Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Die Besten Dokumentationen zu Historischen Themen

<< < (2/4) > >>

Koppi (thrifles):
Fand ich damals auch klasse. Wer erinnert sich ???








Dokumente Deutschen Daseins, 500 Jahre deutsche Nationalgeschichte, historische Sendereihe von Wolfgang Venohr / Stern TV, eingeschaltete Disputationen zwischen Hellmut Diwald und Sebastian Haffner,ausgestrahlt vom September 1977 bis Mai 1979.





Diskussion zwischen Helmut Diwald und Sebastian Haffner in der Fernsehserie “Dokumente Deutschen Daseins” Am obercoolsten war natürlich die dazu erhältliche LP !!!







Format: LP (Langspielplatte)

Lieder aus der TV-Serie \"Dokumente deutschen Daseins\"


[align=center]

Vorderseite

Zum Vergrößern einfach Vorschaubild anklicken!
Label: Polydor International
 

Musiker auf diesem Album:

Minne Graw:
Gesang, Harmonium,
E-Piano, Orgel, Stringensemble, Synthesizer

Olaf Casalich:
Gesang, Schlagzeug, Percussion

Frank Wulff:
Blockflöten, Querflöte, Bombarde, Musette, Krummhörner, Alt-Saxophon, E- und Akustik-Gitarre, Bouzouki, Dulcimer, Mandolinenbanjo, Drehleier, Harfenzither, singende Säge

Stefan Wulff:
E-Baß, Akk.-Gitarre, Mundharmonika, indisches Harmonium, Marimbaphon, Synthesizer, Gesang

Wolfgang v. Henko:
E- und Akk.-Gitarre, Mandoline, Gesang

Jürgen Isenbart:
Marimbaphon, Glockenspiel, Schlagzeug, Perkussion, Gesang

Eine Gorilla-Musik-Produktion, produziert von Achim Reichel
Hüllengestaltung: Ralf Buckendahl
Alle Titel aufgenommen und gemischt in den Polydor-Studios Hamburg, Ton-Ing.: Dieter Queren (ausser 2,9,13 - Alster Studio Hamburg, Ton-Ing.: Richard Borowski)






A 1.
Die Bauern sind aufrührig geworden

3:23
2.
Diese sind die Henkersbuben

1:45
3.
Das heil\'ge Reich ist schwer verletzt


1:35
4.
Ich sinn\', ich denke hin und her

3:10

5.
Lang erhoffte Friedenstaube
3:23

6.
Mit Mann und Roß und Wagen
2:50

7.
Lützow\'s wilde, verwegene Jagd
3:30

B 8.
Zittert, zittert blöde Toren
2:48

9.
Schwarz, Rot, Gold
1:54

10.
Was zieht dort zur Brigittenau
2:50

11.
Deutschland oh zerrissen Herz
3:10

12.
Schwefelhölzer, Fenchel, Bricken
2:02

13.
Hinweg, die besten Streiter weg
3:12

14.
Zu Frankfurt, an dem Main

2:47





Von der Textbeilage zur LP:
Ohne Vergangenheit geht das mit der Zukunft nicht; wer nicht zurückblicken kann sieht vorne auch nichts, bleibt angewiesen auf diejenigen, die sich Geschichte als Leergut oder Lehrgut angeeignet haben. OUGENWEIDE übernahm 14 Lieder und Texte aus fast 325 Jahren.
Von der Großen Deutschen Bauernrevolution des Jahres 1525 bis zur bürgerlich-proletarischen der Jahre 1848/49. Die Poesie des Aufstandes und der Folterbänke, der Niederlagen und der Hoffnungen.Oft subversive Ware auf dem Sprung nach vorn, manchmal vergessen in Archiven, überwuchert von versinkenden Geschmackskulturen.
Wir bedanken uns bei Bauern, Handwerkern und Bettlern, Richtern, Folterknechten und Halsabschneidern, Soldaten und Offizieren, den Hingerichteten und Überlebenden aus mehr als 3 Jahrhunderten. Sie haben den Stoff geliefert, aus dem unsere Erinnerungen sind.Wir haben daraus Lieder gemacht.
GERD ZENKEl

 

 

DAS WAR NOCH ROCK\'N ROLL JUNGS :phatgrin:

HEUTE UNDENKBAR

[/align]

Antipater:
@Koppi: Die Sendung habe ich nicht gesehen (liegt eindeutig vor meiner Zeit), aber die LP habe ich - von Jugend an war ich großer Fan von OUGENWEIDE.  :thumbsup:

Koppi (thrifles):

--- Zitat von: \'Antipater\',index.php?page=Thread&postID=8759#post8759 ---@Koppi: Die Sendung habe ich nicht gesehen (liegt eindeutig vor meiner Zeit), aber die LP habe ich - von Jugend an war ich großer Fan von OUGENWEIDE. :thumbsup:
--- Ende Zitat ---

Echt. 8o Ist ja Weltklasse. Könntest Du mir die irgendwann aufnehmen ??? \".... Pulver ist schwarz, Blut ist rot, golden flackert die Flamme .....\" :thumbsup:

 

 Auch ne Empfehlung von damals:





Die Deutschen im Zweiten Weltkrieg
D/A, 1985







Die Deutschen im Zweiten Weltkrieg. Das Buchmanuskript zur BR/ SWF/ ORF- Filmserie in sechs Teilen (Buch)
ab EUR 0,01**
Jetzt bestellenDokumentation in 6 Teilen

Deutsche Erstausstrahlung: 18.04.1985 (Das Erste)

Mammut-Dokumentationsreihe, die in 6 mal 90 Minuten die Rolle der Deutschen Wehrmacht zwischen 1939 und 1945 beleuchtet hat. Neben Interviews mit über 200 Zeitzeugen wurden dazu über 50.000 Meter amerikanisches, britisches, russisches und deutsches Filmmaterial gemustert. Experten aus sieben Ländern steuerten Rat und Meinung bei.

Regie: Joachim Hess, Henric L. Wuermeling

Koppi (thrifles):



Gegen Land und Leute
Der Dreißigjährige Krieg
D, 1998









Gegen Land und Leute. Der Dreissigjährige Krieg (Buch)
ab EUR 18,00**
Jetzt bestellenDokumentation in 9 Teilen

Deutsche Erstausstrahlung: 25.10.1998 (hessen drei)

Am 23. Mai 1618 reiten bewaffnete Vertreter der protestantischen böhmischen Stände zum Prager Schloß: Hier walten die ungeliebten Statthalter des katholischen Habsburger Kaisers ihres Amtes. Die Ständevertreter überwinden die Wachen, stürmen ins Kanzleizimmer und stürzen zwei Statthalter und einen Sekretär aus dem Fenster: Der \"Prager Fenstersturz\" ist das letzte Glied in einer Kette langanhaltender, ungezählter Auseinandersetzungen, die dem Dreißigjährigen Krieg vorausgingen.
Die Dokumentation [\"Gegen Land und Leute\"] verfolgt die Konflikte zurück bis ins Jahr 1380, als John Wiclif der Kirche das Recht auf ihren Besitz absprach. Der renommierte Oxforder Theologe berief sich in der Begründung seiner Ansichten auf die Bibel und wurde zum geistigen Vater der Reformationsbewegung.
Peter Milger ist an Originalschauplätze gereist und hat unter anderem in Breitenfeld, Rothenburg, Memmingen, Donauwörth und Prag nach den Spuren der Geschichte gesucht. Zahlreiche Zeitdokumente belegen, daß es in den Feindseligkeiten kaum um Religion, wohl aber um Land und Macht ging.
(BR)

 

 


 





Mythos Rommel (DVD)
jetzt statt EUR 33,99*
nur EUR 18,99
Jetzt bestellen

... oder: Preisbenachrichtigung anfordernDokumentation in 3 Teilen

Deutsche Erstausstrahlung: 11.11.2002 (Das Erste)


Im Zweiten Weltkrieg war er Hitlers getreuer General, ein genialer Stratege und mutiger Feldmarschall an der nordafrikanischen Front; gegen Ende des Krieges widersetzt er sich Hitlers Befehlen und stößt schließlich zum Widerstand: Erwin Rommel – beinahe 60 Jahre nach seinem Tod ist das Bild des legendären \"Wüstenfuchses\" immer noch voller Widersprüche und Brüche.
Autor und Regisseur Maurice Philip Remy unternimmt in seiner dreiteiligen Dokumentation unter Verwendung bisher unveröffentlichter Dokumente eine Neubewertung des \"Mythos Rommel\".
(ARD)

 

 

 

Fernsehfilm in 2 Teilen

Deutsche Erstausstrahlung: 18.07.1971 (ARD)

Der authentische Ablauf des 20. Juli 1944 wurde für die Dokumentation \"Operation Walküre\" an den Originalschauplätzen aufgezeichnet. Die wichtigsten Ereignisse dieses Tages werden nach aktenkundigen Vorlagen von Schauspielern dargestellt. Außerdem schildern zahlreiche Augen- und Ohrenzeugen ihre persönlichen Eindrücke von der Verschwörung und dem Attentat auf Hitler und den tragischen Folgen.
(Funk Uhr 29/1971)

mit Joachim Hansen (Claus von Stauffenberg), Alexander von Rosen (Berthold von Stauffenberg), Götz von Langheim (von Hofacker), Karl-Heinz von Hassel (Ernst Remer), Harry Kalenberg (Fritz Fromm), Ludwig Thiesen (Hans W. Hagen), Rolf Müller (Ludwig Beck), Hans-Dieter Asner (Hans Gerd Gisevius), Willi Rose (Carl Goerdeler), Werner Hessenland (Paul von Hase), Ernst Fritz Fürbringer (Erwin von Witzleben), Friedrich Siemers (Rommel), Manfred Spies (Von Haeften), Jacques Monod (Fritz Fromm)

Regie: Franz Peter Wirth

Drehbuch: Helmut Pigge

NurgleHH:
Es gibt wirklich zu viele, aber hier:

1. Die Hölle von Verdun
2. Gesprengte Berge
3. Die alten Ägypter
4. Sturm über Europa

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln