Allgemeines > Tabletop News

Irgendwann kann jeder seine eigenen Minis drucken ....

<< < (4/5) > >>

AndréM:
Nürnberg ist zumindest ein guter Startpunkt, da man dort die aktuell verwendeten Maschinen sehen kann. deshalb hab ich auch noch die Fachmessen erwähnt.

Und glaub mir, selbst deine Mengen sind noch Kleinstserien im Vergleich. Selbst Mantic, die nun wirklich nicht mehr als 2-3 feste Angestellte und ein paar Freelancer sind stellen Minis in Mengen her, die innerhalb eines Jahres 1 Millionen Minis überschreiten. Und ab einem bestimmten Punkt wird das schnell kostenintensiver.  

Für Master kann ich die Technologie sicher sehen und sie wird in etwa 5 Jahren auch kleineren Firmen gute externe Preise dafür bieten. Aber Resin und Plastik werden weiterhin deutlich billiger sein. Un selbst heute ist Heimabguss nicht wirklich billiger, wenn man nicht grade Metallminis kopiert und etwas wert auf Qualität legt.

JensN:

--- Zitat von: \'AndréM\',index.php?page=Thread&postID=96007#post96007 ---Und glaub mir, selbst deine Mengen sind noch Kleinstserien im Vergleich.
--- Ende Zitat ---

Also ich habe ja meine Produktion zu keinem Zeitpunkt anders bezeichnet... Ausserdem ging es hier ja auch nicht ums Lasern als solches. Aber warten wir halt ab und trinken den berühmten Tee.

AndréM:
Wären die Dinger wirklich so billig, wäre ich einer der ersten die sich sowas holen würden. Aber da ich auch immer die Zusatzkosten berücksichtige, ist das noch ein weiter weg, bis es sich lohnt.

Aber ich sehe da eine ganze Latte anderer Dinge uns in naher Zukunft das Spielerleben erleichtern.

Was als nächstes wohl ansteht und auch ich schon bald mir einen holen werde: Digital-Ink Tabletts im Kindle DX Format, damit man auch A4 Bücher darauf verwenden kann. Habe mal probeweise einen beim Übersetzen gehabt und ist deutlich angenehmer als ständig mit Blättern rumzuhantieren. Vor allem unterwegs! Und im Gegensatz zu regulären Tabletts kann man sie auch bei Sonnenschein einsetzen!

Vor allem beim Nachschlagen sind die Teile super. Wenn nicht der Dokumentlieferant es gemacht hat, kann man die Dokumente selber indizieren und das ewige Blättern entfällt.

sharku:
blos was wird dann erfunden um uns das ewige rumklicken zu ersparen?!

Josey Wales:
Bei uns an der Uni kostet der Kubikzentimeter eines Drucks etwa einen Euro und das gedruckte Material muss dabei mindestens 2mm Wandstärke haben. Über Anschaffungspreise der Maschine schweigen die Verantwortlichen was auf eine lange Armortisationszeit hindeuten dürfte ;)
 Man muss halt auch bedenken, wer die Zielgruppe solcher Techniken aktuell ist. Und derzeit ist das nicht die Privatperson für die es in erster Linie noch Spielerei ist. 3D Drucker werden hauptsächlich zur Anfertigung von (speziellen) Ersatzteilen verwendet.



@ AndreM:
Frage, was hällt den Menschen der es wirklich will davon ab sich heute eine Silikonform von einem Modell zu machen? Ist auch nichts anderes als Diebstahl/Anfertigen einer widerrechtlichen Kopie und kann auch nicht von dem Hersteller unterbunden werden (wie etwa eine in Umlauf gekommene Datei)...
Dazu kommt noch dass man vor einigen Jahren nie gedacht hätte dass es mal etwas besseres als Tintenstrahldrucker geben würde, heute gibts beinahe in fast jedem Haushalt neben den 3 Fernsehern, 5 Telefonen und 6 Handys einen Laserdrucker sowie ein Faxgerät, ein Kopiergerät und einen Scanner.
Wenn erstmal eine Firma feststellt, dass die Technik vom normalsterblichen verwendet werden könnte dann wirds auch hiervon eine Serienproduktion geben. Angebot und Nachfrage lautet die Devise, auch wenn die Technik heute für normalsterbliche nochnicht wirtschaftlich erschwinglich ist, aber das ist sie bei SSD-Festplatten heute ja auch noch nicht und dennoch sehe ich in diesen die Zukunft welche in einigen Jahren für jedermann zugänglich ist. Vergleiche mal was Handys heute drauf haben und was früher (von der Technik her) und schau dann mal wie die Kostenentwicklung dazu aussieht (Handys die nur zum Telefonieren da sind bekommt man heute für 10 Euro)... Dazu kommt noch die Serienproduktion. Je höher die Losgröße einer Produktreihe ist umso günstiger ist sie verglichen mit anderen produkten der Palette (Vergleiche 500GB, 1000GB und 2000GB Platten).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln