Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 05. Juli 2025 - 18:53:53
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Spieltisch Unterbringung  (Gelesen 11360 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« am: 13. November 2011 - 19:38:57 »

Hallo Leute...
Ich will demnächst mal die Fertigstellung meines Hobbyzimmers in Angriff nehmen.
Mangels Platz kann ich meinen Spieltisch nicht aufgebaut lassen, dh. größere Schlachten sind nicht möglich, sofern sie sich über mehrere Abende erstrecken würden. Daher hatte ich überlegt, ob ich meinen Tisch nicht an der Decke verstaue :)
Leider hab ich in meinem Zimmer eine abgehängte Holzdecke, daher kann ich nix direkt an der Decke befestigen.
Dann hatte ich aber am WE die Eingebung, einen Seilzug-Mechanismus an zwei Balken anbringen zu können.
Die Idee ist inzwischen so weit gediehen:

Damit ich den Tisch hochziehen kann, werden an den Balken Umlenkrollen angebracht, an der Wand will ich eine Kurbel haben. Und genau da komme ich gerade ins stocken. Habt ihr eine Idee, was man für einen Kurbelmechanismus verwenden könnte?
Zum Spielen ruht der Tisch natürlich auf ein paar Böcken...
Für Ideen und Hinweise bin ich sehr dankbar :)
Viele Grüße,
Mojo

DonVoss

  • Administrator
  • König
  • *****
  • Beiträge: 6.114
  • Il Creativo
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #1 am: 13. November 2011 - 19:48:31 »

Bei allem was nicht mit Styropor und ner handvoll Zahnstochern zu lösen ist habe ich 2 linke Hände, aber dein Projekt sieht seeehr cool aus.
Ne Platte zum unter die Decke ziehen finde ich eht abgefahren... :thumbup:

DV
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #2 am: 13. November 2011 - 20:25:56 »

ich hatte mal was ähnliches mit einer Modeleisenbahnplatte vor: Wenn Du den Kurbelmechanismus hochwertig machen willsz (zb inkl. Rückfallsicherung) würde ich mal in nem Laden für Segeleuipment kucken. Ist nicht unbedingt das günstigste, aber wenn Du Dir schon so einen Aufwand zumutest, sollte, imho, das Ergebnis auch was wert sein :)
Gespeichert

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 729
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #3 am: 13. November 2011 - 20:40:43 »

Ich hab mir ne hochziehbare Leiter fürs Hochbett gebaut, die über Umkehrrollen einen Flaschenzug bildet. Dank eines exakt passenden Gegengewichts kann ich die Leiter mit minimalem Kraftaufwand, also mit dem kleinen Finger, ein- und ausfahren. Das System hält von allein, man muss also nichts festzurren oder festbinden. Rückfallsicherung überflüssig.

Z.B. Ghibeline ist Physiker und kann Dir sicherlich die Formel für das exakte Gegengewicht aus dem Effeff sagen.
Gespeichert

alabastero

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 415
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #4 am: 13. November 2011 - 22:25:48 »

Oder du nutzt einen elektrischen Rolladenmotor. Oder ganz edel: fürs Garagentor mit Fernbedienung.
Gespeichert

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #5 am: 13. November 2011 - 23:08:35 »

Tolle Ideen hier :D
Der Rolladenmotor wird mir aber glaub ich zu teuer... Den bau ich dann doch lieber ins Schlafzimmer :)
Tja, ich glaub mit Segelequipement wirds hier eng, ich wohn im Nordwesten von BaWü, da ist nicht so viel mit Segeln...
Hab die Idee inzwischen etwas weiter gesponnen:


Ist halt noch die Frage, wo ich so eine Kurbel her kriege :-/
Edit:
Hab ganz vergessen auf das Gegengewicht einzugehen... Da der Spieltisch ja Modular bestückt - und somit immer unterschiedlich schwer ist, ist das hier wohl nicht so die Option.
Die Sicherung ließe sich eigentlich ganz einfach gestalten:
Man bohrt ein zweites Loch in den Kurbel-Balken durch den man ein stück Baustahl o.Ä. schiebt, der kann dann die Kurbel blockieren...

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 729
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #6 am: 14. November 2011 - 01:17:36 »

Du wirst ziemlich viel Kraft auf der Kurbel aufbringen müssen, um einen kompletten Tisch zu heben. Allein darum könnte es lohnend sein, die Idee mit dem Flaschenzug weiterzuspinnen.
Gespeichert

Longshanks

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.353
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #7 am: 14. November 2011 - 07:27:29 »

Zitat
Tja, ich glaub mit Segelequipement wirds hier eng, ich wohn im Nordwesten von BaWü, da ist nicht so viel mit Segeln...
Ich wohne mitten in Hessen und kenne mindestens zwei um mich herum. :) Google, Ebay oder Gelbe Seiten mal fragen
Zitat
Die Sicherung ließe sich eigentlich ganz einfach gestalten:
Man bohrt ein zweites Loch in den Kurbel-Balken durch den man ein stück Baustahl o.Ä. schiebt, der kann dann die Kurbel blockieren...
Ja, Jain, bringt dir halt nichts wenn dir die Kurbel beim Kurbeln aus den Fingern flitscht. (Und ich prohpezeie das wird irgendwann einmal passieren ;) )

Die Puppenzug Idee von Dr Flaschenfleisch halte ich btw. auch für eine sehr gute, evtl sogar bessere. Außerdem: Je kleiner die Kraft die Du, dank Flaschenzug, aufbringen mußt, desto kleiner und unauffälliger kann die Kurbel sein.
Gespeichert

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #8 am: 14. November 2011 - 09:14:15 »

Zitat von: \'assi\',index.php?page=Thread&postID=97957#post97957

Ja, Jain, bringt dir halt nichts wenn dir die Kurbel beim Kurbeln aus den Fingern flitscht. (Und ich prohpezeie das wird irgendwann einmal passieren ;) )

Die Puppenzug Idee von Dr Flaschenfleisch halte ich btw. auch für eine sehr gute, evtl sogar bessere. Außerdem: Je kleiner die Kraft die Du, dank Flaschenzug, aufbringen mußt, desto kleiner und unauffälliger kann die Kurbel sein.
Beides auch wieder richtig. Das würde dann auch das aus den Fingern flutschen entschärfen. Ich seh schon, ich krieg das nicht bis zum WE geregelt :D
Dann werd ich wohl noch ein Wenig weiter brüten...
*Wo-krieg-ich-das-Gewicht-her*

Edit:
Ich will die Seile aber vom Tisch lösen können. Da ist das Gegengewicht nun wieder unpraktisch.

Nächster Einfall: Ich brauch eine parallel-Führung für die Seile, damit sie sich nicht überwickeln...
« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1321258837 »
Gespeichert

Black Hussar

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.363
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #9 am: 14. November 2011 - 10:14:56 »

Was ist denn mit so einem kleinen elektrischen Seilzug, der im Baumarkt für die Hobbywerkstatt verkauft wird?
So was lässt sich doch bestimmt irgendwie umbauen...
Gespeichert

keckse

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 195
    • 0
Gegenvorschlag
« Antwort #10 am: 14. November 2011 - 10:40:34 »

ist ggf nicht viel weniger Arbeit aber vielleicht leichter im Bau ^^

Je nach Raumhöhe würde ich einfach nen 20cm Podest-Zwischenboden einziehen. Wenn man \"fertig\" ist einfach ne die Böcke weg, Platte in der Podestmitte versenken und den Podestboden wieder reinlegen. Je nach Gewicht deiner Spielplatte natürlich fraglich, aber hat den Vorteil das im Podest auch Freiraum dabei ist und man Geländeteile die nicht auf dem Feld sind da in 2-4 Kisten gut lagern kann.
Gespeichert

_Cody_

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 90
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #11 am: 14. November 2011 - 13:22:28 »

Hast du dir schon überlegt die Platte an die Wand zu klappen? Wobei die Idee mit dem Podest auch nicht schelcht ist.

Cody
Gespeichert
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern.
-Konfuzius

Mein Blog

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #12 am: 14. November 2011 - 14:46:41 »

Hallo zusammen...
@amsvartnir: Joa, eigentlich ne gute Idee und mit rund 50€ auch garnichtmal so teuer... Allerdings hängt das dann schon ziemlich niedrig. Zum Rohr kommt dann der Motor und dann noch der Haken. Dann hängt das wahrscheinlich so auf 2 Metern Höhe im Eingangsbereich. Da wirds dann doch etwas ungemütlich mit der Kopffreiheit :D Außerdem gefällt mir nicht, dass ich dann die Aufhängungszüge praktisch diagonal über die Platten spannen muss. Da wird das Befestigen -ohne das sich auf lange Sicht etwas verzieht- schon aufwändiger.

@keckse
Ui, ich glaub das kommt nicht in Frage... Der schöne Parkettboden... Und dann geht die Tür nichtmehr auf. Und der Schrank auch nicht! :-/ Und ich werd sicher nicht wieder alles aus dem Zimmer ausräumen, hab ichs doch erst vor einem Monat so schön hergerichtet :D Tut mir leid, eigentlich eine coole Idee, fällt aber leider raus...

@_Cody_
Ja, das war eigentlich der ursprüngliche Plan. Aber dann kam mir das mit den größeren und längeren Schlachten in den Sinn. Wenn mans hochklappt, kann man nix aufgebaut lassen und die Plattenmodule (*duck* ja ich hab Module...) müssen ebenfalls extra verstaut werden... :-/


Inzwischen hab ich gesehen, dass Rolladenmotoren ja auch garnichtmal so teuer sind. Ich muss mir das vielleicht mal genauer anschauen. Beispielsweise wie ich die Seile daran befestigen könnte usw. Vor allem drehen die im Gegensatz zu den Seilzügen schön Langsam und ohne Ruck :)

Ich möchte mich jedenfalls schonmal für euren Input bedanken :)

Viele Grüße,
Mojo

JensN

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.012
    • 3d print terrain
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #13 am: 14. November 2011 - 15:26:26 »

Schau mal bei ihm hier, er hat sein Diorama unter die Decke gehängt. Vielleicht sind ja ein paar Anregungen dabei ....

Diorama
Gespeichert
Den Websitelink findet Ihr in meinem Profil
****************************************************
meine Lieblingsslogans
"OHNE MEINE DRUCKER SAG ICH NICHTS"

\"Gibt\'s das auch in 15mm\"

Mojo

  • Leinwandweber
  • **
  • Beiträge: 174
    • 0
Spieltisch Unterbringung
« Antwort #14 am: 15. November 2011 - 14:28:53 »

Hallo JensN! Leider funktioniert der Link bei mir nicht :crygirl: (Mit 3 Browsern probiert...)
Ich kann lediglich den Text aus dem Cache von Google holen :-/ Schade... hört sich gut an.

Gruß Mojo