Spezielle Regelsystem > Field of Glory

Field of Glory Napoleonic

<< < (16/20) > >>

56er:
Ich habe am Samstag mit Dirk Tietten geredet und wieder gut das Gefühl bekommen das im Moment eher 28 Black Powder in Berlin dominiert. Allerdings meint selbst unser Napo Großmeister das er FoG:N Interessant gefunden hat. Allerdings fehlt ihm jemand der sich besser mit den Regeln auskennt, vllt. kommt r1d3 und Dirk da zusammen.

Ich würde gerne mal FoG:n ausprobieren, einfach weil mich die Epoche z.Zt. einfach anspricht und ich 15mm super finde. Wenn sich also die Möglichkeit für Testspiel bieten würde, wäre ich nicht abgeneigt :D

Reincarnator:

--- Zitat von: \'r1d3\',\'index.php?page=Thread&postID=203050#post203050 ---Lohnt es sich den Erweiterungsband zuzulegen und welche Truppen sind gut für den Start?

Und worauf gilt es zu achten, wenn man mehrere Hersteller nutzt?
--- Ende Zitat ---

Ich finde, die Anschaffung der beiden Erweiterungsbände lohnt sich. Es sind zu allen Koalotionskriegen detaillierte Armeelisten der jeweilgen Kombattanten vorhanden und auch mögliche Alliierte berücksichtigt. Wenn du weißt, in welchen napoleonischen Kriegen du hauptsächlich spielen wirst, reicht u. U. auch einer der beiden Erweiterungsbände.

Wenn du Figuren mehrerer Hersteller nutzen willst, solltest du sie nicht innerhalb einer Einheit mischen. Zumindset solltest du vorher eine \"Stellprobe\" machen, bevor du welche mischt. Ich habe Figuren von CGM und AB teilweise auf einem Base gemischt. Manche Kombies bei Infanterie funktionieren. Kavallerie geht gar nicht, weil die Pferde zu unterschiedlich sind.

bodoli:
Mal ein paar Worte von demjenigen, der im November (u.a. mit FoGN) nach Berlin kommen will.

Russen sind eine gute Wahl. Die Truppen von 1812 - 1815 sind in 11 FoGN-Listen vertreten, die auch noch untereinander kombiniert werden können. Sie bieten damit alles was das Herz begehrt, Garde, Kürassiere, Irreguläre und Artillerie, in aller Größen, Farben, Klassen. Die Liste in Buch I ist vielleicht noch am langweiligsten.
An Figuren favorisiere ich (rein subjektive Betrachtung) z.Z. Old Glory und Captain Games. Einheiten aus Figuren unterschiedlicher Hersteller fallen kaum auf. Auf KOMICON habe ich einige Bilder hinterlegt. Bei der Infanterie handelt es sich mit Masse um Captain Games und AB, Die Kavallerie ist mit Masse von Essex.
Aber der Markt bringt ja gerne was Neues.
Buch II beinhaltet die Armeen aus dem Feldzug ggen Österreich 1809, den Russlandfeldzug 1812, die Befreiungskriege 1813, der Feldzug in Frankreich 1814, und der Feldzug 1815. Für die Russen im oben genannten Zeitraum sind hier 10 Listen enthalten, also empfehlenswert.
Buch III beinhaltet die Armeen der 1., 2., 3. und 4. Koalition, den Krieg auf der iberischen Halbinsel und andere Kriegsschauplätze der Jahre 1805 - 1813. Russen mit Kiwer sind hier nicht enthalten.

r1d3:
Vielen Dank für den Input

@ bodoli: Deine/die Komikonseite ist super. Über die russische Armee dort bin ich durch google et alii auch gestolpert. Die vier Divisionen dort sind dann 800 Punkte? Die kleinen Bases neben den Kommandanten sind die ADC Marker (=Kommandopunkte), oder?
Die CapitanGames Figuren gefallen auch mir. Meinst du mit OldGlory BlueMoon oder OldGlory15`s. Wie hast du die Artillerie basiert (und würdest du das auch für Artillerieattachments übernehmen)?
Ich hoffe die vielen Fragen nerven nur geringfügig..

@56er: Ja, ich kenne Dirk. Hat mir ein paar BlackPowder-Beulen verpasst. Habe auch paar 28mm Russen. Ich war auch kurz auf der BEST. Also wenn ich das Novembereinführungsspiel verdaut habe, teile ich mein Wissen gerne - habe aber Dirk erstmal gesagt, dass es mir zu kompliziert ist ohne Spielerfahrung schon auf 28mm mit leicht abweichender Basierung anderen was zu erklären.

Grüße
r1d3

Dirk Tietten:
@ Domoinik
Dann warte ich mal ab wie dein Probespiel gelaufen ist.

Grüße  Dirk

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln