Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance
Der hundertjährige Krieg
Bjoernas:
Heinz hat Recht,
gerade wenn Du Dich für Impetus und den HYW interessierst, wirst Du zwangsläufig über Extra Impetus 1 stolpern. Darin findest Du sowohl alle Armeelisten für den HYW als auch für die ital. Condottieri-Kriege. Zwei Fliegen mit einer Klappe :vinsent:
Wenn Du den HYW zunächst mit Basic Impetus ausprobieren willst, gibt es nen dicken Artikel in einer älteren Ausgabe von Dadi&Piombo 27, mit Background, Sonderregeln für den HYW und drei Schlachten mit den jeweiligen Armeen und Aufstellung. Gerade wenn man eine neue Armee anfängt kann man relativ schnell zocken (insbesondere wenn Sie aus teuren Metallfiguren besteht :pfeifen: )
Hah, einen hab ich noch: Für die Schwabenkriege wäre alles andere als Plastikfiguren wenig schwäbisch, oder ;)
Kniva:
--- Zitat ---Die Italienkriege passen dann aber imho nicht mehr, auch wenn selbige nur wenige Jahre später ausgefochten wurden. Novara (1513) ginge villeicht noch mit grossen Abstrichen, dann wirds aber mehr als eng.
--- Ende Zitat ---
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass die Schweizer der Burgunderkriege nicht für die Zeit der Italienkriege zu verwenden sind? ;(
Das brächte meine gesamte Spätmittelalter-/Renaissance-Planung für FoG durcheinander ... :crygirl:
Ich wollte nämlich Mirliton, Venexia oder Legio Heroica für beide Zeitspannen nehmen.
Gruß
Kniva
Donner:
@Kniva
Ja, das wird sogar mit \"beiden Augen zudrücken\" mehr als schwierig. Das Hauptproblem ist halt die Landsknechtmode; diese nahm bei den Hauptschlachten der Schweizer bei Novara und Marignano bereits starke Auswüchse an und ist unverkennbar. Es kommt halt auch darauf an, was du genau für Pläne und Ansprüche mit der Epoche hast. Die Italienkriege begannen de facto schon 1494 und die Eidgenossen waren dort als Söldner schon aktiv. Hier kann man gut auf die Mode der Burgunderkriege und damit auf die Perries zurückgreifen.
Wenn du aber die grossen klassischen Schlachten nachspielen willst, wo 10 000 Mann Harste gestellt wurden, würde ich es lassen. Du kannst dich übrigens bei den Schweizern optisch an den Landsknechten orientieren. Da waren eigentlich nur Details anders: Die Federn und Kreuze waren verschieden und auch bei der Bewaffnung (und wie diese getragen wurde) gab es leichte Unterschiede. Schaff dir bei Bedarf \"Swiss at War\" an. Dort sieht man vorallem die Mode der Burgunderkriege und es gibt eine geniale Farbtafel, welche die Eidgenossen um 1500 illustriert. Dort bekommt man ein sehr gutes Gefühl für den Übergang zur Landskechtmode. Für die Reisläufer und Landsknechte ist \"Landsknecht Soldier\" sehr genial. Mit diesen zwei Ospreys bist du sehr gut gerüstet, um ein Gefühl für die modischen Übergänge zu bekommen.
La Hire:
Nochmals vielen, vielen Dank für die tolle Hilfe! Find Ich spitze von Euch! :thumbsup:
Ich ziehe den Schwabenkrieg in die nähere Auswahl. Das Buch \"Swiss at War\" wird sich so bald als möglich angeschafft.
Gruß
Codi
Donner:
Sehr gerne! :) Wenn du mal Fragen zu den Burgunderkriegen hast, einfach fragen, da kenne ich mich ziemlich gut aus.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln