Kaserne > Miniaturenforum
Napoleonische Kriege Hersteller 28mm
Shapur:
Calpe hat Jäger, unter den Freiwilligen sind einige Codes die passen. Da musst Du nur noch den Gardestern auf die Muni-Tasche malen.
http://veterans.calpeminiatures.co.uk/prussian_jaegers.html
Mansfeld:
Klasse, vielen Dank! Es hätte mich ja auch gewundert, wenn so coole Truppen nicht zu haben wären. Und ja, dieses Bild hatte ich bei der Frage im Kopf gehabt.
Poldi:
@ Shapur:
Hm, wenn das so ist, dann verkörpern \"Andrea Miniatures\" und \"Tradition of Skandinavia\" auf jeden Fall moderne Figuren. Jedenfalls kann man bei denen auch gut Knöpfe zählen. Bei den \"Andrea Miniatures\" sind sogar die Gewehrschlösser richtig gut detailliert.
Gibt es denn vielleicht Fachmagazine wo Figuren besprochen werden? Klar, ich könnte mir jetzt Fiiguren bestellen aber nach dem Erlebnis mit den Front Rank Figuren, die wie gesagt von der Größe her nicht unbedingt zu den anderen passen bin ich vorsichtig geworden.
Shapur:
Die üblichen Männchenschieber Hefte besprechen Figuren. Da ich zur Zeit nur die Wargames Soldiers und Strategie lese, kann ich Dir darüber nur Auskunft geben. In der Regel werden nur aktuelle Figurenerscheinungen besprochen. Du solltest aber versuchen an ein Heft mit Napo-Hauptthema zu kommen, da am Ende der Artikel immer ein Hersteller-Index mit Fotos ist. Sie schreiben auch welche Figuren sie für die Fotos benutzt haben.
Und zu Andrea Miniaturen, für über 10 Euro für die einzelne Figur will Mann schon die Knöpfe zählen können.
Decebalus:
--- Zitat von: \'Poldi\',\'index.php?page=Thread&postID=163932#post163932 ---Was ich jetzt nicht verstanden habe: Was ist der Unterschied zwischen \"modernen\" und \"traditionellen\" Figuren?
--- Ende Zitat ---
Ok., mein Fehler. Da Du Willies genannt hast, die jetzt bei Spencer Smith sind, dachte ich Du würdest \"traditionelle\" Figuren bemalen. Unter traditionallen Figuren verstehe ich Figuren, die noch relativ nah an den Spielzeugfiguren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sind.
Tatsächlich aber bemalst Du offensichtlich Figuren von Einzelfigurenhersteller für Dioramen usw. Andrea ist ja eigentlich bekannt für größere Figuren. Dass die auch 30mm haben, war mir garnicht klar. Diese Figuren sind natürlich sehr detailliert, die wenden sich ja an ein Publikum, das bemalen will und nicht spielen.
Dein Problem ist: Wargaming-Figuren (wie z.B. die Perry-Figuren) sind ursprünglich in der Größe 25mm gewesen. Die sind inzwischen deutlich größer geworden (scale creep nennt man das), aber eben immer noch kleiner als 30mm. Tatsächlich sind für Wargaming Front Rank relativ groß und fett. Wenn sie Dir klein vorkommen dann liegt das daran, dass Du eben von den noch größeren Einzelnmodellen ausgehst.
Für Figurenvergleich gibt es keine Zeitschriften - aber es gibt was besseres: dieses Forum. Solltest Du eine Frage zu einer Größe haben, wird Dir hier sicher jemand weiter helfen können. Allerdings haben die Leute hier Wargaming-Figuren, der Vergleich mit Andrea wird wahrscheinlich nicht möglich sein (und wie gesagt eigentlich auch unnötig, da zu klein).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln