Allgemeines > Tabletop News

Irgendwann kann jeder seine eigenen Minis drucken ....

<< < (2/5) > >>

Black Hussar:
Die Gebäude von Airfix sind wirklich recht chiq, leider aber 1/76 und für 1/72 somit etwas zu klein...

JensN:
Der manchen von Euch bekannte Hersteller Valdemar bietet bereits jetzt schon bei shapeways gedruckte Figuren an. Zwar im Preisverhältnis noch überteuer, aber das wird sich auch ändern. Also ich denke mal in Zukunft wird es so sein, das eine Modelleurgeneration von CAD-Designern heranwächst und dann gibt es in Shops - wie z.B. shapeways - Print-on-demand Figuren. Die Preise werden sich schon regulieren. Na und ich schätze in 10-12 Jahren hat jeder seinen Printer zu Hause und kann sich seine Gebrauchsgegenstände selber drucken. Die Dateien gibt es dann in Shops. Denn die wenigsten werden es hinbekommen, in CAD-Programmen brauchbares Material zu erschaffen.

Valdemar bei Shapeways

Na selber habe ich ja auch schon das eine oder andere bei shapeways

Najewitz Shapeways

Finarfin:
@Jens: Jetzt wo du\'s sagst... Ich hab mich die ganze Zeit gefragt, wo ich sowas schonmal für Miniaturen gesehen hab. Du hattest bei der Tactica eine \"gedruckte\" Mini dabei, kann das sein?

Ich teile im Übrigen die Meinung von Jens. Letztes Jahr war der erste HP 3D Drucker noch für knapp 13.000€ zu haben... Der hier vorgestellte Drucker kostet nur noch 600€. Das nenn ich tatsächlich eine rasante Entwicklung!

JensN:

--- Zitat von: \'Finarfin\',index.php?page=Thread&postID=95993#post95993 --- Du hattest bei der Tactica eine \"gedruckte\" Mini dabei, kann das sein?

--- Ende Zitat ---

Ja, ich hatte 2 dabei. Der Witz ist, inzwischen hat sich die Druckqualität schon wieder verbessert. Und das innerhalb weniger eines Jahres...

AndréM:
Naja, allein schon von den Kosten für Druckmaterial und wegen dem nötigen Wissen für gutes Design sehe ich die auch in 12 Jahren noch nicht in jeder Wohnung.
Und das Teil für 600 ist, sorry, Schrott. Man ist mehr damit beschäftigt das Teil am laufen zu halten und die Düse zu reinigen als wirklich was herzustellen.
Sie werden sicherlich in der Branche für kleinere Hersteller interessanter werden in den nächsten Jahren. Aber Ganze Armeen damit zu drucken lohnt sich auch dann nicht.

Sieht man auch bei Laser. Man bekommt zwar was für unter 1000,- aber wirklich brauchbare Geräte zum cutten kosten immer noch 2500+. Das wird auch nicht im Lauf der Zeit sinken, denn es gibt einfach Basispreise und bei denen steigert sich zwar die Qualität jedes Jahr, aber darunter fallen sie nicht. Und bei Cuttern ist es auch nicht mit dem Gerät getan. man braucht auf jeden Fall eine gute Lüftungsanlage und eine gute Stromversorgung. Mal schnell in der Wohnung cutten ist nicht. Viele unterschätzen auch die Verbrauchsmaterialien (Optiken, Riemen, Gitter, etc.) und auch teilweise den Wartungsaufwand. Und wenn man in größeren Mengen produzieren will, dann solte man sich gleich ein gutes Fundament suchen, denn die Teile wiegen bis zu 2 Tonnen.

Und Spartan hat aus gutem Grund keine eigenen Printer, sondern gibt die Aufträge außer Haus. Selbst für die rechnet es sich nicht so eine Maschine anzuschaffen.

Hier neben meinem Schreibtisch steht auch eine geprintete Figur und die Rillen sind noch zu deutlich erkennbar und der Printer der das gedruckt hat kostet gut Kohle.

@Design
Inzwischen verwendet man eigentlich keine reinen CAD-Programme mehr sondern Spezialfassungen dieser. Das Erstellen der Stützstruktur nehmen dir die Programme in der Regel schon ab und die Besseren sparen dir auch noch Material statt massiv zu arbeiten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln