Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 07. Juli 2025 - 01:00:13
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Projekt Mollwitz  (Gelesen 11007 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Projekt Mollwitz
« am: 26. September 2011 - 10:33:13 »

Hallo zusammen!

Mein Bruder und ich arbeiten an einem Projekt, die erste große Schlacht Friedrichs des Großen, die Schlacht bei Mollwitz, nachzubilden.

Wir haben uns für Figuren im 10mm - Maßstab unter Verwendung der Black Powder-Regeln entschieden.

Da für mich das Projekt nun auch in die Umsetzungsphase geht, möchte ich auch hier über unsere Fortschritte berichten.

Ich hoffe es gefällt Euch und freue mich schon auf Euer Feedback!


Inhaltsverzeichnis:
Montag, 26. September 2011 - es geht los!
Donnerstag, 13. Oktober 2011 - die Probeplatte
Freitag, 21.Oktober 2011 - der Frühling zieht ein
Donnerstag, 03.November 2011 - let it snow, let it snow, let it snow
Samstag, 05. November 2011 - Erste Stellprobe
Dienstag, 29. November 2011 - Pro Gloria et Patria
Donnerstag, 29. Dezember 2011 - Generalprobe
Freitag, 30. Dezember 2011 - Schlachtbericht
Dienstag, 14. Februar 2012 - ... fast da
Dienstag, 06.März 2012 - Projektabschluss
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1331114575 »
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Projekt Mollwitz
« Antwort #1 am: 26. September 2011 - 10:34:41 »

Noch knapp ein halbes Jahr ist es hin, bis das Projekt Mollwitz in allen Einzelheiten fertig sein muss. Doch bis Weihnachten wollen wir zumindest so weit sein, das wir uns um Geländebau und Einheitenbemalung keine Gedanken mehr machen müssen und uns auf die Feinabstimmung konzentrieren können.

Matze hat schon große Fortschritte gemacht und in Puncto Bemalung ist das Licht am Ende des Tunnels schon klar zu erkennen. Höchste Zeit also, das die Platte nun aus der Planungsphase in die Umsetzung geht!

Wichtig ist bei so einem Projekt, das sich nach Historischen Gegebenheiten richtet, natürlich die Authentizität der Präsentation, nicht nur der Figuren, sondern natürlich auch des Geländes. Glücklicherweise haben wir ein paar gute Materialien, Schlachtberichte und vor allem Kartenmaterial, was eine gute Grundlage zum Bau bildet. Doch zunächst muss die entscheidende Frage geklärt werden: Wie groß soll die Platte sein? In den letzten Tagen haben wir mehrfach hin und her gerechnet, überlegt, skizziert und sind zu keinem klaren Ergebnis gekommen. Da half nur eines: Wir brauchen ein Master-Modell, damit wir die nötigen Maße abschätzen können. Matze hat dann also die Truppengrößen auf Papier gebracht, während ich eine 180x150 - Tapete angefertigt habe. Am Wochenende haben wir es endlich mal zusammen gebracht und eine erste Aufstellung vorgenommen. Dabei ist (ein wenig überraschend) heraus gekommen, das wir nicht viel mehr als 120cm in der Breite benötigen werden, was in sofern perfekt ist, da die Platte ja aus 120x60er Styrodurplatten bestehen wird. Dafür haben wir in der Länge dann reichlich Spielraum zum Manövrieren, was vor allem die Kavallerieeinheiten freuen wird.

Nachdem das Gelände auf dem \"Tapetenmodell\" skizziert war, nutzten wir die verbliebene Zeit um noch ein Probespiel zu machen. Der geneigte Leser möge hier bitte über das Fehlen eines Spieltisches und jeglichem Gelände hinweg sehen, aber es geht hier darum, die Aufstellungen miteinander zu vergleichen und ein Gefühl für das Kräfteverhältnis zu bekommen. Daher haben wir mal eben auf meinem Esstisch gespielt. (Für die, die es interessiert: die Preußen haben sich der Kavallerieübermacht der Österreicher beugen müssen, wir haben dann zum Spaß noch weitergespielt bis fast keine Einheiten mehr auf dem Feld waren.)

In dieser Woche mache ich mich an die \"Probeplatte\" zum Ausprobieren der verschiedenen Geländetypen und deren Gestaltung. (Wir haben ja alles, von Flüssen über Hügeln bis hin zu Dörfern und das ganze mit einer leichten Neuschneehaube bedeckt) Wenn ich damit dann fertig bin, geht es ans\' eingemachte!

Gruß,

Thomas


Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
Projekt Mollwitz
« Antwort #2 am: 26. September 2011 - 10:57:20 »

...also ihr macht mich sehr neugierig. Ich werde  euer Projekt beobachten, obwohl ich fast alle Spiele mit 15er Figuren bestreite. Auch von BP habe ich keine Ahnung, aber ich bin sehr gespannt :sm_pirat_fies:  :sm_pirat_fies:  :sm_pirat_fies:
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

J.S.

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 430
    • 0
Projekt Mollwitz
« Antwort #3 am: 26. September 2011 - 11:23:24 »

Österreichischer Erbfolgekrieg..Grandiose Themenwahl  :love:
Ein paar close-ups von den bemalten Miniaturen wären gut, bin mir bei WAS/SYW noch nicht so ganz sicher, welcher Maßstab mir gefällt  :huh:  (tendiere z.Z. mal wieder zu 6mm..)
Gespeichert

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Projekt Mollwitz
« Antwort #4 am: 26. September 2011 - 13:22:20 »

Das sieht bisher wirklich sehr cool und durchdacht aus... :thumbup:
Thema finde ich natürlich auch sehr gelungen.

Ich bin auf mehr gespannt und stimme auch für Close Ups.

Schon toll, was du hier so ablieferst. Zuerst die Hail Cesar-Geschichte und jetzt diese Mollwitz-Sache: Klasse!

Ich finde es übrigen im Rahmen eines Projektes vollkommen okay sich mit Papierschnipseln und normaler Tischplatte an eine Präsentation ranzuarbeiten.

DV
Gespeichert

Poliorketes

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.966
    • 0
Projekt Mollwitz
« Antwort #5 am: 26. September 2011 - 22:05:25 »

:thumbsup:
Schöne Sache
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal über das Dach des nebenan geparkten Autos. Von Parkhäusern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Projekt Mollwitz
« Antwort #6 am: 27. September 2011 - 08:27:30 »

Oh, dankeschön!
:blush2:
Es ist toll, Feedback zu dem Projekt zu bekommen, obwohl es (zumindest von meiner Seite aus) ja noch in den Kinderschuhen steckt.

Close-Ups von den Figuren werden nachgeliefert, wenn wir die Basen fertig haben, sonst sehen die immer so unvollständig aus, über die Modellbauerischen Fortschritte halte ich Euch natürlich immer auf dem Laufenden!

Gruß,

Thomas
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Projekt Mollwitz
« Antwort #7 am: 13. Oktober 2011 - 11:22:50 »

Projekt Mollwitz - die Probeplatte
Die Arbeiten an der Probeplatte kommen gut voran, abgesehen von einem kleinen Lieferproblem der Schneeflocken liegt alles im Zeitplan. Gestern habe ich angefangen, langsam das Flussbett zu füllen, die erste Schicht Wasser trocknet also gerade, weitere folgen noch.

Da ich den Eindruck eines tiefen Bodens erwecken wollte, habe ich die Platte in mehreren Schichten von sehr Dunkel nach Hell gebürstet, gefolgt von einer abschließenden Schicht Weiß, die den Rauhreif darstellen soll. Das ganze wird noch hier und da mit Grasflock bestreut und am Ende kommt der Schnee drauf. Ich werde also erstmal eine komplette \"Frühjahrsplatte\" bauen und diese dann einschneien. Man könnte zwar Rasen und Bodenbemalung auch in weniger aufwändigen Schritten machen, aber ich bin guter Hoffnung das das Ganze am Ende wirklich gut asschauen wird und nicht so sehr zweidimensional.

Wenn also der Wassereffekt fertig ist, kommen die Details auf die Platte, Wegweiser, Meilensteine, Zäune, Hecken, Bäume, etc. - es liegt also noch einiges vor uns.



Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Frank Bauer

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.174
    • 0
Projekt Mollwitz
« Antwort #8 am: 13. Oktober 2011 - 12:25:45 »

Sieht gut aus, die Platte! Du hast mit den vielen Schichten Trockenbürsten einen schönen Tiefe-Effekt erreicht.

Versuch mal, die Platte erst nach dem Bestreuen mit statischem Gras zu bürsten. Man spart sich Arbeit (da, wo das Gras nachher dicht ist, kann man sich das Bürsten sparen), zweitens sieht es besser aus, wenn auch das Gras mit trockengebürstet wird.
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Projekt Mollwitz
« Antwort #9 am: 13. Oktober 2011 - 13:02:53 »

Danke für den Hinweis, ich werde den Grasflock nach dem bekleben mal probehalber Trockenbürsten.
:)
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Projekt Mollwitz - Der Frühling zieht ein
« Antwort #10 am: 21. Oktober 2011 - 14:39:36 »

Nachdem es letzte Woche ja ein erstes Bild der kargen Probeplatte gegeben hat, zieht jetzt langsam der Frühling ein.

Für die Begrünung habe ich absichtlich kein statisches Gras genutzt, da das im 10mm - Maßstab eindeutig zu Lang wäre, die Halme wären dann ja gut Kniehoch und das sieht ja nun wirklich nicht gut aus, zumal wir ja noch eine dünne Schneehaube haben. Also habe ich mich entschlossen mal etwas neues zu probieren und nicht \"normalen\" Flock zu nehmen, sondern extra welchen, der normalerweise zum belauben von Bäumen im Modellbahnbereich benutzt wird. Das Zeug zeichnet sich besonders dadurch aus, das es sehr fein ist - perfekt also für unser Vorhaben.

Ihr seht unten Bilder von der frisch begrünten Platte, das Gras besteht aus 2 verschiedenen Grüntönen und ist an den meisten stellen noch nicht abgebürstet. (Man sieht die Klümpchen hier und da, die kommen natürlich noch weg, bevor es schneit. Jetzt bin ich bereit für die Details, Mauern und Hecken, Wegsteine, etc.Und wenn der Kunstschnee endlich ankommt (Lieferzeit 2-4 Wochen...), kann es dann auch schneien. Sehr schön!





Was dem einen oder anderen Auffallen wird: Das Wasser ist auf den Bildern unterschiedlich.
Vorab: Ich habe bei meinem Warmachine-Projekt schon reichlich Erfahrungen mit dem Modellwasser der Firma Faller sammeln dürfen und werde das auch wieder benutzen, wenn es an die echte Platte geht. Für die Probeplatte ging es mir also eher um die breite des Flusses (an der einen Seite deutlich breiter als an der andern) und um dessen Tiefe. Das Wasser besteht hier aus dem irre teuren GW-Wassereffekt, den ich noch Rumfliegen hatte und der langsam mal weg musste.. Wie dem auch sei, auf einem Bild ist das Wasser noch uncoloriert, auf 2 andern ist es blau. Interessanter Weise sieht es in Blau \"echter\" aus, obwohl es das ja garnicht ist...
Ich werde also bei der echten Platte den Grund blau eintönen und dann das Wasser einfüllen. (und ja, die blauen Flecken am Ufer werden natürlich noch kaschiert!)

Zu guter letzt: Die Bauern haben sich auch schon auf gemacht, die Platte zu bevölkern, die Hohen Herrschaften sind allerdings noch nicht ganz mit Ihrer Toilette fertig und warten noch, bevor sie auf Kutschfahrt gehen.





Gruß,
Thomas
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Projekt Mollwitz
« Antwort #11 am: 21. Oktober 2011 - 14:40:50 »

brett!
Gespeichert

sharku

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 2.624
    • 0
Projekt Mollwitz
« Antwort #12 am: 21. Oktober 2011 - 16:32:06 »

also das gelände sieht super aus!!!! vorallem dieses streu für bäume sagt mir zu, welches produkt genau hast du da verwendet?!
Gespeichert

Thomas

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.045
    • Tableschmock
Projekt Mollwitz
« Antwort #13 am: 21. Oktober 2011 - 16:58:04 »

Danke!
Das sind Micro-Flocken von der Firma Busch, Artikelnummern: 7321 und 7322.
Gruß,
Thomas
Gespeichert
Gewöhnliches für ungewöhnliche Leute: Tableschmock

Antipater

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.455
    • 0
Projekt Mollwitz
« Antwort #14 am: 21. Oktober 2011 - 18:51:41 »

Ich hab\'s ja extra vermieden, hier reinzuschauen, weil Österreichischer Erbfolge- wie Siebenjähriger Krieg wunde Punkte sind. Und Ablenkungen jeglicher Art kann ich eigentlich gerade gar nicht gebrauchen. Aber das hier ist wirklich toll. Allein, dass ihr schon an die Zivilisten gedacht habt, verdient ein Fleißkärtchen.
Ich bin sehr gespannt, wie es am Ende aussieht. Die Planungsphase verfolge ich jedenfalls bereits mit großem Interesse.
Gespeichert
Conquering Lead Mountain – meine Hobbyvitrine.