Kaserne > Geländebau
Neue Geländematten aus Kunstfell - diesmal für 20mm (2. Update)
Frank Bauer:
Wie immer sind die Geländematten aus Fell absolut großartig. Ich muß endlich mal ausprobieren, wie gut man das hin bekommt, wenn man kein Airbrush hat.
Ursus Maior:
Ich finde den Meterpreis dieser Kunstfelle doch recht abschreckend. Wenn man die Matte um des Bastelns willen anfertigt ist das schön und gut. Aber als Ersatz für Matten aus dem Internet taugt es kaum, wenn man Zeit und Kosten einkalkuliert. :(
Elladan_de:
Hallo,
es freut mich, dass es Euch gefällt und vielleicht den Einen oder Anderen inspirieren oder motivieren konnte. Alle die es ebenfalls versuchen wollen möchte ich allerdings auch warnen. Das \"Scheren\" des Fells ist eine echte Sauerei. Die ultrafeinen Haare schweben beim leichtesten Lufthauch durch die Gegend und ich mache diesen Teil nur noch draußen - bei trockenem und leicht windigen Wetter vor dem Haus auf der Straße. So haben dann alle Nachbarn in Windrichtung etwas davon, aber der Haussegen ist gerettet.
@ Ursus Maior:
Der Preis für das Rohmaterial ist mit Sicherheit nicht dazu angetan, ein möglichst günstiges Schlachtfeld entstehen zu lassen. Für ein Fell von 1,40 x 2,5 m zahlt man schon ca. 50,00 EUR. Auch der Bearbeitungsaufwand, vor allen Dingen, wenn man alles in Handarbeit (Schere und großer Pinsel) macht ist nicht unerheblich und auch körperlich durchaus anstrengend.
Aber für mich ist das Ergebnis sowohl in Punkto Optik als auch Handling (Haltbarkeit, Lagerung und Transport) mit keiner mir bekannten anderen Technik zu erzielen. Wenn man Styropor/Styrodur oder festen Stoff/Tepich unterlegt, kann man sehr gut dreidimensionale Effekte erzielen, und zwar immer wieder mal anders. Geländestücke wie Bäume, Büsche, Telegraphenmasten kann man dann mit einer unten angeklebten Nadel einfach \"Pflanzen\". Andere Geländestücke wie Gebäude, Felsen etc. kann man einfach und flexibel aufstellen. Wenn mal eine Mini um- oder aus der Hand fällt, landet sie weich und wird nicht beschädigt. Die Technik läßt sich mit weiteren anderen Techniken kombinieren (Latex, Tabete, Schaumstoff ...) - ich werde da bald mal ein paar Ergebnisse meiner Teststücke posten.
Es ist also ltztlich eine Frage von Aufwand zu Ergebnis. Das muß jeder für sich entscheiden. Mein Interesse und Schwerpunkt liegt auf hochwertiger Optik, aber ich bin auch kein Spieler und ich bin in meiner Produktion (Gelände, Miniaturen und Fahrzeuge) auch sehr, sehr langsam. Wer seinen Fokus auf schnellen Ergebnisse oder kostengünstige Lösungen legt sollte definitiv die Finger von dieser Methode lassen.
Bei Fragen helfe ich gerne weiter.
Ciao
Elmar
sharku:
also 1,40m x 2,50 für 50 euro finde ich jetzt nicht viel..... ich meine ist doch hobby.... wenn ich mir nen spiel für meine playstatio kauf sind schnell mal 70 euro weg.... die frage ist nur was mich länger beschäftigt?! das spiel was nach einmal durchspielen in der ecke steht, oder das geniale spielfeld auf dem ich jahrelang mit meinen kumpels zocken kann!
einmal am we \"saufen\" gehen hat mich früher mehr als 50 euro gekostet..... will damit eigentlich nur sagen das ich diese einwürfe des geldes immer nicht verstehen kann bei unserem hobby.... zumal wenn man arbeiten geht ja sicher 50 euro überhat, oder?!
ich habe mir jetzt auch schonmal überlegt solch ein fell zu besorgen, nicht für so große flächen, sondern eher für kleinere felder auf dem spielfeld.... so das man unterschiedliche flächen hat, wirkt irgendwie realistischer..... wenn man das fell mit airbrush oder einer sprühdose macht, bleibt das dann so schön weich?!
Mojo:
Ich muss da mal zustimmen. Bei der Spielfeldgröße ist das doch kein Preis.
Bis man sich drei ordentlich dicke Styrodurplatten + Leim + Sand + Farbe + die obligatorischen 37 verschiedenen Päckchen Gras und sonstiges Streu gekauft hat ist man auch schnell einiges Geld los.
Und wenn man das Gelände dann nicht braucht, frisst es riesig viel Platz. Im Frühjahr (wenn man dann wieder gescheit aufm Balkon arbeiten kann) mach mir auch eine (oder zwei oder drei :) )
Und wenns trotzdem zu teuer ist, dann kauf ich mir halt keinen 2. Panzer IV - Zug oder den X-ten Tiger-Panzer ;) Man kann im zweifelsfall ja ein wenig sparen. Da die Herstellung recht aufwändig ist, wird man ja auch mit viel totgeschlagener Zeit belohnt :sm_pirate_lol:
Viele Grüße,
Mojo
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln