Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Der hundertjährige Krieg
Kniva:
Dank auch von mir.
--- Zitat ---Du kannst dich übrigens bei den Schweizern optisch an den Landsknechten orientieren.
--- Ende Zitat ---
Dann bietet Venexia m. E. falsche Figuren an, denn die Schweizer sehen da - in der Epoche der Italienkriege - NICHT nach Landsknechten aus. Genau das hatte mir die Jungs aus mal-taktischen Gründen eigentlich sehr sympathisch gemacht ....
Gruß
Kniva
xothian:
hmm also optisch generell schweizer und landsknechte gleich zu setzten ... man kann sich die chronik von luzern anschauen wenn man bilder dazu moechte
schweizer vor 1500 sahen weniger nach der typischen spaeteren landsknechtsmode aus und man findet keine \"aufwendige und geschlitzte mode\" (ich glaub das kommt auch erst nach 1510 im allgemeinen auf .. )
--- Zitat ---Dann bietet Venexia m. E. falsche Figuren an, denn die Schweizer sehen da - in der Epoche der Italienkriege
--- Ende Zitat ---
da ueberbrueckt die angegebene zeit die prêt-à-porter ... early and late swiss halt dann ;)
wobei ich ein freund des mischens bin bei den schweizern :)
ciao chris
Draconarius:
Schweizer für die Italienkriege gibt es noch von Khurasan. Die ganz frühen Schweizer (Morgarten bis Sempach) haben die auch.
Bei Venexia gibt es von den Schweizern ja nur ein Bild:
In Frage kommen da ja als Produkte für die Pikeniere wohl nur folgende Artikel, oder?
GI 12 Generic infantry, lowered pikes/halberds. 2 variants (4 figures, 2.50 euros)
GI 13 Generic infantry, advancing pikemen/halberdiers (45° pikes/halberds). 2 variants.
GI 15 Swiss infantry, advancing pikemen/halberdiers. 2 variants.
GI 16 Generic infantry, marching pikemen/halberdiers (vertical pikes/halberds) 4 variants.
?(
Donner:
Wie gesagt: Bis Novara/Marignano würde ich noch eingeschränkt ohne Landsknechtmode auskommen können, aber ab dann wirds wirklich haarig. Auch wenn die Schweizer später nicht mehr mit den grossen Reisläufer Aufgeboten in den Italienkriegen aftauchten, kämpften sie noch lange und in vielen Schlachten als Söldner.
Ich kann leider kaum was erkennen auf dem Bild und habe auf die schnelle keine grössere Ansicht bekommen. Das was man aber erkennt, sieht doch Arg nach Burgunderkriegen aus. Das grösste Problem ist imho die immanente Schallerlastigkeit, wenn Leute die Schweizer nach 1500 darstellen. Schaller und sonstige Ausrüstung aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist meiner Meinung nach voll ok, aber dann sollte man es nicht verpassen die nötigen Details wie Kuhmaulschuhe, Federn und geschlitzte/gepuffte Kleidung einzustreuen. Und bitte bei der Hutmode aufpassen. Die \"typische\" Landsknechtkleidung, in extremen Auswüchsen kam zwar erst etwas später (ab ca. 1520?) zeichnete sich aber schon in den Schwabenriegen ab.
Aber hey, fürs Wargaming reicht das locker aus, muss jeder selber wissen.
Villeicht könnte mal Antipater hier seine Meinung kundtun?
Kniva:
--- Zitat ---Aber hey, fürs Wargaming reicht das locker aus, muss jeder selber wissen.
--- Ende Zitat ---
Ich glaube, DAS ist der Schlüsselsatz zu allem.
Ich persönlich habe eh meine Probleme damit, wenn es heißt, in bestimmten antiken, mittelalterlichen oder früh-neuzeitlichen Epochen haben die Armeen dieses oder jenes getragen. Solche Pauschalaussagen für Epochen, die noch keine industrielle Kleiderfertigung hatten, zudem jeder das zum Militärdienst trug, was er eh gerade am Leibe hatte, sind m. E. recht gewagt.
In unserem Fall liegen zwischen den Burgunderkriegen und der Schlacht bei Marignano grob gesagt 40 Jahre. Ob sich da die Kleidung DER Schweizer so dramatisch geändert hat? Oder haben nur einige sich in schicke Schale geworfen?
Das Problem, das man m. E. in der Literatur oft hat, ist der Begriff \"Mode\". Wenn es also heißt: \"Dies und das kam in Mode\".
Ich werde im April 48 Jahre alt. Wenn ich überlege, wie viele Modeströmungen ich in den vergangenen Jahrzehnten erlebt habe, ohne daran teilzunehmen - gleiches gilt für meine Familie und meinen Freundes- und Bekanntenkreis -, hätte ich kein Problem, diese persönliche Erfahrung auch auf vergangene Epochen zu übertragen.
Sprich: Mit Sicherheit spielte gerade in der Renaissance Mode eine große Rolle - letztlich aber nur für die, die das Interesse daran hatten oder es sie sich leisten konnten. Und ob das jeder einfache Büttel konnte, der im Gewalthaufen diente? Ich hätte so meine Zweifel ....
Aber trotzdem, @Donner, vielen Dank für Deine interessanten Ausführungen, ich habe wieder was dazugelernt. Mit \"Swiss at War\" meintest Du den Osprey-Band, oder?
Gruß
Kniva
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln