Kaserne > Geländebau

Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)

<< < (6/9) > >>

Elladan_de:
Hallo zusammen,

also meine letzte Antwort ist nur meine persönliche Sichtweise auf das Preis/Aufwand-Leistungs-Verhältnis für diese Art Gelände zu bauen. Ich kann jeden gut verstehen der für sich sagt, das ist mir zu teuer und/oder zu aufwendig für meine Zwecke. Es freut mich natürlich, wenn ich z.B. Mojo, sharku und vielleicht noch andere inspirieren und sogar motivieren konnte, etwas ähnliches zu versuchen. Ich selbst habe die Idee und Anregung auch von einem englichen Hobbyveteranen aus dem Netz. Da fällt mit ein, dass dieser in einer echt tollen Platte die modulare Bauweise mit Styrodur mit fest darauf verklebtem und geairbrushtem Kunstfell für die Vegetation verwendet hat. Dies einfach nochmal als Anregung nachgeschoben.

@ sharku:
Von der Verwendung einer Spraydose kann ich nur abraten. Dort kommt zu viel Farbe mit zu geringem Druck heraus und die feinsten Häärchen werden komplett verkleben und Dein Feld oder Deine Wiese erhält eine \"Betonfrisur wie eine Standardtänzerin\". Auch wenn Du die Airbrush benutzt, versuche mit viel Druck (dann landet die Farbe nicht nur an dem oben Drittel der Halme) und mit wenig Farbe in einem Durchgang. Lieber mehrere dünne Schichten mit einer guten Trocknung dazwischen (Fön für ungeduldige) als ein Arbeitsgang und stark verklebtes und recht steifes Fell.

Ciao

Elmar
www.elladan.de

Friedefuerst:
Shalom,

ich würde da auch nicht auf den Pfennig kucken, den Vergleich mit der Playstation fand ich ganz gut. Und außerdem ist das ja etwas, was man selbst in einem kreativen Akt (tolle Formulierung by the way ;o)) geschaffen hat, auf das - wenn es gelungen ist - stolz ist. Wär mir persönlich schon den ein oder anderen Euro wert.

Aber wi immer im Leben ..... Meinungssache

Ursus Maior:
Natürlich ist es ein Hobby und es sieht ja auch gut aus, aber es gibt eben unterschiedliche Geldbeutel und Zeitkonten. Da ich über\'s Jahr mehrere Projekte habe und nicht alle auf dem gleichen Acker stattfinden sollen, sind Preis und Arbeitsaufwand durchaus ein Argument. Oder um bei dem - nicht ganz passenden - Konsolenbeispiel zu bleiben: Wenn ich Videospiele spielen will, überlege ich mir doch auch, welche Spiele ich mir hole und ob ich neben dem PC und der PS3 auch eine Wii brauche. Kurzum, ich versuche eine Wüstenplatte für 40k und andere SciFi-Systeme meiner Spielgruppe schmackhaft zu machen. Hätte den Vorteil, dass man dort auch künftige 15mm Modern Projekte drauf aufziehen könnte (Irak, Afghanistan, Naher Osten). Mein Cold War Projekt braucht aber eine begrünte Fläche, da wäre ein Acker mit Korn nicht verkehrt. Die Frage ist aber, wie kriegt man das vernünftig hin?

Ich finde das Ergebnis super und denke, es würde sich lohnen ein Tutorial in der WSS zu machen, damit auch das internationale Publikum etwas davon hat. Man sollte aber nicht verschweigen, dass das Material nicht ganz billig ist und ein Airbrush, zumindest nach dieser Art, Pflicht ist. Bei 50 Euro Textilkosten, plus Farben und Airbrush (ja, ja einmalige Kosten), und vielen Arbeitsschritten, damit die Häarchen nicht verkleben, braucht man aber ein höheres Startkapital, als manch einer hat. Zudem wäre ein Balkon, eine Terasse oder ein Garten nicht schlecht. Eine 45m² Wohnunh in der Stadt scheint eher ungeeignet. Dass Elmar das dazuschreibt, ist genau richtig, denn es erspart einem Enttäuschungen. Ich sehe die Mattentechnik bei mir eher auch für bestimmte Geländestücke auf der eigentlichen Spielfläche. Das erscheint mir eine praktikable Lösung für unsere Gruppe.

Elladan_de:
So, nun folgt das letzte Update für diesen Post, da ich vor einigen Tagen das insgesamt vierte und letzte 60 x 60 cm Fellstück fertiggestellt habe. Dem Wunsch meines Bekannten in den USA entsprechend habe ich ein den ersten Teilen sehr ähnliches Design gewählt. Eigentlich wollte ich etwas mit teilweise nakter Erde und Kopfsteinpflasterstraße oder -platz bauen, aber er wünschte sich lieber niedriges und hohes Gras. Um eine maximale Modularität zu gewährleisten habe ich ein kleines Stück Straße (über Eck) eingebaut, da dies mehrere sinnvolle Anordnungen bei den 4 Fellstücken ermöglicht. Hier also das vierte Stück:








Das sieht so noch wenig spektakulär aus, aber in Kombination mit weiteren Geländestücken (Links zu den entsprechenden Seiten auf meiner Homepage: Wallhecken , Bäume , Feuer und Rauch ) und dem 1:72 Tiger und dem einsamen 20 mm Deutschen Grenadier habe ich bei passendem Licht (tiefstehende Herbstsonne auf meiner Terasse) einige interessante Fotos schießen können. Hier ein Übersichtsbild über das Setting:





Hier eine kleine Auswahl der gemachten Bilder:

















Mehr Bilder sind auf meiner Homepage zu finden. Ich hoffe Euch gefällts.

Ciao

Elmar

elladan.de

Bommel:
Du verrücktes Huhn!
Absolut geil...und ich habe hier noch 2 Bärenfelle und 5 seiten notizen aus den telefonaten mit dir....ich muss mal was schaffen.
absolute werbung deine \"felle\"

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln