Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 06. Juli 2025 - 00:57:36
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Spieltisch Unterbringung  (Gelesen 11366 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.012
    • 3d print terrain
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #15 am: 15. November 2011 - 15:49:48 »

Sehr seltsam. Gestern habe ich noch in meinem \"Linknachschlagewerk\" nachgesehen und gleich probiert, ob der Link noch lebt. Da ging es.
Heute funzt er tatsächlich auch bei mir nicht ...
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Monstermaler

  • Schneider
  • ***
  • Beiträge: 283
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #16 am: 16. November 2011 - 14:59:58 »

Hallo Mojo, ich lese gerade mit Interesse diesen Thread und gebe nun auch meine Senf dazu:

Die Ideen mit Seilzügen halte ich für ziemlich wackelig, wenn es nicht ganz professionell gemacht wird. Auch kann ich mit nicht genau vorstellen, woe die ganzen Umlenkrollen für die Flaschenzüge sein sollen, diejenigen, die ich kenne, brauchen selbst einigen Platz, da kannst du nicht direkt unter die Decke, sondern brauchst noch 20-30cm mindestens, dann läufst du vermutlich immer gegen die Platte, und dann bringt\'s nichts für die Platzersparnis... Außerdem ist das mMn zu anfällig für Verhedderungen, bis du die Seile wieder geordnet hast, ist auf der Platte alles umgefallen...

Die einfachste Lösung denke ich, wäre das, was ich in meinem Keller erst geplant hatte (musste dann aber einsehen, dass das auch noch zu tief hängt, der Kellerraum ist echt niedrig... :( jaja, wir Kellerkinder):
Bring an der auf deiner Skizze gegenüberliegenden Wand kurz unter der Decke ein kleines, stabiles Regal an.
Wenn die ganze Platte aus stabiler Tischlerplatte besteht, kannst du sie (zu zweit) mit der einen langen Seite auf dieses Regal stellen (vielleicht gegen Wegrutschen sichern mit einer überstehenden Kante). Die andere lange Seite könnte dann mit zwei oder drei Haken versehen (oder Knöpfen, Knäufen oder wie man das nennen will, Vorsicht, nicht dagegenlaufen beim Spielbetrieb) an Schlaufen oder Ketten aufgehängt werden, die vom vorderen der beiden tragenden Balken hängen.
Also: Hinterseite liegt auf Regal, Vorderseite hängt an Schlaufen unter der Decke. Einfach, vermutlich stabil, billig, aber umständlich beim Aufhängen und Abhängen.

Der Unterschied zwischen
\"Moment...\" und Knopf des Rolladenmotors drücken - alle staunen - \"ooooh\" - \"aaaah\" - verhaltener Applaus
und
\"Kannste Mal helfen\" und alle wuchten gemeinsam den Tisch herunter
ist natürlich beträchtlich...

PS: Das Gegengewicht aus dem einen obigen Vorschlag müsste wohl genauso schwer sein, wie der Tisch. Ansonsten muss auch hier ein Flaschenzug her, und dann kann das Gewicht zwar kleiner sein, aber der Weg, den es zurücklegt, muss entsprechend länger sein. Das geht aber so einfach nicht, da der Tisch ja auch von (fast) ganz unten nach ganz oben soll...
Gespeichert

keckse

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 195
    • 0
You made my day
« Antwort #17 am: 16. November 2011 - 16:16:23 »

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>Der Unterschied zwischen
\"Moment...\" und Knopf des Rolladenmotors drücken - alle staunen - \"ooooh\" - \"aaaah\" - verhaltener Applaus
und
\"Kannste Mal helfen\" und alle wuchten gemeinsam den Tisch herunter
ist natürlich beträchtlich...<<<<<<<<<<<<<<<<<

Einfach \"Danke !\" dafür :)
Gespeichert

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #18 am: 16. November 2011 - 17:04:34 »

Hehe :D Da lach ich mit :)

Aber ich glaube nicht, dass ich weit unter 2,20m komme. Ich rechne mal mit folgendem:
Deckenhöhe: 2,50m
Balken 10 cm + 2cm Abstand zur Decke
Rolle + Gestell 6 cm
Karabiner + Öse 10 cm
Platte ca 5cm

Von daher sollte das kein Problem sein. Ich hätte eher beim hochheben angst, dass alles umfällt, zudem kann ich es eh kaum näher unter die Decke hängen, da die Aufbauten u.U. ja auch etwas höhe beanspruchen.


Ich werd entweder am Do oder auch erst nächste Woche mal in den Baumarkt gehen und schauen, was die restlichen Komponenten so kosten.
Damit das ganze mit dem Motor auch ruckfrei anfährt und anhält hab ich mir überlegt, dass ich vor den Richtungs-Schalter noch einen Dimmer (bspw. wie bei Leselampen) schalte, dann kann ich die Motorgeschwindigkeit kontrollieren. Das sind in der Regel Phasenanschnittsteuerungen und damit sollten Wechselstrommotoren zurechtkommen... Ich seh schon, das ganze wird doch teurer als zu beginn geplant. Aber dafür auch cooler :D
Ich hoff nur, dass ichs in diesem Leben noch gebacken krieg :D

Gruß Mojo

Neidhart

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.143
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #19 am: 16. November 2011 - 18:01:15 »

Das ganze hier hört sich super an. Belastbare Wände und Decken sind schon was Feines.
Du bist übrigens in feinster Gesellschaft mit dem aufgehängten Tisch wie ich grad beim Erec lesen feststellen darf ;)
\"swie schiere man die tische ûf zôch,\"(2948 ), wenns eine Schwierigkeit beim Bau mit dem Motor gibt wärs doch eine Idee zu schauen, wie in mittelalterlichen Sälen die Tische herauf gezogen wurden.

Viel Erfolg mit dem Projekt
Gespeichert

14th Brooklyn

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 374
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #20 am: 17. November 2011 - 17:21:53 »

Mal eine ganz blöde Frage... Wie sind die Decken abgehängt? Wenn die selbst schon mit Holzbalken abgehängt sind, kannst Du Deine Umlenkrollen auch direkt durch den Rigips in diese Blaken schrauben.

Gruß,

Burkhard
Gespeichert
================================================================================================
Homepage www.DHC-Wargames.de (auf Deutsch und Englisch)
Blog DHC-Wargames Blog (auf Englisch)

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #21 am: 18. November 2011 - 11:11:54 »

Es ist eine abgehängte Holzdecke. Die hat der Vormieter gemacht, daher hab ich auch keine Ahnung wo da die Balken sind. Zudem will ich in ner Mietswohnung mit nem Vermieter der so pingelig ist wie meiner, tunlichst vermeiden ne Menge Löcher in die Holzdecke zu bohren. Löcher in den Wänden kann man leichter zuspachteln :)

Gestern war ich mal im Baumarkt und hab mich umgeschaut. Ich schätze, ich komme alles in allem auf ca. 150€, wenn ich den Plan so ausführe.
Das muss ich erstmal mit der Finanzministerin abklären, zumal ich mir gerade erst neue Hardware für ein virtuelles Wargame geleistet hab... :-/

Da es Terminlich vorerst plötzlich doch recht eng wird (ich krieg gerade meine Wochenenden verplant...) verschieb ich die Montage mal in den Weihnachtsurlaub :-/

Ich hasse es, wenn sich Projekte verschieben. Aber ich hass es fast noch mehr, wenn Projekte über Wochen hinweg nur Stückchenweise vorwärts gehen, vor allem, wenn sie meinen ganzen Raum blockieren ;)

Vielleicht bau ich\'s in der Zwischenzeit mal in klein um den Plan zu evaluieren :)

Gruß Mojo

keckse

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 195
    • 0
Photos nach vollendung mit vorher nachher wären
« Antwort #22 am: 20. November 2011 - 08:17:46 »

ein cooler Service ;)
Gespeichert

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #23 am: 21. November 2011 - 10:29:00 »

Das versteht sich ;)

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #24 am: 04. Januar 2012 - 09:50:57 »

Das Projekt liegt leider vorerst auf Eis. Mein Rücken hat zwischen den Jahren mit kräftiger \"Stimme\" eine neue und hochwertige Matraze gefordert.
Das ist (finanziell leider) eine ordentliche Investition, daher Stelle ich den Schnickschnack jetzt erstmal zurück.

Aber ich hab mir für die zwischenzeit eine Alternative einfallen lassen...
Der Arbeitsplatz im Normalzustand (na ja normalerweise nicht soooo aufgeräumt)
Rechts am Rand des braunen Basteltischs steht alles, was ich für den Spieltisch brauch:
2 Böcke und ne Platte...


Die sind auch Ratz Fatz aufgestellt.
Die Platten lagern auf einem kleinen Rollbrett in der toten Ecke unter dem Tisch (siehe oben)


Platten drauf, fertig ist der 1,20m x 1,80m Spieltisch...


Gruß Mojo

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #25 am: 04. Januar 2012 - 17:08:57 »

Hmmm... leider fehlt mir da irgendwie der \"ich möchte mal um den Tisch gehen um mir das Geschene von einem anderen Winkel anzusehen\"-Faktor

MMN sollte man sich wenigstens gegenüber setzen können. Hast du nicht ne andere Alternative ? Wohnzimmer etc? Wo man sowas ähnlich gut verstauen und schnell aufbauen könnte?

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #26 am: 04. Januar 2012 - 17:26:24 »

Ich würde den braunen Tisch im Spielfall vorziehen und neben den eigentliche Spieltisch stellen. Damit kommt man eine Tisch der zwar das Zimmer versperrt, aber dafür kann man drunter durchkriechen sich gegenübersitzen/stehen.
Ich versuche auch ne coole Lösung zu finden, um in meinem kleinen Arbeitszimmer zu Gamen. Ab 1,20x1,20 wirds bei mir auch verdammt eng.

Ein Tisch der nicht von gegenüberliegenden Seiten bespielt werden kann, ist eher was für Solo-Wargaming oder verlangt ein sehr gutes Szenario... ;)

Auf jeden Fall finde ich es total spannend zu sehen, wie Leute mit Platzmangel Gamen... :thumbup:
Können ja nicht alle Villenbesitzer mit eigenm Trakt fürs Hobby sein.

DV
Gespeichert

zigoR

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 648
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #27 am: 05. Januar 2012 - 00:34:41 »

Idee:


Einfach die weisse Platte nach vorne ziehen, den Monitor & co verschieben; die Platte um 90° drehen und vorne hinlegen... versuchs mal

P.S. wie groß ist dein Raum denn eigentlich? Habe auch, obwohl Haus noch im Bau und mehr oder weniger selbst geplant, ein nicht übermäßig großes Hobbyzimmer mit nur 2,70 Breite. Deshlab planene ich auch Woche für Woche neue Raumkonzepte woe was und wie am besten steht usw.. E-Schlagzeug soll ja auch noch rein und und und  :tanz:

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #28 am: 05. Januar 2012 - 08:16:06 »

Hi! :)
Ja, ganz so Optimal ist es noch nicht... Wir hatten die Tage unser erstes DH Spiel darauf und ohne drum rum laufen ists schwieriger als gedacht.

@Zigor: Bei deinem Vorschlag krieg ich maximal 1,20 x 60 hin ohne dass es überall überhängt und wackelt... Auch nicht viel besser.
Außerdem müssen dann Bierflasche und Pizzabrett von ihrem angestammten Platz weg und das geht ja mal garnicht. :sm_pirate_biggrin:
Auf jeden Fall danke für deine Mühe !!!

Vielleicht muss ich einfach ein bisschen Möbel rücken um mehr Platz im Raum zu kriegen. Die (sichtbare) Hälfte des weißen Tischs ist praktisch eh ungenutzt.

Ich geb euch mal ne Totale von dem Raum:


Wenn ich die Schränke zur Rechten vom Fenster wegrücke, könnte der braune Tisch nach links wandern und der weiße in die entstehende Ecke rücken.

Somit müsste ich hoffentlich genug Länge im Raum frei haben, um einen 1,80er Tisch zu stellen.
Die Raum Maße hab ich nicht mehr ganz im Kopf, aber ich hab ja noch mein Sketch-Up Modell irgendwo rumliegen, das eignet sich ja hervorragend zum virtuellen Möbelrücken ;)

Danke für die Anregungen!!

keckse

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 195
    • 0
Irgendwie bin ich Depri
« Antwort #29 am: 05. Januar 2012 - 09:05:46 »

ohne Hobbyzimmer bin ich wohl nicht Up-to-Date ....

naja muß es am Samstag die Lotterie wohl richten :)
Gespeichert