Der Pub > An der Bar

Wie kamt ihr zum Hobby TT?

<< < (7/8) > >>

Camo:
Ui, Geschichtenzeit... dann macht mal den Kamin an, das Bier bitte kühl, danke schön ;)

Das erste \"echte\" Tabletop bei mir war 1983 Warhammer Fantasy Battle, die allererste Bog. Völlig ohne Figuren, nur Regelwerke. Danach kam dann das \"gute alte\" Armageddon vom EDFC, 1986, alles noch mit dem unvergleichlichen Charme der Schreibmaschinenseiten ;)
Rollenspieler war ich schon seit 1981, muss ich zugeben, daher war mein Untergang sowieso schon besiegelt.
Es ging dann über Battletech weiter, Warhammer 40k, dann eine längere Tabletop-Pause, die nur durch ein paar kurze Ausflüge beim Ewigen Spiel und ein paar CoSims unterbrochen wurden. Danach begann es dann mit BloodBowl und Battletech wieder neu, schwang sich dann erneut mit Warhammer Fantasy und 40k weiter, über Void und Celtos und wurde dann wieder von der Geburt meiner Tochter unterbrochen. Vor ein paar Jahren dann noch mal ein Warhammer Fantasy-Versuch und seit der Tactica endgültig im historischen Tabletop angekommen ;)

Nebenbei...  Thorulf, als \'68er in SH bei einer FlaRak-Batterie... ich war in Rendsburg bei der FlaRak-Inst. \"Ausbildungsnahe Verwendung\", schon klar, seit wann haben Elektriker mit Hydrauliken zu tun? ;)

Thorulf:
@camo... Nicht ich war bei der FlaRak, das war mein alter Herr...

Camo:
Ah, beim nochmaligen lesen wird das klar. Mea culpa ^^
Wobei ich ohne den Bund so \"tolle Sachen\" wie Tutti Frutti bestimmt nie kennengelernt hätte *seufz*

Schrumpfkopf:

--- Zitat von: \'Diomedes\',index.php?page=Thread&postID=105213#post105213 ---
--- Zitat von: \'Schrumpfkopf\',index.php?page=Thread&postID=105169#post105169 ---Als ich klein war gabs noch Krieger in Ueberraschungseiern! Ansonsten alles wie oben.

BTW: Kennt noch jemand den \"Spiel-Vogel\" den es damals am Bundesplatz gab?
--- Ende Zitat ---

Als ich klein war gab es noch kleine Elastolin Ritter im KaDeWe :sm_pirate_biggrin:

Spiel-Vogel gibt es noch, ich der ist heute am glaube am Hohenzollerndamm.

Kennst du noch \"Das Spiel\" in der Ludwigkirchstraße? Ich glaube zumindest, daß der Laden so hieß.
--- Ende Zitat ---
Tatsaechlich, der ist ein wenig gewandert und hat auch keine Zinnfiguren mehr. Das Spiel sagt mir jetzt nichts, ausser das war der Laden den es am Suedstern gab. (Mit dem coolen Modellladen daneben)

Dave:
Bei mir war eigentlich auch seit frühester Kindheit klar, dass ich irgendwann zum Tabletop gelange.
Bei meinen Legorittern und Playmobilnordstaatlern hab ich immer schon große Formationen geliebt und bin fast verrückt geworden, wenn nicht alle Miniaturen im Regiment die gleiche Bewaffnung hatten (mit sieben kann man sehr wütend werden, wenn der Soldat ne Hellebarde statt nem Speer ins Feld führen muss, weil die Spielzeugkiste keine Speere mehr hergibt  :tot: )
Dann hatten Freunde von mir Revellfiguren und haben die (in meinen damaligen Augen wunderschön) angemalt und ich musste das auch unbedingt haben. Also mit Papa (einem Pazifisten durch und durch) in den nächsten Spielzeugladen. Da WWII tabu war, gabs dann preussische Linieninfantrie samt Farben. Beim Bemalen bin ich lediglich dazu gekommen, die Stiefel mit Humbrol-Farben in Schwarz fertig zu klecksen und hatte danach keine Lust mehr ;) .
Später kamen dann noch kaiserliche Infantrie und irgendwelche ACI-\"Cowboys\" dazu (beides Revell). Natürlich blieben die Minis unbemalt.
Jahre später kaufte ich mir dann das PC-Spiel Demonworld und bekam so die Spezialfigur Khaibar Jason Klingor (heißt der so?).
Ab da war es um mich geschehen und ich baute mir in rasender Geschwindigkeit eine imperiale Demonworld-Armee auf und bemalte diese sogar.
Irgendwann folgte dann zwangsläufig Gw (erst Fantasy, dann 40k).

Nunja, seit dem bin ich glühender Verfechter von Tabletopspielen  :love:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln