen gut, schöne sachen die du da gebaut hast!

Utgaard:
So, bin dann heute dazu gekommen, ein paar Bilder meiner Geländematte für FoG zu machen - nach ausschneiden aus dem Rahmen bleibt ein Maß von 1,90m x 1,40m über.

Material ist stinknormales Leinen von IKEA, welches bei einer Breite von 1,5m mit 7,- Euronen pro lfd. Meter zu Buche schlägt.




Nachdem die Matte an sich durchgetrocknet war, habe ich noch per Drybrush ein paar Highlights gesetzt und etwas Rasen mittels Elektrostat aufgebracht um einfach mal zu testen, inwieweit das auf Dauer hält.
Zumindestmal richtet sich der Rasen fix wieder auf - die Matte war über eine Woche aufgerollt und wie das Bild zeigt, hatte er sich nach 5 Minuten schon aufgerichtet gehabt:




Außerdem habe ich mir direkt noch eine Transport- und Lagermöglichkeit gebaut, damit die Matte auch geschützt ist, vor allem wenn es mit ihr auf Reisen geht ... normales 110er HT-Rohr, Überschiebmuffe und 2 Deckel; dazu noch fix einen Trageriemen genäht und mit Kabelbindern am Rohr befestigt:




http://utgaard.chatacomben.de/tt/fog_gelaende/index.html

Finarfin:
Super!

Die Technik hat mich ebenfalls so weit überzeugt, dass ich dieses Wochenende mal ein Teststück baue.
Danke für den IKEA-Tipp. Da muss ich in zwei Wochen eh nochmal hin. Auf was hast du das Leinen aufgespannt?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln