Kaserne > Geländebau

Jerichower Landhaus in 28mm

<< < (2/3) > >>

khde:
[font=\'Trebuchet MS]hier mal ein Bild mit Figuren[/font]

[font=\'Trebuchet MS]
[/font]
... wobei ich mich für die Qualität der Bilder entschuldigen, ich übe noch

Zu dem Schwarz/Weiß des Fachwerks: also mein Opa, der war Bauer, der hatte einen richtig schönen alten westfälischen Bauernhof eben auch mit
Fachwerk, also dem wäre es nie nicht eingefallen da zu schludern, das Fachwerk war ordentlich weiß und schwarz gestrichen, vielleicht nicht direkt neben dem Misthaufen aber sonst schon.

Das wollte ich dann natürlich auch so halten. Auch wenn es das Foto nicht hergibt aber das Holz und das Fachwerk sind mit verschiedenen Farben gewasht und gebürst. Z.B. bei den Fächern bin ich mit einen Beige/Schlamm-Ton gestartet, und habe darüber kam dann eine dünne Schicht Elfenbein, dann einen eigenen Wash MIx, dann Alteweiß gebürstet, dann etwas Devlun Mud Wash und zum Schluß mit reinem Weiß gebürstet. Also wenn man ganz nah dran geht, kann man das auch sehen ;-). Ich wollte gleichzeitg etwas mehr räumliche Tiefe hinkriegen aber das den Schwarz/Weiß Kontrast behalten.

Wer sich für so etwas interessiert, der sollte mal hier hin fahren:http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/ ok, das liegt zwar in Lippe aber wunderschöne alte Höfe und wunderschöne Garten


[font=\'Trebuchet MS][/font]

Lt. Hazel:
Lustig, im Freilichtmuseum Detmold war ich gestern. Ich find das Haus klasse!

Wolfgang Meyer:
Hallo khde,
das Haus ist dir sehr gut gelungen. Für die Reetdacheindeckung würde ich Kunstteddyfell nehmen. Einfach Doppelklebeband aufs Dach oder mit Weißleim einstreichen. Dann das Teddyfell mit der Wuchsrichtung zur Traufe auflegen. Dann kannst du das überstehende Teddyfell mit der der Schere wegschneiden. Dabei allerdings immer ein bisschen konisch nach innen schneiden. Das Kunstteddyfell hat immer so ein Trägermaterial was dann rauskommen kann.
Danach pinsel ich das Teddyfell immer mit verdünnter Dispersionsfarbe aus dem Baumarkt ein.
Hier mal ein Beispiel. So sieht das Teddyfell, abgegossen in Resin, aus.
Schöne Grüße
Wolfgang
[attach]655[/attach]
[attach]656[/attach]

Wolfgang Meyer:
Hallo khde,
wenn du Interesse hast, schicke ich dir gerne mal ein Gratismuster von meinem Teddyfell zum Testen zu. Da bräuchte ich nur deine Adresse per PM und die Größe des Dachs. Ich habe genug von dem Zeug, was übrigens sehr preiswert ist. Der qm glaube ich für 6 €.
Gruß
Wolfgang

Poliorketes:
Sieht gut aus! Ich bin zur Zeit selber ein wenig am Häuslebauen und plane nach einem Ziegelbau ein großes westfälisches Fachwerkbauernhaus (schwarze Balken, weiße Gefache und grüne Türen und Tore). Ich will dabei auch das Fachwerk nicht über die Gefache hervortreten lassen, da ist Dein Ergebnis eine prima Vorlage!. Was hast Du als Modelliermasse genommen? Fimo?

Detmold kenne ich natürlich auch, ist hier in Ostwestfalen Pflichtprogramm. Ich kann außerdem Cloppenburg sehr empfehlen, weniger Fläche, aber ähnlich reichhaltige Auswahl an Gebäuden. Richtig gut ist die Kötterkate im Originalbauzustand mit Überputzleitungen, das sah so aus wie früher bei meiner Oma. Wers kleiner mag, Münster direkt am Zoo.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln