Kaserne > Spielberichte

Appetizer für den Geruch von Gischt und Pulverdampf

<< < (3/4) > >>

Tellus:
Hoert doch mal bitte auf mich staendig mit dem Segelkram anzufixen, als ob ich noch nicht genug Projekte am Hals haet :thumbsup: te

Aquarius:
So, Platte und Basen sind nach Eurer Methode in Angriff genommen. Habe den Molto Reparatur-Spachtel genommen. Es bildet sich eine ansprechende Struktur heraus. Sehr fein zunächst, aber nach einigen Durchgängen nimmt das langsam Gestalt an. Ich bin schon gespannt, was sich herausarbeiten lässt und wie das mit dem Hammerit Lack aussieht.

Zur Sicherheit: Du meinst den Molto Reparatur-Spachtel. Unter dieser Bezeichnung gibt es nur ein Produkt (für Holz). Molto hat noch einige andere Spachtelmassen im Angebot (für Wandputz, Tapeten etc.), nennen sich alle ähnlich, aber eben nicht \"Reparatur-Spachtel\".

Het Zippelmoes:
Ich meinte sehr wohl Molto Reparatur Spachtel (für Holz) in einer Plastikdose mit Deckel wiederverschließbar und in der Dose mit Pergament abgedeckt, riecht leicht nach Leim und läßt sich damit auch gut verlängern. Verstehe auch nicht warum der für Holz sein soll, ist nämlich leicht sandig, aber genau den nehmen wir schon seit Ewigkeiten wenn wir feinere Strukturen, wie lehmigen Boden oder Schlamm auf Bases o.ä. darstellen wollen.

Hab in der Tat bei der ersten Beischreibung vergessen, daß ich mehrfach über die selben Stellen gerollt hab, bis das Ergebnis zufriedenstellend und gleichmäßig war. Hab bald Urlaub, dann kommt n Tut und ich hoffe mein Geschwader sticht dann auch wieder in See..........\"Rule Britania, Britania rule the way.....\"

Het Zippelmoes:
Das Jahr ist mehr als rum und wir sind im Frühling auch schon wieder ein paar mal in See gestochen, aber meine eigene See hab ich immer noch nicht angefangen :smiley_emoticons_pirate_nosmile: ....
Liegt zum einen daran, dass ich mit den vorwiegend historisch Interessierten aus unserem Club in neue Räumlichkeiten umgezogen bin und da erst mal einiges andere an Gelände geschaffen werden musste um unsere Primärsysteme an Land spielen zu können. :animierte-smilies-militaer-084:
Zwei große Seeplatten haben wir auch neu, allerdings nicht in der Hammeriteoptik, sondern mit relativ glattem blauen Lack, weil das Hammerite zu lange zum Trocknen braucht und in der Trocknungsphase am besten draussen ablüften sollte. Daher hier kein Tut, aber dafür schöne Bilder von dem nun endlich fertigen Hafen:


Im Vordergrund die dazugehörige kleine Werft, die allerdings noch nachgearbeitet werden muss, da das Langton Hafenbecken links, in das sie bei Bedarf eingesetzt werden soll, nicht ganz rechtwinklig ist.
Zum Größenvergleich liegt hier meine 74 Gun \"Thunderer\" und unten läuft grad die 64 Gun \"Polyphemus\" aus.....



Das Ganze kann man so schon an der Tischkante für Hafenszenarios spielen, wird aber schlussendlich in eine kleine Küstenlinie/-Ortschaft eingepasst, die mit den idyllischen Gebäuden und ein bisschen Vegetation erweitert wird. Die bisher vorhandenen Gebäude mit dem Kai mal in der Nahaufnahme, bei der man fast schon den Fisch und die Feuchtigkeit riechen kann :smiley_emoticons_pirate2_symbol_arrow_1:

Schlendrian:
Ui, der hat echt Flair. Sehr stilvoll, wie die Hafenmauern nach unten hin feuchter und dreckiger werden, und erst die schön trist-düsteren Häuser. :thumbup_1: Frage: Sind die Teile von Langton?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln