Epochen > Absolutismus und Revolution

Fragen zu Österreichern um 1809

<< < (2/6) > >>

xothian:
grenzer trugen im 18ten jahrhundert saebel und traditionelle lange messer, 1809 nur mehr bayonet ... die artilleristen trugen einen saebel (und ein kleines detachment von designierten scharfschuetzen je regiment, 240 mann oder so)
jaeger trugen saebel

ciao chris

Hanno Barka:
Wenns nur ums schick sein geht könntest auch 1805 machen... da hatten die Jäger auch noch einen Raupenhelm (mit grüner Raupe..) Kavallerietechnisch bist 1805 auch besser dran, bis dahin war die österreichische Kavallerie sehr gut und auch gefürchtet (auch wegen ihrer Gnadenlosigkeit - sollt ma gar net glauben) Die vergleichsweise geringen Verluste beim Rückzug in Austerlitz (v.a. im Vgl. zu den Russen) sind großteils der Kavallerie zu verdanken, die die Flucht der Infantrie sehr gut deckte. Nach 1805 nahm ihre Qualität aber beständig ab, nicht zuletzt deshalb weil im Frieden von Pressburg die Franzosen u.a. eine große Zahl Pferde von den Österreichern bekamen.
Moderne leichte Truppen gabs bei den Österreichern nie - das Woret modern war der Habsburgerarmee fremd :P
Was Du mit 1809 dazubekommst sind v.a. neue Formationen für die Infantrie - Kompaniekolonne, Masse und Ordre mixte (das waren 2 Kolonnen die mit einer Linie verbunden waren - stand aber in allererster Linie im Taktikmanual - kann mich jetzt ad hoc an keine Begebenheit erinnern wo die wirklich eingesetzt wurde - war etwa so wie mit der Armeereform Macks 1804 wo in den Manuals stand, daß die 3. Reihe der Linie bei Bedarf zum plänkeln verwendet werden sollte, das hätte den Österreichern theoretisch einen riesigen Plänklerpool verschafft - in der Praxis wurden die Soldaten aber nicht einmal dazu ausgebildet und schon gar nicht im Feld dafür eingesetzt - die Offiziere befanden daß plänkeln eine unösterreichische Kampfweise sei...)
Die Grenzer und Jäger waren immer schon gut das ist unabhänging vom Jahr, andere leichte Infantrie gabs nach 1798 nimmer (ausser vielleicht ein paar Landwehreinheiten, aber bei der österreichischen Landwehr ist es besser Du zählst sie erst gar nicht zur kämpfenden Truppe - EHz Karl wollte sie überhaupt auflösen weil er meinte sie verfälsche nur die Zahlen und gäbe ein falsches Gefühl der Sicherheit durch ihre Anzahl, obwohl sie für die Schlacht keinesfalls zu gebrauchen sei...

Wenn Du allerdings Kolonne mit Raupenhelm kombinieren willst, dann liegst Du mit 1809 genau richtig :D

xothian:

--- Zitat ---aber bei der österreichischen Landwehr ist es besser Du zählst sie erst gar nicht zur kämpfenden Truppe
--- Ende Zitat ---
ui ui ;) hartes urteil ... meiner meinung nach aufgrund der sehr schlechten versorgung mit ausruestung und waffen, unter führung schlechter offiziere und eben als politisches mittel benutzt, hat sich die landwehr nur dementsprechend verhalten und es ist kein wunder wenn sich ganze batallione wie die salzburger oder krainer vollstaendig aufloesten

du hast voellig recht damit dass sie in qualitaet nicht on a par zu den IR gezaehlt werden sollten aber bezogen auf historisches tabletop ist die zeit der 5ten koalition fuer mich persoenlich gerade wegen der farbigen truppen der landwehr (und da standen 20+ bats davon bei wagram) sehr reizvoll, ausserdem sind sie in der von habsburg als \"nationalkrieg\" mit frankreich stilisierten auseinandersetzung einfach nicht wegzudefinieren
... UND einige haben sich davon auch ganz wacker im feld gehalten :)

zum lesen kann ich \"landwehr gegen napoleon. oesterreichs erste miliz und der nationalkrieg von 1809\" empfehlen

just my 2 cents
cheers chris
ps: man koennte auch sehr nette \"sharpes practice\" large skirmishes mit landwehr jaegern gegen pertinente franzosen spielen  sm_party_prost2 erzherzog johann entwickelte ein grundsatzprogramm zum möglichen \"kleinen krieg\" der landwehr in \"jagdkampftaktik\" gegen die nach oesterreich eindringenden franzosen

Garfield667:
Merci ihr beiden!
Aber die Fragen reissen nicht ab :)
Die Zahlen der Linienbattalione habe ich noch irgendwo in meinen Büchern rumfliegen... aber über den Rest der Infanterie nicht. Klar, im Ernstfall warens schnell mal nur noch 600 im Battalion, statt 1200, aber wieviel war\'s standardmäßig denn ca. bei:
Grenadieren
Landwehr
Jägern
Grenzern
?
Brauche da keine exakten Zahlen, nur ne ungefähre Einschätzung. Benutze Crusader Rank & File in 1:25 - ein Base sind 100 Mann. Meine Franzosen sind somit alle 6 Bases groß, die österreichische Linie wird 10 Bases groß (Schütt- und Schwundverluste :P ), beim Rest bin ich mir noch unschlüssig.
Schließlich noch:
Kennt ihr evtl. gute Hersteller von Figuren, um Kavallerie und Generäle darzustellen? Österreich scheint da etwas unterrepräsentiert (ab 1800...). Meine Ari kommt von Lancashire, aber ich hätte gerne auc *hübsche* Figuren.

Aenar:
An sich braucht man ja nicht unbedingt Ösi Offiziere , man kann ja auch andere verwenden da die Offiziere doch oft eigene Schenider hatten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln