Epochen > Absolutismus und Revolution

Napoleonische Greatcoats

<< < (3/4) > >>

Razgor:
Napoleonische Figuren mit Mäntel sind doch total langweilig.

Die Epoche spiele ich vor allem wegen den farbenfrohen und schönen Uniformen, da stören Mäntel den
Gesamteindruck der Armee.

Davout:

--- Zitat von: \'Tabris\',index.php?page=Thread&postID=92719#post92719 ---
--- Zitat von: \'Davout\',index.php?page=Thread&postID=92717#post92717 ---Hach der gute alte Knötel... es ist nur blöd, dass der Grenadier die falsche Seitenwaffe hat.

--- Ende Zitat ---
Wer gaggert muß auch Eier legen ;)... hatten die sächsischen Grenadiere ander Säbel als die Zentrumssoldaten ?
--- Ende Zitat ---

Na klar, sagte ich doch. Hier das Ei: http://www.napoleon-online.de/html/hess_sachsen.html
Die Grenadiersäbel sind die Teile mit Korb und gekrümmter Klinge.

Grüße

Davout

J.S.:

--- Zitat von: \'Razgor\',index.php?page=Thread&postID=92734#post92734 ---Napoleonische Figuren mit Mäntel sind doch total langweilig.

Die Epoche spiele ich vor allem wegen den farbenfrohen und schönen Uniformen, da stören Mäntel den
Gesamteindruck der Armee.
--- Ende Zitat ---

de gustibus non est disputandum  ;)

Weis auch nicht, ich mags halt eher simpel. Hat schon ne Zeit lang gedauert, bis ich mit der napoleonischen Epoche überhaupt warm geworden bin, die Kasernenhof Optik vieler Armeen gefällt mir bis heute nicht. Würde auch nie eine Einheit in Paradeuniform aufstellen, da mich sowas eher an Fasching als an Schlachten erinnert  sm_party_jung2  sm_party_jung3
Ich persönlich mag die Epoche wegen der Dynamik auf den Schlachtfeldern und weil hier tatsächlich alle Truppentypen noch von Bedeutung waren (die Uniformen ab ~1859 gefallen mir weitaus besser, aber ab da kann man dann schön langsam die Kavallerie vergessen z.B.). Gibt natürlich auch Ausnahmen, die Preußen nach 1807 gefallen mir z.B sehr gut. Weis schon, komische Ansichten  :sm_pirate_ugly:

Hanno Barka:
Die meisten Soldaten waren \"on campaign\" nach neueren Erkentnissen (oder sollte man Spekulationen sagen :D) überhaupt nicht so schmuck gekleidet wie wir sie am Tisch gern darstellen. So ist es aus heutiger Sicht wahrscheinlich das der meiste Zierrat der Uniformen abmoniert und gut verstaut war und nicht getragen wurde. (Damit meine ich die Kordeln und Tressen, Epauletten, Federbüsche und was sich sonst noch so auf Tschakos und Jacken tummelte) Die Dinger wurden vermutlich nur auf Paraden getragen. Es ist überliefert das Kutusov einen Soldaten \"zurechtgewiesen\" hatte als er gesehen hat, daß dieser sein Leder Zeug putzte. Er sagte in etwa: Ein Soldat hat auf einem Feldzug keine Zeit gut auszusehen, er muss sich um sein leibliches Wohlergehen kümmern, damit er in der Schlacht gut kämpfen kann.
Man muss aber auch dagegenhalten, daß es viele Offiziere gab (grade bei den Russen), die auf einen parademässigen Auftritt ihrer Truppen mehr wert legten, als auf ihre Performance im Kampf.
Und zum Thema Greatcoats - gerade bei den Russen waren die sehr beliebt und entsprechende Dekrete und Ermahnungen von Offizieren deuten darauf hin, daß die Männer ihren Mantel auch noch weitertrugen wenn der Wechsel von Winter auf Sommeruniform bereits vollzogen war.

Davout:
Mal ein paar Worte zu den Paradestücken. Es war von Armee zu Armee unterschiedlich wie damit verfahren wurde. Hier mal ein paar Beispiele zu den Franzosen:
Manche Teile blieben bei der Mobilmachung zurück, wenn die Truppe eine eigene Kaserne hatte, wie z.B. die Garderegimenter. Einiges, wie die Paradehosen, wurden schon zu Beginn der Feldzüge weggeworfen. Man könnte nun meinen, dass die Paradeteile also wenig wichtig genommen worden sind. Das kann man aber nicht verallgemeinern. Solche Teile, die von den Soldaten selbst bezahlt werden mussten, wie die Tschakostutze, hüteten sie wie ihren Augapfel. Auch wenn die Uniform im Feld schmutzig und zerlumpt war - die Epauletten als Zeichen des Prestiges wurden getragen. Teilweise wurde sogar unnützer Ballast mitgeschleppt. Für die Chasseurs der leichten Infanterie und sämtliche Voltigeure waren eigentlich die Säbel verboten, nur hielt man sich meist nicht daran. Generalisierungen helfen also nicht weiter, man muss sich das schon genau anschauen, was 1. praktisch und 2. aus Sicht der Zeit angesagt war. Die gängige Felduniform dürfte wohl in der Regel eine morbide Mischung aus Gammel und Glanz gewesen sein.

Kurz zu den Russen:
Das parademäßige outfit interessierte vermutlich eher die höhere Führung. Die Offiziere selbst liefen ziemlich wild herum.

Grüße

Davout

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln